Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage nach der Existenz des sogenannten Echelon- Abhörsystems und dessen Funktionsweise. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema basiert hauptsächlich auf Internetrecherchen und dem Bericht des EUUntersuchungsausschusses zu Echelon von 2001. Auslöser für die Einsetzung letztgenannten Ausschusses und einer öffentlichen Diskussion in Europa waren die STOA1-Berichte 1997 und 1999. Der Verfasser der ersten Studie behauptete, die NSA2 würde routinemäßig sämtliche Kommunikation über E-Mail, Telefon und Fax innerhalb Europas abhören.3 In den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rückte die Aussage des britischen Journalisten Duncan Campbell im zweiten STOA-Bericht, Echelon werde heutzutage für Wirtschaftsspionage verwendet.4 Dass Nachrichtendienste Kommunikation jeglicher Art abhören, um die Staatssicherheit zu gewährleisten, ist öffentlich bekannt.5 Das Besondere des Echelon- Systems jedoch sind die ihm laut Bericht des EU-Ausschusses zugeschriebenen Eigenschaften. Da wäre zum einen die Fähigkeit zur totalen Überwachung von Kommunikation, vor allem durch Satellitenempfangsstationen und Spionagesatelliten. Zum anderen wird angeführt, dass das System durch anteiliges Zusammenwirken mehrerer Staaten weltweit betrieben werden könne. Durch die Zusammenarbeit der Geheimdienste der sogenannten UKUSA-Staaten6 (v.a. Großbritannien und den USA) ist es letzteren möglich, sich gegenseitig die Erlaubnis für die Errichtung von Satellitenempfangsstationen auf ihrem Territorium zu erteilen, was für eine weltweite Überwachung der Satellitenkommunikation zwingend notwendig ist.7 Die Brisanz eines solchen globalen Abhörsystems liegt nicht in der extremen Überwachung, sondern besonders darin, dass es im rechtsfreien Raum agiert. Die Überwachung internationaler Kommunikation zielt logischerweise meist nicht auf die Bewohner des eigenen Landes, so dass das überwachte Individuum ohne innerstaatlichen Rechtsschutz einem solchen System komplett ausgeliefert wäre. Auch Wirtschaftsspionage käme theoretisch in Frage.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Voraussetzungen für den Betrieb eines globalen Abhörsystems
- 2.1 Abhörbarkeit von Kommunikation
- 2.2 Errichtung von Abhörstationen
- 2.3 Weitere Voraussetzungen
- 3. Indizien für das Bestehen des Echelon-Systems
- 3.1 Der Geheimdienstverbund UKUSA
- 3.2 Nutzung von Abhörstationen
- 3.2.1 Bekannte Abhörstationen
- 3.2.2 Mögliche Abhörstationen
- 3.3 Aufgaben und Nutzung des Echelon-Systems
- 3.4 Funktionsweise und Grenzen von Echelon
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage nach der tatsächlichen Existenz des sogenannten Echelon-Abhörsystems und dessen Funktionsweise. Die Arbeit basiert hauptsächlich auf Internetrecherchen und dem Bericht des EU-Untersuchungsausschusses zu Echelon von 2001. Die Studie zielt darauf ab, die Voraussetzungen für den Betrieb eines solchen globalen Abhörsystems, Hinweise und Indizien für dessen Existenz sowie seine Funktionsweise aufzuzeigen, zu beschreiben und zu diskutieren.
- Die Abhörbarkeit von Kommunikation
- Die Errichtung von Abhörstationen
- Die Funktionsweise des Echelon-Systems
- Die Rolle des Geheimdienstverbundes UKUSA
- Die Grenzen des Echelon-Systems
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik des Echelon-Systems ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 widmet sich den Voraussetzungen für den Betrieb eines globalen Abhörsystems. Dabei werden die Abhörbarkeit von Kommunikation, die Errichtung von Abhörstationen und weitere notwendige Voraussetzungen beleuchtet. Kapitel 3 präsentiert Indizien für das Bestehen des Echelon-Systems, darunter der Geheimdienstverbund UKUSA, die Nutzung von Abhörstationen und die Aufgaben des Systems.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Abhörsysteme, Geheimdienste, Kommunikation, Satellitenkommunikation, Satellitenempfangsstationen, Echelon-System, UKUSA-Staaten, Wirtschaftsspionage, und Rechtsschutz. Die Arbeit analysiert die technischen und politischen Voraussetzungen für den Betrieb eines globalen Abhörsystems, beleuchtet Indizien für die Existenz des Echelon-Systems und beschreibt dessen Funktionsweise.
- Arbeit zitieren
- Johannes Orlovski (Autor:in), 2005, Echelon: Welche Hinweise gibt es auf die tatsächliche Existenz des vorwiegend amerikanisch-britischen Echelon-Systems und wie funktioniert das System?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36699