Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Arbeitsmarktökonomik

Arbeitskräftemobilität in der Europäischen Union. Erfahrungen aus der Osterweiterung

Titel: Arbeitskräftemobilität in der Europäischen Union. Erfahrungen aus der Osterweiterung

Bachelorarbeit , 2014 , 54 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Michael Beniers (Autor:in)

VWL - Arbeitsmarktökonomik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit erläutert die wichtigsten Theorien zur Ursache von Migration und vergleicht im Anschluss die prognostizierten Migrationsflüsse durch die EU-Osterweiterung mit den tatsächlichen Migrationsbewegungen. Dabei wird sowohl die Richtung der Migration aus Osteuropa analysiert, als auch die Anzahl der Migranten und ihr Profil. Abschließend werden die Folgen für den Arbeitsmarkt betrachtet und Handlungsvorschläge für die Migrationspolitik der Zielländer gegeben.

Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, diese Fragestellungen zu analysieren und letztendlich zu beantworten. Denn die Europawahlen 2014 haben gezeigt, wie groß die Bedeutung dieser Thematik und wie notwendig eine objektive Auseinandersetzung mit ihr ist. Um sich den Fragestellungen zu nähern, werden zu Anfang einzelne theoretische Grundlagen zum Thema Migration und zu den Freiheiten der EU erläutert. Danach werden einige der im Vorfeld der Erweiterung veröffentlichten Prognosen betrachtet. Diese setzen sich mit den Zuwanderungsflüssen und ihren Folgen für die Arbeitsmärkte auseinander. So lässt sich klären, ob die Ängste der Öffentlichkeit berechtigt waren. Im Anschluss werden zum Vergleich die tatsächlichen Migrationsflüsse seit der Erweiterung näher beleuchtet. Somit kann geklärt werden, inwieweit die Freizügigkeit die Migrationsbewegungen innerhalb der EU ankurbelt. Zum Abschluss werden die bisherigen arbeitsmarktökonomischen Folgen und zukünftigen ökonomischen Perspektiven am Beispiel Deutschlands analysiert. Dies gibt Aufschluss über die tatsächliche Gefahr der Migration für die einzelnen Staaten. Außerdem werden Vorschläge für den zukünftigen Umgang der deutschen Politik mit dem Thema Migration gemacht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Rechtliche Grundlagen
    • 2.1. Freier Personenverkehr
    • 2.2. Dienstleistungsfreiheit
  • 3. Ursachen von Migration
    • 3.1. Makroökonomisch: neoklassische Theorie von Lohndifferenzen
    • 3.2. Mikroökonomisch: Humankapitalansatz der neoklassischen Migrationstheorie
    • 3.3. Moderne ökonomische Migrationstheorie: Push- und Pull-Faktoren
  • 4. Migrationspotential der Osterweiterung
    • 4.1 Arten der Schätzung des Migrationspotentials
    • 4.2. Erwarteter Migrationsfluss
      • 4.2.1. in die EU-15-Staaten
      • 4.2.2. nach Deutschland
  • 5. Arbeitsmarkteffekte von Migration
    • 5.1. Wichtige Kriterien zur Bewertung
    • 5.2. Mögliche Effekte für die Arbeitsmärkte im Einwanderungsland
      • 5.2.1. Effekte in Abhängigkeit der Lohnflexibilität
      • 5.2.2. Effekte in Abhängigkeit der Qualifikation der Zuwanderer
    • 5.3. Erwartete Arbeitsmarkteffekte
      • 5.3.1. in den EU-15-Staaten
      • 5.3.2. in Deutschland
  • 6. Tatsächlicher Migrationsfluss nach der Osterweiterung
    • 6.1. Maßnahmen und Übergangsregelungen
    • 6.2. Tatsächlicher Migrationsfluss in die EU-15-Staaten
    • 6.3. Tatsächlicher Migrationsfluss nach Deutschland
  • 7. Bisherige arbeitsmarktökonomische Veränderungen und zukünftige Perspektiven am Beispiel Deutschlands
    • 7.1. Arbeitsmarkteffekte der Migrationsentwicklung
    • 7.2. Langfristige ökonomische Chancen und Risiken
    • 7.3. Chancen und Herausforderungen für die deutsche Migrations- und Arbeitsmarktpolitik
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelor-Abschlussarbeit analysiert die Auswirkungen der Osterweiterung der Europäischen Union auf die Arbeitskräftemobilität. Die Arbeit untersucht die rechtlichen Grundlagen, die Ursachen von Migration, das Migrationspotenzial der Osterweiterung, die erwarteten und tatsächlichen Arbeitsmarkteffekte sowie die langfristigen ökonomischen Chancen und Risiken.

  • Rechtliche Grundlagen der Arbeitskräftemobilität in der EU
  • Ursachen für Migration aus der Sicht verschiedener ökonomischer Theorien
  • Das Migrationspotenzial der Osterweiterung: Schätzungen und Prognosen
  • Arbeitsmarkteffekte der Migration: Auswirkungen auf Löhne und Beschäftigung
  • Tatsächlicher Migrationsfluss nach der Osterweiterung: Analyse der Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Arbeitskräftemobilität im Kontext der Osterweiterung dar. Kapitel zwei behandelt die rechtlichen Grundlagen, insbesondere den freien Personenverkehr und die Dienstleistungsfreiheit. Kapitel drei beleuchtet die Ursachen für Migration aus verschiedenen ökonomischen Perspektiven, darunter die neoklassische Theorie von Lohndifferenzen und der Humankapitalansatz. Kapitel vier untersucht das Migrationspotential der Osterweiterung, indem es verschiedene Schätzmethoden und Prognosen des erwarteten Migrationsflusses vorstellt. Kapitel fünf analysiert die potenziellen Arbeitsmarkteffekte von Migration, sowohl positive als auch negative, und berücksichtigt dabei die Rolle der Lohnflexibilität und die Qualifikation der Zuwanderer. Kapitel sechs beleuchtet den tatsächlichen Migrationsfluss nach der Osterweiterung und vergleicht die Prognosen mit den realen Entwicklungen. Abschließend widmet sich Kapitel sieben den beobachteten arbeitsmarktökonomischen Veränderungen in Deutschland, den langfristigen ökonomischen Chancen und Risiken sowie den Herausforderungen für die deutsche Migrations- und Arbeitsmarktpolitik.

Schlüsselwörter

Osterweiterung, Arbeitskräftemobilität, Europäische Union, Migrationspotential, Arbeitsmarkteffekte, Lohndifferenzen, Humankapital, Push- und Pull-Faktoren, Lohnflexibilität, Qualifikation, Beschäftigung, ökonomische Chancen und Risiken, Migrationspolitik.

Ende der Leseprobe aus 54 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Arbeitskräftemobilität in der Europäischen Union. Erfahrungen aus der Osterweiterung
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen  (Institut für Wirtschaftspolitik)
Note
2,7
Autor
Michael Beniers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
54
Katalognummer
V367037
ISBN (eBook)
9783668457157
ISBN (Buch)
9783668457164
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arbeitsmarkt EU-Erweiterung Osterweiterung Europäische Integration
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Beniers (Autor:in), 2014, Arbeitskräftemobilität in der Europäischen Union. Erfahrungen aus der Osterweiterung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367037
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  54  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum