Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Medienpsychologie

Typisch Daily Soaps - eine Betrachtung charakteristischer Eigenschaften des TV-Formats und seiner Rezeption

Titel: Typisch Daily Soaps - eine Betrachtung charakteristischer Eigenschaften des TV-Formats und seiner Rezeption

Seminararbeit , 2005 , 28 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Melanie Trümper (Autor:in)

Psychologie - Medienpsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Daily Soaps erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit und die Wahrscheinlichkeit, dass jeder Bundesbürger schon einmal absichtlich oder aus Versehen einen Blick in die Endlos-Serien geworfen hat, ist sehr groß.

Da heißt es dann ganz charakteristisch in der Titelmusik "Du hast viele Träume, weißt genau wohin du willst. Immer auf der Suche, bis du deine Sehnsucht stillst. Ich seh’ in dein Herz, sehe gute Zeiten, schlechte Zeiten. Ein Leben, das neu beginnt. Durch Liebe und Schmerz wird in guten und in schlechten Zeiten dein Schicksal bestimmt."1 oder etwa "Forbidden love goes straight to your heart. And I can’t stand the pain when I call out you name. (…) And your soul losing control."2 In diesen Songtexten sind viele Markenzeichen der Daily Soap enthalten. Da geht es um Herzensangelegenheiten, Neuanfänge, Liebe und Leid, Sehnsucht, Träume, Schicksalsschläge, Sorgen und Nöte, durch die sich der Zuschauer direkt angesprochen fühlt. Vor allem aber fühlt er MIT den Darstellern, was die Soap zur Sucht macht. Denn täglich aufs Neue versammeln sich Millionen von Zuschauern vor dem Fernseher um ‚ihre’ Soap zu sehen. Mann muss schließlich wissen, wie es weiter geht, da beim letzten Mal wieder im spannendsten Moment Schluss war.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Fanclubs und Merchandisingartikel, durch die die Soap-Begeisterten den Darstellern huldigen. Dabei verleitet es keineswegs nur pubertierenden Teenies vor die Bildschirme und zum Fankult, sondern auch Grundschulkinder, Erwachsene, ja sogar Senioren. Daher liegt die Frage nahe, was eigentlich so besonders und faszinierend an dem Serienformat ist, dass es täglich so viele Menschen unterhält. Die Untersuchung der Entwicklungsgeschichte, aber vor allem typischer Gestaltungsmittel und Nutzungsdaten der Daily Soaps ist dabei unabdingbar, um eine Erklärung dafür zu finden, was diese für die Rezipienten bedeutet und bei ihnen bewirkt. Sind es die trivialen Geschichten, die oft stereotypen Charaktere, deren Darsteller oder alles zusammen, die zur Soap-Begeisterung motivieren? Diese Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit behandelt und beantwortet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Format Daily Soaps
    • Herkunft und Entwicklung des TV-Formats
    • Genredefinition
    • Aktuelle deutsche Daily Soap-Produktionen
    • Produktion, Finanzierung und Vermarktung
  • Typische Gestaltungs- und Rezipientenmerkmale von Daily Soaps
    • Gestaltungsmittel der Soaps
      • Suchtfaktor Daily Soap - Erzählweise und Themenstruktur
      • Inszenierung von Alltag
      • Leben und Wohnen in der Soap
      • Stereotype Charaktere
        • Akteursstruktur und -Aussehen
        • Beziehungsgeflecht und Rollenbilder
        • Die Soap-Familien
    • Charakteristika der Soap-Rezeption
      • Neuere Daten und Fakten zur Soap-Nutzung
      • Theorien, Nutzungsmotive und -Wirkungen der Soap-Rezeption
      • Bedeutung der Soaps für Kinder und Jugendliche
        • Subjektiv-thematische Bedeutung
        • Interaktive Bedeutung
        • Situative Bedeutung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die charakteristischen Eigenschaften des TV-Formats Daily Soaps und dessen Rezeption. Ziel ist es, die anhaltende Popularität von Daily Soaps in Deutschland zu erklären und zu analysieren, welche Faktoren zur Begeisterung der Zuschauer beitragen. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Aspekte, von der Entstehungsgeschichte und Genredefinition bis hin zu den Gestaltungsmitteln und den Rezeptionsmustern verschiedener Altersgruppen.

  • Entstehung und Entwicklung des Daily Soap Formats
  • Genredefinition und Charakteristika von Daily Soaps
  • Gestaltungsmittel und ihre Wirkung auf den Zuschauer
  • Rezeption von Daily Soaps und deren Motive
  • Bedeutung von Daily Soaps für verschiedene Altersgruppen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Daily Soaps ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Gründen für deren anhaltende Popularität. Sie verweist auf die emotionale Ansprache des Publikums durch die Darstellung von Liebe, Leid und alltäglichen Problemen, die zum Suchtfaktor beitragen. Die Arbeit skizziert den Forschungsansatz, der die Entwicklungsgeschichte, die Gestaltungsmittel und die Nutzungsdaten der Daily Soaps untersucht.

Das Format Daily Soaps: Dieses Kapitel behandelt die Herkunft und Entwicklung des Daily Soap Formats. Es beschreibt die Vorläufer in Form von Serienheften und Hörfunk-Seifenopern, die durch Sponsoring von Seifenherstellern ihren Namen erhielten. Die Etablierung im US-amerikanischen und später im deutschen Fernsehen wird erläutert, wobei der Fokus auf die anfängliche Zielgruppe der Hausfrauen und die späteren Entwicklungen mit deutschen Produktionen wie der Lindenstraße und GZSZ liegt. Das Kapitel definiert das Genre und ordnet es den melodramatischen und kommerziell erfolgreichen Endlosserien zu.

Typische Gestaltungs- und Rezipientenmerkmale von Daily Soaps: Dieser Abschnitt analysiert die Gestaltungsmittel von Daily Soaps, wie die Erzählweise, die Inszenierung des Alltags, die Darstellung von stereotypen Charakteren und deren Beziehungen. Es wird auf den Suchtfaktor eingegangen, der durch die ständige Spannung und offenen Handlungsstränge entsteht. Der Kapitelteil beleuchtet die Charakteristika der Soap-Rezeption, unter Berücksichtigung neuerer Daten zur Nutzungsweise und den damit verbundenen Motiven und Wirkungen. Die Bedeutung für Kinder und Jugendliche wird im Hinblick auf die subjektiv-thematische, interaktive und situative Bedeutung untersucht.

Schlüsselwörter

Daily Soaps, Seifenoper, Fernsehformat, Rezeption, Genredefinition, Gestaltungsmittel, