Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Umweltökonomie

Das Konzept der Klimafinanzierung. Umsetzung und Potential der Finanzierungsquellen

Titel: Das Konzept der Klimafinanzierung. Umsetzung und Potential der Finanzierungsquellen

Bachelorarbeit , 2016 , 46 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Svenja Fluhrer (Autor:in)

VWL - Umweltökonomie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden die Finanzierungsquellen und das Potential der Finanzarchitektur der 1992 mit der UN-Klimarahmenkonvention beschlossenen internationalen Klimafinanzierung in Hinblick auf das Kopenhagener 100 Milliarden USD Versprechen erörtert. Hierzu werden zuerst die Rahmenbedingungen und der aktuelle Aufbau der Finanzarchitektur aufgegriffen. Im Anschluss werden sowohl konventionelle als auch innovative Finanzierungsquellen sowie deren Anwendung im Rahmen der Finanzarchitektur dargestellt.

Schließlich wird eine Einschätzung erarbeitet, inwiefern das Potential der verschiedenen Finanzierungsquellen von den unterschiedlichen Akteuren und Fonds der Klimafinanzierung ausgeschöpft wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konzept der Klimafinanzierung
    • Definition und Verhandlungsbasis
    • Das Prinzip der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortung
    • Finanzarchitektur und ihre Akteure
      • Multinationale Fonds
      • Bilaterale Fonds
      • Regionale Fonds und Risikopool-Mechanismen…....
      • Zusammenfassende Evaluation der Finanzarchitektur ...
    • Finanzierungsquellen und Finanzkanäle
      • Official Development Assistance ......
      • Potentielle und Innovative Finanzquellen
        • Öffentliche Quellen und ihre Umsetzung....
        • Mechanismen der Entwicklungsbanken .......
        • Kohlenstoffmärkte als Finanzierungsquelle.
        • Private Finanzierungsquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der internationalen Klimafinanzierung, insbesondere mit ihren Finanzierungsquellen und der Funktionsweise ihrer Finanzarchitektur. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, inwiefern das Potential der verschiedenen Finanzierungsquellen von den Akteuren der Klimafinanzierung ausgeschöpft wird und ob das Kopenhagener 100 Milliarden USD-Versprechen erreicht werden kann.

  • Analyse der Finanzarchitektur der internationalen Klimafinanzierung
  • Bewertung des Potentials verschiedener Finanzierungsquellen
  • Beurteilung der Effizienz der Akteure und Fonds der Klimafinanzierung
  • Diskussion des Kopenhagener 100 Milliarden USD-Versprechens
  • Bewertung des Prinzips der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortung im Kontext der Klimafinanzierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Klimawandel wird als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts betrachtet. Die Folgen des Klimawandels treffen Entwicklungsländer, trotz vergleichsweise geringer CO2-Emissionen, besonders stark. Die Verpflichtung zur Bereitstellung von Klimafinanzierung, als Kompensationszahlung für Anpassungs- und Minderungsmaßnahmen in Entwicklungsländern, wurde bei der Kopenhagen-Konferenz 2005 beschlossen.
  • Konzept der Klimafinanzierung: Die internationale Klimafinanzierung umfasst finanzielle Unterstützung von Entwicklungsländern durch Industrieländer zur Reduktion von Treibhausgasemissionen, Anpassung an den Klimawandel und zum Schutz von Wäldern. Die Verpflichtung zur Klimafinanzierung wurde in der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) verankert. Das Fast Start Finance Programm (2010-2012) und das Kopenhagener 100 Milliarden USD-Versprechen (bis 2020) unterstreichen die Bedeutung der Klimafinanzierung. Die Erfassung der Klimafinanzierung erfolgt häufig unter dem Prinzip von "neuen und zusätzlichen" Ressourcen.
  • Das Prinzip der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortung: Das Prinzip der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortung, welches in der UNFCCC verankert ist, begründet die Verpflichtung der Industrieländer zur Klimafinanzierung aufgrund ihrer historischen Emissionen und ihrer größeren wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Trotz des Versuchs, die strikte Aufteilung in Industrieländer und Entwicklungsländer im Pariser Abkommen 2015 zu durchbrechen, bleibt die Einteilung bestehen.
  • Finanzarchitektur und ihre Akteure: Die Finanzarchitektur der Klimafinanzierung umfasst Finanzierungsquellen, private und öffentliche Akteure sowie Finanzinstrumente. Eine vollständige Erfassung der Finanzarchitektur ist aufgrund der Vielzahl der Akteure, Instrumente und der unscharfen Definition von Klimafinanzierung schwierig.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe in diesem Text sind Klimafinanzierung, Finanzarchitektur, Finanzierungsquellen, Akteure, Fonds, UN-Klimarahmenkonvention, UNFCCC, Kopenhagener 100 Milliarden USD-Versprechen, Fast Start Finance Programm, Mitigation, Adaptation, REDD+, Entwicklungsländer, Industrieländer, gemeinsames, aber unterschiedliches Verantwortungsprinzip.

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Konzept der Klimafinanzierung. Umsetzung und Potential der Finanzierungsquellen
Hochschule
Universität Erfurt
Note
1,0
Autor
Svenja Fluhrer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
46
Katalognummer
V367334
ISBN (eBook)
9783668460010
ISBN (Buch)
9783668460027
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Klimafinanzierung Klimapolitik Parisabkommen Kopenhagen Klimakonferenz Finanzarchitektur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Svenja Fluhrer (Autor:in), 2016, Das Konzept der Klimafinanzierung. Umsetzung und Potential der Finanzierungsquellen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367334
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  46  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum