Die folgende Arbeit ist ein Transkript einer sechswöchigen Vorlesungsreihe bezüglich des Themas Marketing und dessen Grundlagen. Es beinhaltet wichtige Analysen zu den Hintergründen diverser Marketingmethoden, die Grundlagen einer erfolgreichen Marketingaufstellung & -kampagne sowie Kritik an der zeitgenössischen Umsetzung.
Neben Themen wie Bundling, Regressionsmodelle und Kundenlebenswertanalyse werden weiterhin auch auf viele gängige Theorien bekannter (Nobelpreis-)Authoren verwiesen wie der CSC Index oder die Prospect Theory. Als Teil der Vorlesungsreihe wurde am Ende eine Zusammenfassung bzw. Überblick über die relevanten Rechnungen gegeben um sich optimal auf die Klausur vorzubereiten. Auch für nicht-Studierende dürfte diese Arbeit sehr informativ und aufschlussreich sein und dabei helfen die alltäglichen Marketingeinflüsse besser zu erkennen und zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- Marketing Definitionen
- Schwerpunkte des Marketing
- Prinzipien des Marketings
- STP-Prinzip
- Globale Wissensstruktur von Marketing
- Grundlegende Maßnahmen des Marketings nach Kotler
- Missverständnisse im Marketing
- Kritik am Marketing
- Gesellschaftsorientierte Klassifikation von Produkten
- Strategisches Management
- Strategien zur Neuproduktentwicklung
- Generic Strategies von Porter
- CSC Index zur Priorisierung der Unternehmensziele
- Stimulus-Organismus-Response Theorie // SOR Theorie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit ist ein Transkript einer sechswöchigen Vorlesungsreihe zum Thema Marketing. Sie bietet einen umfassenden Einblick in die Grundlagen des Marketings, analysiert verschiedene Marketingmethoden und beleuchtet die Kritik an der zeitgenössischen Umsetzung. Die Arbeit behandelt Themen wie Bundling, Regressionsmodelle, Kundenlebenswertanalyse und verweist auf bekannte Theorien wie den CSC Index oder die Prospect Theory.
- Grundlagen des Marketings
- Analyse von Marketingmethoden
- Kritik an der zeitgenössischen Marketingpraxis
- Anwendungen von Theorien im Marketing
- Zusammenhang von Marketing und Geschäftserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
- Marketing Definitionen: Die Vorlesung beginnt mit einer Definition des Marketings als Studiengegenstand. Es werden die Interaktionen zwischen Anbietern und Nachfragern, ihre Bedürfnisse und das Gratifikations- sowie Kapazitätsprinzip erläutert.
- Schwerpunkte des Marketing: Es werden verschiedene Marketingansätze wie Produkt-, Markt- und Erfahrungsorientierung vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Kundenbedürfnissen und der Kundenloyalität.
- Prinzipien des Marketings: Die Vorlesung beleuchtet wichtige Marketingprinzipien wie den Marketing Mix (4 Ps), das STP-Prinzip und die Prinzipien des Kundenwertes und der Differenzierung.
- STP-Prinzip: Das STP-Prinzip (Segmentierung, Targeting und Positionierung) wird detailliert erklärt. Es werden verschiedene Segmentierungskriterien und -methoden vorgestellt und die Bedeutung der Attraktivitätsanalyse von Segmenten und der Zielgruppenanalyse hervorgehoben.
- Globale Wissensstruktur von Marketing: Die Vorlesung erläutert die wichtigsten Maßnahmen des Marketings nach Kotler, die sich auf die Analyse der Umwelt, die Planung von Zielen und Strategien, die Gestaltung des Marketing Mix und die Kontrolle von Zielen und Maßnahmen fokussieren.
- Missverständnisse im Marketing: Es werden weit verbreitete Missverständnisse im Zusammenhang mit Marketing aufgezeigt, zum Beispiel die ineffektive Verwendung von Werbemitteln oder die unzureichende Berücksichtigung der Auswirkungen von Marketingaktivitäten.
- Kritik am Marketing: Die Vorlesung beleuchtet die Kritik am Marketing, die sich auf Themen wie höhere Preise durch Manipulation des Konsumenten, die Promotion minderwertiger Produkte und die geplante Obsoleszenz fokussiert.
- Gesellschaftsorientierte Klassifikation von Produkten: Die Vorlesung stellt eine Klassifikation von Produkten anhand ihrer gesellschaftlichen Relevanz und ihres Nutzens für den Kunden vor.
- Strategisches Management: Der Begriff des strategischen Managements wird definiert und wichtige Themenbereiche wie Bereich, Differentiator, Vehicle, Durchführung und ökonomische Begründung werden erläutert.
- Strategien zur Neuproduktentwicklung: Die Vorlesung diskutiert die Outside-in- und Inside-out-Perspektive bei der Produktentwicklung und betont die Bedeutung der Kombination beider Ansätze.
- Generic Strategies von Porter: Die Vorlesung präsentiert die zwei generischen Strategien von Porter: Kostenführerschaft und Differenzierungsstrategie. Es werden die Vor- und Nachteile beider Strategien erläutert und die Kritik an Porters Ansatz diskutiert.
- CSC Index zur Priorisierung der Unternehmensziele: Die Vorlesung stellt den CSC Index vor, der Unternehmen dabei unterstützt, die Unternehmensziele zu priorisieren, indem er drei Schwerpunkte (Operational Excellence, Performance Superiority und Customer Intimacy) identifiziert.
- Stimulus-Organismus-Response Theorie // SOR Theorie: Die Vorlesung erläutert das Grundmodell der Stimulus-Organismus-Response Theorie, das den Kaufentscheidungsprozess abbildet.
Schlüsselwörter
Marketing, Marketingmethoden, Marketingstrategie, Kundenbedürfnisse, Kundenloyalität, STP-Prinzip, Marketing Mix, Kostenführerschaft, Differenzierungsstrategie, CSC Index, SOR Theorie.
- Arbeit zitieren
- Mike G. (Autor:in), 2017, Marketing. Einführung in die grundlegenden Vorgehensweisen eines Marketingteams, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366891