In den ersten Abschnitten dieser Seminararbeit wird zuerst die Unternehmensgeschichte, das Firmenportrait und die Unternehmenskultur des Bertrandt-Konzerns näher beleuchtet. Anschließend werden einzelne Unternehmensbereiche des Bertrandt-Konzerns analysiert und einer Bewertung unterzogen. Auf der Basis dieser Ergebnisse werden Lösungsansätze für die offengelegten Schwachstellen der Bertrandt AG thematisiert. Zuletzt werden alle analysierten Unternehmensbereiche in einer Übersicht bildlich veranschaulicht, um einen Gesamtüberblick über den Ist-Zustand des Konzerns zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Unternehmensbeschreibung
- Unternehmensgeschichte
- Firmenportrait
- Unternehmenskultur
- Unternehmensanalyse und Bewertung
- Unternehmenspolitik
- Lösungsansatz
- Strategie
- Lösungsansatz
- Organisation
- Führungskräftebedarf
- Managemententwicklung und Nachwuchsplanung, individuelle Mitarbeiterentwicklung
- Lösungsansatz
- Stellengestaltung und Stellenbesetzung, Stellenbewertung und Bezahlung, Leistungsbewertung, Laufbahngestaltung
- Lösungsansatz
- Aufgabe und Schlüsselprobleme der Stelle
- Unternehmensentwicklung
- Lösungsansatz
- Übersicht zu den analysierten Unternehmensfeldern des IMS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Beschreibung, Analyse und Bewertung des Managementsystems eines Unternehmens anhand eines kybernetischen Steuerungsmodells. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Unternehmensgeschichte, der Unternehmenskultur, der Unternehmenspolitik, der Strategie und der Organisationsstruktur.
- Entwicklung und Wachstum des Unternehmens Bertrandt
- Analyse des Managementsystems im Kontext der Unternehmenskultur und -politik
- Bewertung des Managementsystems anhand eines kybernetischen Steuerungsmodells
- Identifizierung von Herausforderungen und Chancen für die zukünftige Unternehmensentwicklung
- Relevanz des Managementsystems für den Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Unternehmensbeschreibung. Hier wird die Geschichte des Unternehmens Bertrandt von der Gründung im Jahr 1974 bis zum aktuellen Stand beleuchtet. Zudem werden das Firmenportrait und die Unternehmenskultur näher betrachtet.
Das zweite Kapitel widmet sich der Unternehmensanalyse und Bewertung. Dabei wird die Unternehmenspolitik, die Strategie, die Organisation und die Managemententwicklung des Unternehmens im Detail untersucht. Besonderes Augenmerk liegt auf der Identifizierung von Schlüsselproblemen und Lösungsansätzen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Unternehmensgeschichte, Firmenportrait, Unternehmenskultur, Unternehmenspolitik, Strategie, Organisation, Managemententwicklung, Führungskräftebedarf, Stellenbewertung, Leistungsbewertung und Unternehmensentwicklung. Im Mittelpunkt steht die Anwendung eines kybernetischen Steuerungsmodells zur Analyse des Managementsystems.
- Citar trabajo
- Pascal Pfähler (Autor), 2017, Integriertes Management System IMS. Beschreibung, Analyse und Bewertung des Managementsystems eines Unternehmens anhand eines kybernetischen Steuerungsmodells, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367273