Das Thema dieser Arbeit ist die Gründung des Staates Israels am 14. Mai 1948 und die unmittelbaren Reaktion israelischer und arabischer Offizieller am Beispiel David Ben-Gurions und der Liga der arabischen Staaten.
Auch heute noch, knapp 69 Jahre nach der Gründung des Staates Israel am 14. Mai 1948, beschäftigt uns der damals beginnende Konflikt zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarstaaten fast wöchentlich. Die Unabhängigkeitserklärung des jüdischen Staates, welche die politische Entwicklung des Nahen Ostens bis heute nachhaltig geprägt hat, kann somit als vielleicht sogar eine der wichtigsten Zäsuren der Zeitgeschichte nach 1945 bezeichnet werden. Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich mich deshalb mit den ersten unmittelbaren
offiziellen Reaktionen der damals Beteiligten auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenvergleich
- Interpretationen der Vergangenheit
- Der Blick in die Zukunft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den ersten unmittelbaren offiziellen Reaktionen auf die Gründung des Staates Israel am 14. Mai 1948. Sie analysiert und vergleicht die Perspektiven von Israel und seinen arabischen Nachbarstaaten anhand von drei Primärquellen: der Unabhängigkeitserklärung Israels, einer Rede von David Ben-Gurion und einer Erklärung der Liga der arabischen Staaten. Der Fokus liegt auf den Interpretationen der Vergangenheit und dem Blick in die Zukunft, wie sie von den beteiligten Akteuren vermittelt werden.
- Die Gründung Israels als Zäsur für den Nahen Osten
- Die unterschiedlichen Perspektiven Israels und der arabischen Staaten auf die Geschehnisse
- Die Interpretationen der Vergangenheit und der Blick auf die Zukunft in den offiziellen Reaktionen
- Die Rolle internationaler Akteure und die Legitimierung der Entscheidungen
- Die Problematik des Nahostkonfliktes und seine Auswirkungen bis heute
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die historische Bedeutung der Gründung Israels für den Nahen Osten. Sie stellt die drei Primärquellen vor, die als Grundlage für die Analyse dienen, und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Interpretationen der Vergangenheit und den Blick in die Zukunft.
Quellenvergleich
Interpretationen der Vergangenheit
Dieser Abschnitt befasst sich mit den unterschiedlichen Sichtweisen auf die Vergangenheit des jüdischen Volkes, wie sie in der Unabhängigkeitserklärung Israels und in der Rede von Ben-Gurion zum Ausdruck kommen. Dabei wird insbesondere die Bedeutung der Pioniere und Einwanderer hervorgehoben, die eine eigene Gemeinschaft in Palästina aufgebaut haben.
Der Blick in die Zukunft
Dieser Abschnitt analysiert die Erwartungen und Ziele, die in den offiziellen Reaktionen auf die Gründung Israels zum Ausdruck kommen. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle internationaler Akteure und der Legitimierung der Entscheidungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Nahostkonflikt, der Gründung Israels, den Reaktionen von Israel und den arabischen Staaten, den Interpretationen der Vergangenheit, dem Blick in die Zukunft, der Rolle internationaler Akteure, der Legitimierung von Entscheidungen und der Problematik des Nahostkonfliktes.
- Quote paper
- Tim Wörner (Author), 2017, Die Gründung Israels als Zäsur für den Nahen Osten. Offizielle Reaktionen Ben-Gurions und der arabischen Liga, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367079