Mit dieser Ausarbeitung wird versucht, im ersten Teil eine Annäherung an das komplexe Krankheitsbild der Demenz herzustellen und dieses im zweiten Gliederungspunkt in Verbindung mit der Sozialen Arbeit zu bringen.
Das Thema wurde zur genaueren Betrachtung ausgewählt, da diese Krankheit in unserer Gesellschaft allgegenwärtig ist, aber scheinbar nur wenige Menschen wirklich etwas darüber wissen. In vielen Situationen wird spaßeshalber auf eine Demenz verwiesen, wenn jemandem zum Beispiel ein Name nicht einfallen mag oder Termine etc. in Vergessenheit geraten sind. Mehr scheint vielen Personen jedoch nicht über dieses Krankheitsbild bekannt zu sein – es wird lediglich mit Vergesslichkeit in Verbindung gebracht.
Da eine Demenz vornehmlich im Alter auftritt, wird diese Krankheit mit Blick auf die demografische Entwicklung einen zunehmend höheren Stellenwert in unserer Gesellschaft einnehmen. Deshalb macht es Sinn, sich etwas differenzierter mit diesem Thema zu befassen. Dies gilt vor allem auch für Sozialarbeiter/innen und andere Fachkräfte in sozialen Handlungsfeldern, da diese Personengruppen immer häufiger damit konfrontiert sein werden.
Um den Rahmen und Umfang dieser Hausarbeit um Rahmen des Studiums nicht zu überschreiten, konzentrieren sich Gliederung und Ausführungen auf die nötigsten und wichtigsten Punkte zum Thema Demenz und Soziale Arbeit, ohne dabei wesentliche Elemente völlig außen vor zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Krankheitsbild Demenz
- Definition und grundlegende Informationen
- Diagnose und Krankheitsverlauf
- Die Intervention durch Sozialarbeiter
- Begleitung und Betreuung der Erkrankten
- Begleitung und Beratung der Angehörigen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit dem Krankheitsbild Demenz und seinen Auswirkungen auf die soziale Arbeit. Ziel ist es, die Krankheit in ihrer Komplexität zu beleuchten und ihre Relevanz für die Gesellschaft zu verdeutlichen, insbesondere im Kontext der demografischen Entwicklung.
- Definition und grundlegende Informationen zur Demenz
- Diagnose und Krankheitsverlauf verschiedener Demenzformen
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Begleitung von Demenzkranken
- Die Bedeutung der Beratung und Unterstützung der Angehörigen von Demenzkranken
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit im Umgang mit Demenz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Krankheit Demenz als ein aktuelles und relevantes Thema vor, das in der Gesellschaft häufig nur oberflächlich wahrgenommen wird. Die Ausarbeitung soll tiefergehende Einblicke in das Krankheitsbild und dessen Auswirkungen auf die Soziale Arbeit bieten.
Das Krankheitsbild Demenz
Dieses Kapitel definiert den Begriff Demenz und beschreibt grundlegende Informationen zur Krankheit. Es werden verschiedene Formen und Ausprägungen der Demenz vorgestellt, darunter die Alzheimer-Krankheit, die Lewy-Körperchen-Demenz und die vaskuläre Demenz. Die Ursachen der Krankheit werden beleuchtet, und es wird erläutert, dass eine Prävention der Demenz derzeit kaum möglich ist.
Die Intervention durch Sozialarbeiter
Dieses Kapitel behandelt die Rolle der Sozialen Arbeit in der Begleitung und Betreuung von Demenzkranken sowie deren Angehörigen. Es werden wichtige Aufgaben und Herausforderungen der Sozialarbeit in diesem Kontext vorgestellt, z. B. die Unterstützung der Betroffenen im Alltag, die Beratung von Angehörigen und die Vermittlung von Hilfestellungen.
Schlüsselwörter
Demenz, Alzheimer Krankheit, Soziale Arbeit, Begleitung, Betreuung, Angehörigenarbeit, Intervention, demografische Entwicklung, Prävention, Diagnose, Krankheitsverlauf
- Arbeit zitieren
- Dennis Rothstein (Autor:in), 2010, Krankheitsbild Demenz. Aspekte der Krankheit und Möglichkeiten, respektive Grenzen, der sozialarbeiterischen Intervention, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367337