Diese Arbeit soll einen kleinen Teil zum religiösen Dialog zwischen Muslimen und Christen beitragen. Sie soll religionswissenschaftlich zeigen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede die Religionen in ihren Heiligen Schriften, die als Fundamente der beiden Religionen dienen, aufweisen.
Zunächst wird die wissenschaftliche Disziplin der Religionswissenschaft vorgestellt, wie sie sich entwickelt hat und aus welchen Teildisziplinen sie besteht. Da diese Arbeit eine religionswissenschaftliche Untersuchung beinhaltet, werden auch die Arbeitsschritte der Religionswissenschaft demonstriert und angewandt.
Um einen Überblick über die Heiligen Schriften des Islams und des Christentums zu bekommen, werden die Bibel und der Koran genauer betrachtet. Die Arbeit soll einen Überblick über die Entstehungsgeschichte der Schriften und den Aufbau ermöglichen. Zudem werden die unterschiedlichen Gottesbilder der beiden Religionen vorgestellt
und meist mit Angaben des Korans oder der Bibel erläutert. Abschließend erfolgt ein Vergleich der Heiligen Schriften und deren Gottesbilder.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Religionswissenschaft
- 2.1. Entwicklung der Religionswissenschaft
- 2.2. Religionsgeschichte
- 2.3. Rolle der Religionswissenschaft
- 2.4. Religionswissenschaft und Religion
- 2.5. Religionswissenschaft und Theologie
- 3. Der Koran
- 3.1. Entstehung des Korans
- 3.2. Aufbau des Korans
- 3.2.1. Die Suren
- 3.2.2. Die Verse
- 3.3. Gottesbild
- 3.3.1. Gott als Schöpfer
- 3.3.2. Der Barmherzige Gott
- 3.3.3. Der Allmächtige Gott
- 3.4. Die Offenbarung
- 4. Die Bibel
- 4.1. Entstehung der Bibel
- 4.1.1. Entstehung des Alten Testaments
- 4.1.2. Entstehung des Neuen Testaments
- 4.2. Aufbau der Bibel
- 4.2.1. Aufbau des Alten Testaments
- 4.2.1.1. Der alttestamentliche Kanon der Lutherbibel
- 4.2.1.2. Der Aufbau des rabbinischen Kanons (Tenach)
- 4.2.1.3. Der Aufbau des griechischen Alten Testaments (Septuaginta, LXX)
- 4.2.2. Der Aufbau des Neuen Testaments
- 4.2.1. Aufbau des Alten Testaments
- 4.3. Gottesbilder
- 4.3.1. Gott als Schöpfer
- 4.3.2. Der gerechte Gott
- 4.3.3. Gott als Vater
- 4.4. Die Offenbarung
- 4.1. Entstehung der Bibel
- 5. Vergleich zwischen Islam und Christentum
- 5.1. Vergleich der Heiligen Schriften
- 5.1.1. Vergleich zwischen Koran und Alten Testament
- 5.1.2. Vergleich zwischen Koran und Neuen Testament
- 5.2. Vergleich der Gottesbilder
- 5.1. Vergleich der Heiligen Schriften
- 6. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, Koran und Bibel vergleichend religionswissenschaftlich zu untersuchen, mit besonderem Fokus auf die Gottesbilder beider Heiliger Schriften. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und den Aufbau beider Schriften und analysiert die verschiedenen Facetten der darin präsentierten Gottesvorstellungen.
- Vergleichende Analyse von Koran und Bibel
- Untersuchung der Gottesbilder im Koran und in der Bibel
- Entstehung und Aufbau des Korans und der Bibel
- Die Rolle der Offenbarung im Islam und Christentum
- Religionswissenschaftliche Herangehensweise an den Vergleich
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung thematisiert die wachsende Bedeutung des Islam in der deutschen Gesellschaft und die daraus resultierenden Herausforderungen der Integration. Sie betont die Notwendigkeit eines besseren Verständnisses beider Religionen zur Förderung des interreligiösen Dialogs und des friedlichen Zusammenlebens. Der Fokus liegt auf der Wissenslücke über den Islam und den daraus resultierenden Vorurteilen, die durch die Gegenüberstellung von Bibel und Koran reduziert werden sollen.
2. Religionswissenschaft: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Religionswissenschaft, ihre Entwicklung, Rolle und den Bezug zu Religion und Theologie. Es beleuchtet die methodischen Ansätze und das methodische Selbstverständnis der Religionswissenschaft. Der Abschnitt skizziert die historische Entwicklung der Disziplin und ihre Bedeutung in der Erforschung von Religionen.
