Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - World War I, Weimar Republic

Der Weihnachtsfrieden 1914 an der Westfront des Ersten Weltkrieges

"Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin"

Title: Der Weihnachtsfrieden 1914 an der Westfront des Ersten Weltkrieges

Pre-University Paper , 2016 , 21 Pages , Grade: 14 Notenpunkte (entspricht 1,0)

Autor:in: Lukas Makiola (Author)

History of Germany - World War I, Weimar Republic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein geselliges Weihnachtsfest mit einem geschmückten Weihnachtsbaum und dem obligatorischen „Stille Nacht, Heilige Nacht“ ist für die meisten in unserer christlich geprägten Gesellschaft ein jährliches Ritual, welches mit der Familie oder Freunden im festlichen Rahmen gefeiert wird.

Was ist aber, wenn man sich gerade an Weihnachten in einem Krieg befindet und in eisiger Kälte in einem schmutzigen, von Ratten geplagten Schützengraben sitzt und seinen Gegner im circa 50 Meter entfernten Graben beschießen soll?
Klingt nach einem Widerspruch – ist doch gerade das Weihnachtsfest das Fest der Liebe und des FRIEDENS. Doch paradoxerweise ist die eben geschilderte Situation leider kein Widerspruch.

Viele Soldaten befanden sich gerade im ersten Kriegsjahr des ersten Weltkrieges an der Westfront in genau dieser Lage.
Trotzdem siegte die Menschlichkeit für kurze Zeit mitten im Krieg und deutsche wie englische Soldaten schlossen, trotz des ausdrücklichen Verbots einer Verbrüderung, an vielen Fronten während der Weihnachtstage 1914 Frieden und verbrachten das Fest der Liebe gemeinsam im Niemandsland.

Die Dauer des Weihnachtsfriedens ist sehr schwer abzuschätzen. Allgemein ist der Weihnachtsfrieden die falsche Bezeichnung, eher müsste es die Weihnachtsfrieden heißen, da die Westfront ein sehr weites Gebiet umfasst hat und somit jeder Frontabschnitt de facto einen eigenen Friedensschluss „besitzt“.

Abgesehen davon, dass das Morden einfach eine Pause hatte, stand auch der Sport im Fokus, sodass mitten im Niemandsland Boxkämpfe und vielerorts auch Fußballspiele auf improvisierten Spielfeldern stattfanden.

Diese Seminararbeit soll den Weihnachtsfrieden 1914 näher behandeln. Hierbei möchte ich einerseits den Frieden als solches aber auch die Hintergründe und Reaktionen auf diesen erläutern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Gedanken.
  • Der Weihnachtsfrieden 1914 an der Westfront des ersten Weltkriegs
    • Hintergrundinformationen
      • Der Verlauf des ersten Weltkriegs
      • Geographischer Verlauf der Westfront
    • Deutschlands schlechter Ruf in der Welt
    • Gründe für den inoffiziellen Friedensschluss
      • Prekäre humanitäre Situation der Soldaten in den Schützengräben
      • Bestattung von Gefallenen im Niemandsland
      • Enttäuschung über das nicht eingetretene frühe Ende des Krieges.
    • Verlauf des Weihnachtsfriedens
      • Weihnachtsnacht
      • ,,Friedensverhandlungen\" und der Beginn des Weihnachtsfriedens
      • Gemeinsamer Zeitvertreib im Niemandsland.
      • Ende des Weihnachtsfriedens und die Fortsetzung des Krieges
    • Folgen und Maßnahmen gegen eine erneute nicht autorisierte Waffenruhe
      • Zensur
      • Erteilung von Schweigebefehlen und Kleinreden der Ereignisse
      • Verschärfung des Verbotes der Fraternisierung und Befehle zur Verhinderung weiterer inoffizieller Waffenruhen
  • Schlussgedanken.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Weihnachtsfrieden von 1914 an der Westfront des Ersten Weltkriegs. Die Arbeit analysiert die Hintergründe, den Verlauf und die Folgen dieses außergewöhnlichen Ereignisses, bei dem deutsche und englische Soldaten trotz des Krieges während der Weihnachtstage einen Waffenstillstand vereinbarten und gemeinsam Weihnachten feierten.

  • Die humanitäre Situation der Soldaten in den Schützengräben und die Auswirkungen des Krieges auf die Moral.
  • Die Gründe für den inoffiziellen Friedensschluss, einschließlich der Enttäuschung über das nicht eingetretene frühe Ende des Krieges.
  • Der Verlauf des Weihnachtsfriedens, einschließlich der „Friedensverhandlungen“ und des gemeinsamen Zeitvertreibs im Niemandsland.
  • Die Reaktionen der Militärführung auf den Weihnachtsfrieden und die Maßnahmen zur Verhinderung weiterer inoffizieller Waffenruhen.
  • Die Bedeutung des Weihnachtsfriedens als Zeugnis der menschlichen Fähigkeit zur Kooperation und des Widerspruchs zwischen Krieg und Frieden.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer einleitenden Betrachtung der Weihnachtsfeier in Zeiten des Krieges und der paradoxen Situation, in der sich die Soldaten an der Westfront befanden. Im zweiten Kapitel werden die historischen Hintergründe des Weihnachtsfriedens beleuchtet, einschließlich des Verlaufs des Ersten Weltkriegs und der prekären humanitären Situation der Soldaten. Anschließend werden die Gründe für den inoffiziellen Friedensschluss, wie die humanitäre Situation in den Schützengräben, die Bestattung von Gefallenen und die Enttäuschung über das nicht eingetretene frühe Ende des Krieges, dargestellt.

Im folgenden Kapitel wird der Verlauf des Weihnachtsfriedens detailliert beschrieben, einschließlich der Ereignisse der Weihnachtsnacht, der „Friedensverhandlungen“ und des gemeinsamen Zeitvertreibs im Niemandsland. Auch das Ende des Weihnachtsfriedens und die Fortsetzung des Krieges werden behandelt.

Das letzte Kapitel befasst sich mit den Folgen und Maßnahmen gegen eine erneute nicht autorisierte Waffenruhe, wie die Zensur, die Erteilung von Schweigebefehlen und die Verschärfung des Verbotes der Fraternisierung.

Schlüsselwörter

Weihnachtsfrieden, Erster Weltkrieg, Westfront, Fraternisierung, Schützengräben, Humanitäre Situation, Waffenstillstand, Zensur, Propaganda, Kriegsmoral.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Der Weihnachtsfrieden 1914 an der Westfront des Ersten Weltkrieges
Subtitle
"Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin"
Grade
14 Notenpunkte (entspricht 1,0)
Author
Lukas Makiola (Author)
Publication Year
2016
Pages
21
Catalog Number
V367136
ISBN (eBook)
9783668459755
ISBN (Book)
9783668459762
Language
German
Tags
1.Weltkrieg Weihnachtsfrieden 1914 Fraternisierung Westfront
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Makiola (Author), 2016, Der Weihnachtsfrieden 1914 an der Westfront des Ersten Weltkrieges, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367136
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint