In Unternehmen sind große Mengen an Daten heutzutage nicht mehr wegzudenken. Daten über Warenbestände, Rechnungen, Mitarbeiter etc. werden klassischerweise von Datenbanksystemen (DBS) verwaltet. Zentrale DBS stoßen allerdings schnell an ihre Grenzen, wenn es darum geht große Volumen zu speichern, die Ausfallsicherheit zu stärken oder die Anzahl der Anwender zu groß ist. Auch wenn Unternehmen von mehreren Orten mit demselben Datenbestand arbeiten möchten oder Daten aus Sicherheitsgründen nicht nur auf einem Server gespeichert werden sollen, genügen einfache DBS oft nicht.
Um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, werden Verteilte Datenbanksysteme (VDBS) eingesetzt. In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, welche Vor- und Nachteile der Einsatz einer verteilten Datenbank hat und für welchen Bereich sie somit eingesetzt werden kann. Die Grundfunktionen der Verteilten Datenbanken werden beschrieben und die Qualitätsanforderungen an einer Datenbank bestimmt. Zum Schluss wird auf das Ergebnis eingegangen und eine Bewertung vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele und Problemstellung
- Verteilte Datenbanken
- Anforderungen
- Architektur
- Datenverteilung und Katalogverwaltung
- Fragmentierung
- Allokation und Replikation
- Synchronisationsverfahren
- Sperrverfahren
- Zeitmarkenverfahren
- Konsistenzsicherung
- Bewertung
- Chancen
- Risiken
- Schlussbetrachtung
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einsatz von verteilten Datenbanken (VDBS) in Unternehmen. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile von VDBS aufzuzeigen und zu analysieren, für welche Bereiche sie geeignet sind. Die Arbeit beschreibt die Grundfunktionen von VDBS und untersucht die Qualitätsanforderungen an eine Datenbank.
- Anforderungen an verteilte Datenbanken
- Architektur und Funktionsweise von VDBS
- Datenverteilung und Synchronisationsverfahren
- Konsistenzsicherung in verteilten Datenbanken
- Bewertung der Chancen und Risiken von VDBS
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der verteilten Datenbanken ein und erläutert die Notwendigkeit ihres Einsatzes in modernen Unternehmen. Das zweite Kapitel definiert die Ziele und die Problemstellung der Arbeit. Es werden die Herausforderungen beschrieben, die durch die zunehmende Datenmenge und die Notwendigkeit der Datenverfügbarkeit an verschiedenen Standorten entstehen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Anforderungen, der Architektur und der Funktionsweise von VDBS. Es werden verschiedene Konzepte der Datenverteilung und Synchronisation sowie die Konsistenzsicherung in VDBS behandelt.
Das vierte Kapitel bewertet die Chancen und Risiken des Einsatzes von VDBS. Es werden die Vorteile wie Skalierbarkeit und Verfügbarkeit sowie die Herausforderungen wie Komplexität und Konsistenzmanagement diskutiert.
Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der verteilten Datenbanken.
Schlüsselwörter
Verteilte Datenbanken, Datenverteilung, Synchronisation, Konsistenzsicherung, ACID, BASE, CAP-Theorem, Skalierbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit, Performance, Unternehmen, Datenmanagement.
- Arbeit zitieren
- Andre Kreutzer (Autor:in), 2016, Verteilte Datenbanken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366988