3. Der Koran: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Koran. Es werden die Entstehung, der Aufbau (Suren und Verse) und verschiedene Aspekte des Gottesbildes (Schöpfer, Barmherziger, Allmächtiger) detailliert dargestellt und analysiert. Der Abschnitt untersucht die Offenbarung im Kontext des islamischen Glaubens.
4. Die Bibel: Analog zum Kapitel über den Koran, wird hier die Bibel umfassend behandelt. Die Entstehung des Alten und Neuen Testaments, ihre jeweiligen Strukturen und die unterschiedlichen Gottesbilder (Schöpfer, gerechter Gott, Vater) werden im Detail beleuchtet. Die Darstellung der Offenbarung in der christlichen Tradition bildet einen weiteren Schwerpunkt.
5. Vergleich zwischen Islam und Christentum: In diesem Kapitel werden Koran und Bibel, sowie die darin dargestellten Gottesbilder vergleichend gegenübergestellt. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Heiligen Schriften und der Gottesvorstellungen werden analysiert und in ihren jeweiligen religiösen Kontexten eingeordnet.
Schlüsselwörter
Koran, Bibel, Gottesbild, Religionswissenschaft, Islam, Christentum, Vergleichende Religionswissenschaft, Offenbarung, Heilige Schriften, Interreligiöser Dialog, Integration.
FAQ: Vergleichende Analyse von Koran und Bibel
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine vergleichende religionswissenschaftliche Untersuchung des Korans und der Bibel, mit besonderem Fokus auf die jeweiligen Gottesbilder. Sie beinhaltet eine Einleitung, einen Überblick über die Religionswissenschaft, detaillierte Analysen des Korans und der Bibel (einschließlich ihrer Entstehung, ihres Aufbaus und der darin präsentierten Gottesvorstellungen), einen Vergleich beider Schriften und ein Resümee. Die Arbeit zielt auf ein besseres Verständnis beider Religionen und die Förderung des interreligiösen Dialogs ab.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleichende Analyse von Koran und Bibel; Untersuchung der Gottesbilder im Koran und in der Bibel; Entstehung und Aufbau des Korans und der Bibel; Die Rolle der Offenbarung im Islam und Christentum; Religionswissenschaftliche Herangehensweise an den Vergleich; Entwicklung der Religionswissenschaft; Rolle der Religionswissenschaft; Religionswissenschaft und Religion; Religionswissenschaft und Theologie; Entstehung des Korans; Aufbau des Korans (Suren und Verse); Gottesbild im Koran (Schöpfer, Barmherziger, Allmächtiger); Die Offenbarung im Islam; Entstehung des Alten und Neuen Testaments; Aufbau des Alten und Neuen Testaments; Gottesbilder in der Bibel (Schöpfer, gerechter Gott, Vater); Die Offenbarung im Christentum; Vergleich der Heiligen Schriften (Koran und Altes/Neues Testament); Vergleich der Gottesbilder im Islam und Christentum.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Religionswissenschaft, Der Koran, Die Bibel, Vergleich zwischen Islam und Christentum und Resümee. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel unterteilt, die die einzelnen Themen detailliert behandeln. Ein Inhaltsverzeichnis am Anfang erleichtert die Navigation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, Koran und Bibel vergleichend religionswissenschaftlich zu untersuchen und die Gottesbilder beider Heiliger Schriften zu analysieren. Sie möchte ein besseres Verständnis für den Islam und das Christentum fördern und zur Integration und zum interreligiösen Dialog beitragen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Koran, Bibel, Gottesbild, Religionswissenschaft, Islam, Christentum, Vergleichende Religionswissenschaft, Offenbarung, Heilige Schriften, Interreligiöser Dialog, Integration.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich wissenschaftlich mit dem Islam und dem Christentum auseinandersetzen möchten, sowie an alle, die ein tieferes Verständnis für die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Religionen erlangen wollen. Sie ist besonders relevant für Studierende der Religionswissenschaft, Theologie und verwandter Fächer.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine religionswissenschaftliche Herangehensweise, d.h. eine methodisch fundierte und neutrale Analyse der Texte, ohne theologische Wertungen. Sie konzentriert sich auf den Vergleich der Quellen und deren Interpretation im Kontext ihres jeweiligen Entstehungsumfelds.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten. Diese Zusammenfassungen liefern einen Überblick über die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Kapitels.
- Citation du texte
- Linda Friedrich (Auteur), 2017, Die Gottesbilder in Koran und Bibel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367157