Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Anglizismen in der Pressesprache. "Der Spiegel" und "Luxemburger Wort" im Vergleich

Titel: Anglizismen in der Pressesprache. "Der Spiegel" und "Luxemburger Wort" im Vergleich

Bachelorarbeit , 2016 , 81 Seiten , Note: 15,5/20

Autor:in: Raoul Michels (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird zuerst auf die linguistischen Rahmenbedingungen eingegangen, d.h. die Begriffe "Fremdwort" sowie "Anglizismus" werden beschrieben und eine Kontextualisierung wird vorgenommen. Die Definition erweist sich unter Forschern als äußerst schwierig, weil sich diese nicht genau darüber einigen können, wann das Fremdwort nicht mehr fremd, sondern eingedeutscht wurde: Ist beispielsweise der Begriff "Keks" bereits ein deutscher Ausdruck oder noch immer ein englisches Fremdwort, abgeleitet von "Cookie’"?

Des Weiteren befasst sich die Arbeit mit der Frage danach, warum englische Begriffe im Allgemeinen für das Deutsche benutzt werden? Was sind die Grunde dafür, dass plötzlich das Französische nicht mehr als lingua franca angesehen wird, sondern das Englische zunehmend in den Vordergrund rückt?

Darüber hinaus soll die Sprachsituation Luxemburgs geklärt werden und die Frage danach, welche Sprachen im Großherzogtum vorherrschen. Dabei wird die Verwendung von Fremdwörtern generell in Luxemburg dargestellt, was mit den Motiven für den Gebrauch von Anglizismen im Allgemeinen einhergeht. Daneben soll analysiert werden, ob durch die Einengung Luxemburgs, von den Nachbarländern Deutschland, Frankreich und Belgien, die Nation dazu forciert ist, fremde Spracheinflüsse auf die eigene Sprache zuzulassen.

Ist es für die Weitergestaltung der luxemburgischen Sprache notwendig, Fremdes aufzunehmen? Dazu soll der Einblick in die Rechtslage Luxemburgs gewagt werden, um festzustellen, ob es einen rechtlich fixierten Grundsatz für den Gebrauch von fremden Sprachen in Luxemburg gibt, und ob dies eine Reperkussion auf die Sprache in der Presse- bzw. der Medienlandschaft hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung/Themenbeschreibung
  • 2. Linguistische Rahmenbedingungen
    • 2.1. Definition für „Fremdwort“ und „Anglizismus“
      • 2.1.1. Das Fremdwort
      • 2.1.2. Der Anglizismus
    • 2.2. Welche Gründe für englische Spracheinflüsse gibt es?
  • 3. Verwendung von Fremdwörtern
    • 3.1. Triglossie: Sprachsituation in Luxemburg
    • 3.2. Pressesprache(n) in Luxemburg
  • 4. Anglizismen im Luxemburger Wort
    • 4.1. Luxemburger Wort als Publikationsorgan
    • 4.2. Häufigkeit und Art des Gebrauchs von Anglizismen
    • 4.3. Unterschiedlicher Gebrauch bei verschiedenen Themen
    • 4.4. Resultate
  • 5. Anglizismen im Spiegel
    • 5.1. Spiegel als Publikationsorgan
    • 5.2. Häufigkeit und Art des Gebrauchs von Anglizismen
    • 5.3. Unterschiedlicher Gebrauch bei verschiedenen Themen
    • 5.4. Resultate

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelor-Abschlussarbeit analysiert den Gebrauch von Anglizismen in zwei großen Zeitungen, dem deutschen Wochenmagazin Spiegel und der luxemburgischen Tageszeitung Luxemburger Wort. Ziel ist es, die Unterschiede im Gebrauch von Anglizismen im Standarddeutschen und dem Deutsch, welches in Luxemburg gesprochen bzw. geschrieben wird, zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern der englische Einfluss auf die deutsche Pressesprache landesabhängig ist.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe „Fremdwort“ und „Anglizismus“
  • Analyse der Gründe für englische Spracheinflüsse im Deutschen
  • Untersuchung der Sprachsituation in Luxemburg und der Verwendung von Fremdwörtern
  • Empirische Analyse des Gebrauchs von Anglizismen in Spiegel und Luxemburger Wort
  • Vergleich der Ergebnisse und Interpretation der Unterschiede im Gebrauch von Anglizismen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die linguistischen Rahmenbedingungen und definiert die Begriffe „Fremdwort“ und „Anglizismus“. Es werden zudem die Gründe für englische Spracheinflüsse im Deutschen untersucht. Das dritte Kapitel widmet sich der Sprachsituation in Luxemburg und analysiert die Verwendung von Fremdwörtern im Allgemeinen. Die Kapitel vier und fünf analysieren den Gebrauch von Anglizismen in den jeweiligen Publikationsorganen, dem Luxemburger Wort und dem Spiegel. Dabei werden die Häufigkeit, Art und Weise des Gebrauchs sowie Unterschiede in verschiedenen Themenbereichen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Anglizismen, Fremdwörter, Pressesprache, Sprachsituation, Luxemburg, Deutschland, Spiegel, Luxemburger Wort, Triglossie, Standarddeutsch, Landesabhängigkeit, empirische Analyse, Hybridbildungen, Wortarten, Frequenz, Themenbereiche.

Ende der Leseprobe aus 81 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Anglizismen in der Pressesprache. "Der Spiegel" und "Luxemburger Wort" im Vergleich
Hochschule
Université du Luxembourg
Note
15,5/20
Autor
Raoul Michels (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
81
Katalognummer
V367347
ISBN (eBook)
9783668458284
ISBN (Buch)
9783668458291
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pressesprache Spiegel Luxemburger Wort Linguisitik anglizismen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Raoul Michels (Autor:in), 2016, Anglizismen in der Pressesprache. "Der Spiegel" und "Luxemburger Wort" im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367347
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  81  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum