Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Warum kann "Faserland" als Gründungsroman der Neuen Deutschen Popliteratur angesehen werden?

Oberflächenästhetik und Markenfetischismus

Title: Warum kann "Faserland" als Gründungsroman der Neuen Deutschen Popliteratur angesehen werden?

Intermediate Examination Paper , 2014 , 21 Pages , Grade: 3

Autor:in: Peter Rackl (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der vorliegende Text behandelt Neue Deutsche Popliteratur und beantwortet dabei die Hauptfrage: „Warum kann Faserland als Gründungsroman der Neuen Deutschen Popliteratur angesehen werden?“

Popliteratur bezeichnet jeher „literarische und autobiographische Texte meist junger Autoren, in denen die durch neue Medienformate und Konsumgüter geprägte Erfahrungswelt in Inhalt und Format thematisiert wird.“ Insgesamt gibt es in Deutschland zwei Strömungen der Popliteratur. Die erste fand Mitte des 20.jahrhunderts statt. Seit den 90er Jahren wird jedoch unter der Bedeutung das neue Erzählen verstanden. Glaubt man den Meinungen vieler verschiedener Definitionen so ist nicht ganz klar, was denn die eigentlichen Merkmale der Popliteratur überhaupt sind.

Das Ziel des Romans der Popliteratur ist es, den aktuellen Lebensstil einer Gesellschaftsgruppe und die Literatur zusammen unter einen Hut zu bringen. In Bezug auf Christian Krachts Roman Faserland, aber auch andere Werke wie beispielsweise Rave von Rainald Goetz lassen sich, trotz der wagen Definitionen, einige Merkmale der Neuen Deutschen Popliteratur herausarbeiten, die auf die meisten Werke dieser Gattung zutreffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Popliteratur
  • Neue Deutsche Popliteratur
    • Kennzeichen der Neuen Deutschen Popliteratur
  • Christian Kracht – Faserland
    • Inhalt
    • Markenfetischismus
    • Oberflächenästhetik
  • Schluss
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, warum Christian Krachts Roman "Faserland" als Gründungsroman der Neuen Deutschen Popliteratur betrachtet werden kann. Die Analyse konzentriert sich auf die charakteristischen Merkmale der Neuen Deutschen Popliteratur, insbesondere die Oberflächenästhetik und den Markenfetischismus, die im Roman "Faserland" eine prominente Rolle spielen.

  • Definition und Entwicklung der Popliteratur
  • Merkmale der Neuen Deutschen Popliteratur
  • Analyse von "Faserland" im Kontext der Neuen Deutschen Popliteratur
  • Die Rolle von Markenfetischismus und Oberflächenästhetik in "Faserland"
  • Bedeutung von "Faserland" als Gründungsroman der Neuen Deutschen Popliteratur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Popliteratur: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Einführung in den Begriff der Popliteratur, erörtert die historischen Strömungen und beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen und Definitionen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung der Popliteratur in Deutschland, wobei die beiden Hauptströmungen des 20. Jahrhunderts und die neue Strömung der 90er Jahre hervorgehoben werden.
  • Kapitel 2: Neue Deutsche Popliteratur: Dieser Abschnitt analysiert die Merkmale der Neuen Deutschen Popliteratur, die ihren Ursprung in den 90er Jahren hat. Hier werden die wichtigsten Charakteristika der Gattung wie die Selbstdarstellung der Autoren, die Betonung der Spontaneität, die inszenierte Wirklichkeit und der Einfluss der Technokultur auf die Literatur beleuchtet.
  • Kapitel 3: Christian Kracht – Faserland: Dieses Kapitel befasst sich mit Christian Krachts Roman "Faserland". Die Analyse fokussiert sich auf den Inhalt des Romans und beleuchtet insbesondere die Themen des Markenfetischismus und der Oberflächenästhetik. Der Zusammenhang zwischen "Faserland" und den Merkmalen der Neuen Deutschen Popliteratur wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Popliteratur, Neue Deutsche Popliteratur, Christian Kracht, Faserland, Markenfetischismus, Oberflächenästhetik, Gründungsroman, Konsumkultur, Medienkultur, Selbstdarstellung, Spontaneität, Inszenierte Wirklichkeit, Technokultur, Alltagstexte, Unterhaltungsliteratur, Moderne Medien, Rollenprosa.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Warum kann "Faserland" als Gründungsroman der Neuen Deutschen Popliteratur angesehen werden?
Subtitle
Oberflächenästhetik und Markenfetischismus
College
University of Regensburg
Grade
3
Author
Peter Rackl (Author)
Publication Year
2014
Pages
21
Catalog Number
V367231
ISBN (eBook)
9783668458666
ISBN (Book)
9783668458673
Language
German
Tags
warum faserland gründungsroman neuen deutschen popliteratur oberflächenästhetik markenfetischismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Rackl (Author), 2014, Warum kann "Faserland" als Gründungsroman der Neuen Deutschen Popliteratur angesehen werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367231
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint