Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Sonstiges

NLP - Neurolinguistisches Programmieren. Wissenschaft, Magie oder Methode?

Titel: NLP - Neurolinguistisches Programmieren. Wissenschaft, Magie oder Methode?

Hausarbeit , 2004 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Heike Ganseforth (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gegenwärtig gibt es zahlreiche Therapierichtungen, die unter anderem darauf abzielen, die Lebensqualität unzufriedener Menschen zu verbessern und gewünschte Veränderungen zu bewirken. Das Neurolinguistische Programmieren, kurz NLP, beschäftigt sich ebenfalls mit diesen und mehr Ansatzpunkten. Im Vordergrund beim NLP steht die Kommunikation des Individuums mit anderen Menschen, der Umgebung und sich selbst. Das Neurolinguistische Programmieren als solches, die NLP - Befürworter und - Anwender versprechen viel: Mit Hilfe von NLP könne man angeblich alles schaffen, was man wolle ; Träume würden Wirklichkeit; mit NLP könne man spielend leicht das Rauchen aufgeben und das Gewicht reduzieren; sei man Meister und Herr seines Lebens; sei man endlich erfolgreich im Beruf und im Leben; könne man grenzenlose Energien freisetzen; Ängste, Schmerzen und Stress beseitigen; und so weiter. In NLP - Kreisen wird mit Begeisterung und Enthusiasmus von den Wirkungen und Erfolgen des Modells geschwärmt, wird als universales Wunderprogramm profiliert und erhebt in diesem Zusammenhang den Anspruch, eine Wissenschaft zu sein. Schon allein das sollte nachdenklich stimmen. Aber was ist NLP wirklich? Welche Wirkungen und Funktionen hat NLP? Was sind die Grundlehren und Grundannahmen, was sind die wirklichen Hintergründe und Grundlagen von NLP? Gibt es Risiken und Nebenwirkungen? Lassen sich die Erfolge von NLP belegen? Findet man Studien, die die Zweifel an dem Kommunikationsmodell ausräumen? Im Folgenden wird ausführlich zu diesen Fragen Stellung genommen und nach Antworten gesucht. Diese Arbeit soll einen guten sachlichen Überblick über das NLP- Modell als solches geben, setzt sich jedoch auch mit den kritischen Aspekten auseinander.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • NLP- ein universales Wunderprogramm?
  • Was ist NLP?
    • Entstehungsgeschichte: Vom Anfang bis heute
    • Begriffserklärung
  • Die Grundannahmen des NLP
  • Methoden und Techniken des NLP
  • Kritische Betrachtung und wissenschaftliche Überprüfung des NLP-Modells
    • NLP wird als Wissenschaft bezeichnet
    • Die Rolle der Magie im NLP - Kontext im Zusammenhang mit der Überprüfung einzelner NLP - Techniken
    • Allgemeine Kritik am Neurolinguistischen Programmieren
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP), einer Kommunikationsmethode, die auf Veränderungen im Verhalten und der Steigerung der Lebensqualität abzielt. Die Arbeit analysiert die Entstehungsgeschichte, die Grundannahmen und die Methoden des NLP, untersucht aber auch die wissenschaftliche Fundierung und kritische Aspekte des Modells.

  • Entstehung und Entwicklung des NLP
  • Grundannahmen und Kernprinzipien des NLP
  • Techniken und Methoden des NLP
  • Wissenschaftliche Überprüfung und Kritik am NLP-Modell
  • Anwendung des NLP in verschiedenen Lebensbereichen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel beleuchtet die vielseitigen Versprechen des NLP und stellt die Frage, ob es sich um ein universales Wunderprogramm handelt. Es wird der Anspruch des NLP auf wissenschaftliche Gültigkeit hinterfragt und auf die Suche nach Antworten auf grundlegende Fragen zu den Funktionsweisen und Hintergründen des Modells gegangen.
  • Das zweite Kapitel widmet sich der Definition und Entstehungsgeschichte des NLP. Es werden die Anfänge in den 1970er Jahren beschrieben, die wichtigsten Begründer vorgestellt und die Bedeutung des „Master-Modelings" als Methodik des NLP hervorgehoben. Darüber hinaus wird die Begriffserklärung des NLP in seine drei Komponenten „Neuro", „Linguistisch" und „Programmieren" gegliedert.
  • Das dritte Kapitel untersucht die Grundannahmen des NLP, die als Axiome oder Glaubenssätze bezeichnet werden. Es wird betont, dass diese Annahmen nicht als absolute Wahrheiten gelten, sondern als nützliche und grundlegende Orientierungspunkte in der praktischen Anwendung des NLP dienen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Interaktion von Bewusstsein und Unterbewusstsein und dem Konzept des Modelings.

Schlüsselwörter

Neurolinguistisches Programmieren, Kommunikation, Verhaltensänderung, Persönlichkeitsentwicklung, Grundannahmen, Methoden und Techniken, wissenschaftliche Überprüfung, Kritik, Anwendungsbereiche, Modellbildung, Master-Modeling, Bewusstsein, Unterbewusstsein.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
NLP - Neurolinguistisches Programmieren. Wissenschaft, Magie oder Methode?
Hochschule
Hochschule Osnabrück
Note
1,0
Autor
Heike Ganseforth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
21
Katalognummer
V36729
ISBN (eBook)
9783638362696
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Neurolinguistisches Programmieren Wissenschaft Magie Methode
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Heike Ganseforth (Autor:in), 2004, NLP - Neurolinguistisches Programmieren. Wissenschaft, Magie oder Methode?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36729
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum