Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Economics, Sport Management

Steuerung des Übergangs einer Amateurmannschaft zum Bundesligisten im Volleyball

Title: Steuerung des Übergangs einer Amateurmannschaft zum Bundesligisten im Volleyball

Bachelor Thesis , 2015 , 66 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nora Anders (Author)

Sport - Sport Economics, Sport Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Bachelorarbeit versucht in dem ihr möglichen Umfang, unter Berücksichtigung der relevanten Aspekte des Ligaverbandes der Volleyball Bundesliga (VBL), den Entwicklungsprozess und im Ergebnis auch eine BSC selbst für Bundesliga-Aufsteiger darzustellen. Die Konzeption und die Umsetzung eines strategischen Steuerungsinstrumentes, das den Übergang vom Amateur- zum Bundesligaverein aufzeigt, wird somit geleistet. Das Neue an diesem Instrument stellt die branchenspezifische Funktionserweiterung der Sportart Volleyball dar. Das Ziel ist die Ableitung einer sogenannten Projekt-BSC aus dem Grundmodell von Kaplan/Norton, die sich auf die Gegebenheiten und Anforderungen der VBL beruft. Gleichzeitig soll damit der Spagat zwischen der Erfüllung der jeweiligen Satzungs- und Organisationsziele, sowie einer möglichst profitablen Denkweise erreicht werden.

Innerhalb der letzten zwanzig Jahre haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Non-Profit-Organisationen (NPO) signifikant verändert. Mit der fortschreitenden Professionalisierung im Sport haben im Speziellen auch die Anforderungen an Sportvereine, die immer weiter zu wirtschaftlichen Unternehmen heranwachsen, stark zugenommen.
Um einen ganzheitlichen Managementprozess zu betreuen und die Zielsetzungen der Organisation zu kontrollieren ist nur mit Hilfe eines geeigneten Steuerungsinstruments möglich. Ein Management-Instrument, das dem notwendigen strategischen Controlling gerecht wird, ist die von Kaplan/Norton entwickelte Balanced Scorecard (BSC). Da die BSC sowohl die strategische, als auch die operative Strategieumsetzung umfasst, kann sie unter Berücksichtigung und Modifikation der grundlegenden Perspektiven eine individuelle, aber ganzheitliche Steuerung des Unternehmens und in Zukunft ggf. auch von Vereinen unterstützen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Erkenntnisziel und Relevanz
    • 1.2 Methodisches Vorgehen
  • 2. Balanced Scorecard
    • 2.1 Ziele und Funktion
    • 2.2 Aufbau und Elemente einer BSC
    • 2.3 Umsetzung und Implementierung
    • 2.4 Verwendung in der Sportbranche
  • 3. Ableitung Projekt-BSC für Bundesliga-Aufsteiger im Volleyball
    • 3.1 Voraussetzungen
      • 3.1.1 Besonderheiten Verein (e.V.)
      • 3.1.2 Anforderungen der Volleyball Bundesliga (VBL)
    • 3.2 Transformation der Projekt-BSC
      • 3.2.1 Ableitung von Vision und Strategie
      • 3.2.2 Wahl der Perspektiven
      • 3.2.3 Formulierung strategischer Ziele und Kennzahlen
      • 3.2.4 Ursache-Wirkungsbeziehungen
    • 3.3 Zwischenfazit
  • 4. Business-Case: RC Sorpesee
    • 4.1 Kurzvorstellung des Vereins
    • 4.2 Anwendung der Projekt-BSC
    • 4.3 Bewertung und Hinweise für die Praxis
  • 5. Fazit
    • 5.1. Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 5.2. Kritische Reflexion
    • 5.3. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Steuerung des Übergangs einer Amateurmannschaft zum Bundesligisten im Volleyball. Das Ziel der Arbeit ist es, die Anwendung der Balanced Scorecard (BSC) als Steuerungsinstrument für diesen Prozess zu untersuchen und eine Projekt-BSC für Bundesliga-Aufsteiger im Volleyball zu entwickeln.

  • Die Besonderheiten von Vereinen (e.V.) im Vergleich zu professionellen Sportorganisationen
  • Die Anforderungen der Volleyball Bundesliga (VBL) an Vereine
  • Die Anwendung der BSC als Steuerungsinstrument in der Sportbranche
  • Die Entwicklung einer Projekt-BSC für Bundesliga-Aufsteiger im Volleyball
  • Die Umsetzung der Projekt-BSC in einem konkreten Business-Case

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Erkenntnisziel und die Relevanz der Arbeit sowie das methodische Vorgehen erläutert. Anschließend wird die Balanced Scorecard (BSC) als Steuerungsinstrument vorgestellt und ihre Ziele, Funktion, Aufbau und Elemente sowie ihre Umsetzung und Implementierung beschrieben. Weiterhin wird die Verwendung der BSC in der Sportbranche beleuchtet.

Im dritten Kapitel wird die Ableitung der Projekt-BSC für Bundesliga-Aufsteiger im Volleyball behandelt. Hier werden die Voraussetzungen für die Entwicklung der BSC, wie die Besonderheiten von Vereinen (e.V.) und die Anforderungen der Volleyball Bundesliga (VBL), betrachtet. Die Transformation der Projekt-BSC umfasst die Ableitung von Vision und Strategie, die Wahl der Perspektiven, die Formulierung strategischer Ziele und Kennzahlen sowie die Darstellung der Ursache-Wirkungsbeziehungen. Das Kapitel endet mit einem Zwischenfazit.

Im vierten Kapitel wird der Business-Case des RC Sorpesee vorgestellt. Hier wird die Anwendung der Projekt-BSC in der Praxis beschrieben und die Bewertung sowie Hinweise für die Praxis gegeben.

Das fünfte Kapitel beinhaltet das Fazit der Arbeit. Hier werden die Ergebnisse zusammengefasst, eine kritische Reflexion der Arbeit gegeben und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten gegeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Balanced Scorecard, Verein (e.V.), Volleyball Bundesliga, Bundesliga-Aufsteiger, Steuerung, Projektmanagement, Business-Case, RC Sorpesee.

Excerpt out of 66 pages  - scroll top

Details

Title
Steuerung des Übergangs einer Amateurmannschaft zum Bundesligisten im Volleyball
College
University of Potsdam
Grade
1,3
Author
Nora Anders (Author)
Publication Year
2015
Pages
66
Catalog Number
V367241
ISBN (eBook)
9783668460478
ISBN (Book)
9783668460485
Language
German
Tags
Balanced Scorecard Volleyball Sport Mannschaftssport NPO BSC Kaplan Norton
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nora Anders (Author), 2015, Steuerung des Übergangs einer Amateurmannschaft zum Bundesligisten im Volleyball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367241
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  66  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint