Frauen und Frauenrechte bilden bis heute eine wichtige Grundlage der politischen Diskussion und des Diskurses in Wissenschaft und Forschung, doch dies war nicht immer der Fall. Gerade in der Antike und im Frühmittelalter waren die Rechte, die Position und die Stellung von Frauen, auch in Abhängigkeit von Männern, einem steten Wandel unterworfen.
Diese Arbeit zeigt die Geschichte der Frauen und ihrer Rechte, aber auch ihrer Rolle, in der Antike auf; in Griechenland, bei den Kelten, im Antiken Rom, im Frühen Christentum – ebenso wie in Fallbeispielen außerhalb Europas. Diese Illustration geschieht anhand von Mythen und Legenden, aber auch anhand von Quellen aus dem Leben und anhand von Gesetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Hinter jedem starken Mann.....
- Starke Rolle des Schönen Geschlechts
- Akt I: Griechische Frauen mit beschränkten Möglichkeiten
- Akt I, Szene 1: Abseits des Homer.
- Akt I, Szene 2: Griechinnen in Künsten, Philosophie und Wissenschaft.
- Akt I, Szene 3: Heirat und Familie.
- Akt I, Szene 4: Sonderfall Sparta? ..
- Akt II: Die Kelten..
- Akt II, Szene 1: Mythischer Hintergrund
- 1. Auftritt: Cú Chulainn und die Frauen
- Akt II, Szene 2: Kelten und Keltinnen
- Akt II, Szene 1: Mythischer Hintergrund
- Akt III: Die 'ömer.
- Akt III, Szene 1: Götterhimmel aus Kopierfreude
- Akt III, Szene 2: Frauenrollen in der Republik und Kaiserzeit.
- Akt III, Szene 3: Corpus Iuris Civilis.
- Akt IV: Frauen im Frühen Christentum
- Akt V: Außerhalb Europas Grenzen .
- Akt V, Szene 1: Japan.
- Akt V, Szene 2: China.
- Akt V, Szene 3: Mesoamerika
- Epilog: Frauen im Frühen Mittelalter in Europa...
- Akt I: Griechische Frauen mit beschränkten Möglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll einen Überblick über die Rolle der Frau in der Antike liefern, um den Rückschritt, den das mittelalterliche Recht für die Frau darstellte, besser einschätzen zu können. Dabei wird die Rolle der Frau in verschiedenen Bereichen betrachtet, darunter Mythologie, Politik, Militär, Wirtschaft, Gesellschaft, Literatur und Kunst. Die Arbeit beleuchtet auch die Rolle der Frau in Ländern außerhalb Europas, um einen Vergleich zu ermöglichen. Der Fokus liegt jedoch auf Europa, wobei die Antike von den homerischen Epen und der griechischen Kolonisation des Mittelmeerraums im 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum Tod Kaisers Justinian I. im Jahr 565 behandelt wird.
- Die Rolle der Frau in der homerischen Welt und in den griechischen Mythen
- Die Stellung der Frau in der griechischen Gesellschaft, insbesondere in Bezug auf Bildung, Familie und Politik
- Der Einfluss des römischen Rechts auf die Rolle der Frau
- Die Bedeutung von Frauen in der römischen Religion und in der römischen Gesellschaft
- Die Rolle der Frau in anderen Kulturen außerhalb Europas
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Rolle der Frau in der homerischen Welt und in den griechischen Mythen. Es wird gezeigt, dass Frauen in den homerischen Epen eine recht hohe Stellung einnehmen, obwohl diese Darstellung nicht unbedingt der Realität entspricht. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle von Frauen in der griechischen Mythologie, die oft als Verführerinnen dargestellt werden. Das zweite Kapitel behandelt die Stellung der Frau in der griechischen Gesellschaft. Es wird deutlich, dass Frauen in der klassischen Welt eine eher untergeordnete Rolle einnehmen, begrenzt auf die Hauswirtschaft und die Erziehung der Kinder. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle der Frau im Römischen Reich. Es wird gezeigt, dass das römische Recht die Stellung der Frau in vielen Bereichen einschränkte. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Rolle der Frau im Frühen Christentum. Das fünfte Kapitel bietet einen kurzen Einblick in die Rolle der Frau in anderen Kulturen außerhalb Europas, wie Japan, China und Mesoamerika. Der Epilog bietet einen Ausblick auf die Rolle der Frau im Frühen Mittelalter in Europa.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Frauenrolle, Antike, Homer, griechische Mythologie, griechische Gesellschaft, römisches Recht, römische Gesellschaft, Frühes Christentum, außereuropäische Kulturen, Vergleich, europäische Geschichte.
- Quote paper
- Sebastian Eccius (Author), 2015, Starke Rolle des schönen Geschlechts. Die Rolle von Frauen in der Antike, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367112