Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Interbankenmarkt. Definition, Funktionsweise, Funktionsvoraussetzungen

Title: Interbankenmarkt. Definition, Funktionsweise, Funktionsvoraussetzungen

Seminar Paper , 2013 , 25 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Michael Beniers (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welche Ziele verfolgt der Interbankenmarkt und warum ist er in der heutigen Zeit von so scheinbar großer Bedeutung in unseren modernen Volkswirtschaften? Diese Arbeit soll zur Beantwortung solcher und weiterer Fragestellungen ein Grundwissen zur Verfügung stellen, indem sie einen grundlegenden theoretischen Überblick über den Interbankenmarkt gibt. Während sich die ersten Kapitel noch mit der Definition und den Funktionsvoraussetzungen beschäftigen, behandeln die darauffolgenden Punkte wichtige Themen zum Verständnis der Funktionsweise des Interbankenmarktes und welche Faktoren dort einen Einfluss auf den Handel nehmen.

Zusätzlich werden auch einige Finanzprodukte, die eine bedeutende Funktion bei der Entstehung der Finanzkrise darstellten, in ihren jeweiligen Nutzungsbereichen theoretisch erklärt. Am Schluss der Ausarbeitung wird es eine kurze Zusammenfassung und einen Ausblick auf die praktische Bedeutung in unseren Volkswirtschaften geben. Auf Grund der Komplexität des Themas befasst sich diese Arbeit allein mit den theoretischen Erläuterungen des Interbankenmarktes und beschränkt sich dabei speziell auf den Interbankenmarkt in der Eurowährungszone.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition Interbankenmarkt
  • 3. Entstehungsvoraussetzungen für den Bedarf nach Handel
  • 4. Gründe für Handel
    • 4.1. Transaktionsmotiv
    • 4.2. Tradingmotiv
  • 5. Formen von Interbankenkrediten
    • 5.1. unbesicherte Interbankenkredite
    • 5.2. besicherte Interbankenkredite
  • 6. Risiken der Kreditvergabe am Interbankenmarkt
    • 6.1. Arten von Risiken
      • 6.1.1. Exogene Risiken
      • 6.1.2. Endogene Risiken
    • 6.2. Strategien der Risikoreduzierung
      • 6.2.1. Reduzierung exogener Risiken
      • 6.2.2. Reduzierung endogener Risiken
  • 7. Zinssätze im Interbankenhandel
    • 7.1. Referenzzinssätze
      • 7.1.1. EONIA
      • 7.1.2. EURIBOR
      • 7.1.3. EUREPO
    • 7.2. Einflussnahme der EZB auf den Interbankenhandel
      • 7.2.1. Einfluss durch Offenmarktgeschäfte
      • 7.2.2. Einfluss durch ständige Fazilitäten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, einen grundlegenden theoretischen Überblick über den Interbankenmarkt zu liefern und wichtige Themen zum Verständnis seiner Funktionsweise aufzuzeigen. Dabei werden sowohl die Definition und die Entstehungsvoraussetzungen des Marktes beleuchtet als auch die Gründe für den Handel sowie die verschiedenen Formen von Interbankenkrediten. Darüber hinaus werden die Risiken der Kreditvergabe am Interbankenmarkt, die Strategien zur Risikoreduzierung und die Bedeutung der Zinssätze im Interbankenhandel behandelt.

  • Definition und Funktionsweise des Interbankenmarktes
  • Entstehungsvoraussetzungen und Gründe für den Interbankenhandel
  • Risiken der Kreditvergabe am Interbankenmarkt und Strategien zur Risikoreduzierung
  • Zinssätze im Interbankenhandel und die Einflussnahme der EZB
  • Bedeutung des Interbankenmarktes für die Stabilität der Volkswirtschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Interbankenmarktes ein und betont dessen Bedeutung im Kontext der weltweiten Finanzkrise. Die folgenden Kapitel beschäftigen sich mit der Definition des Interbankenmarktes, den Entstehungsvoraussetzungen für den Handel und den Gründen für den Handel, wobei die Unterscheidung zwischen Transaktions- und Tradingmotiv im Vordergrund steht. Die verschiedenen Formen von Interbankenkrediten, sowohl unbesicherte als auch besicherte, werden im Detail erläutert. Anschließend werden die Risiken der Kreditvergabe am Interbankenmarkt, unterteilt in exogene und endogene Risiken, sowie die Strategien zur Risikoreduzierung behandelt. Schließlich werden die Zinssätze im Interbankenhandel und die Einflussnahme der EZB auf diesen Markt beleuchtet.

Schlüsselwörter

Interbankenmarkt, Interbankenkredit, Transaktionsmotiv, Tradingmotiv, Risikoreduktion, Zinssätze, Referenzzinssätze, EONIA, EURIBOR, EUREPO, EZB, Offenmarktgeschäfte, ständige Fazilitäten.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Interbankenmarkt. Definition, Funktionsweise, Funktionsvoraussetzungen
College
University of Göttingen  (Professur für Internationale und Monetäre Ökonomik)
Course
Seminar zu aktuellen Problemen der Außenwirtschaft
Grade
1,7
Author
Michael Beniers (Author)
Publication Year
2013
Pages
25
Catalog Number
V367055
ISBN (eBook)
9783668457416
ISBN (Book)
9783668457423
Language
German
Tags
Außenwirtschaft Finanzkrise Interbankenmarkt Geldpolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Beniers (Author), 2013, Interbankenmarkt. Definition, Funktionsweise, Funktionsvoraussetzungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367055
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint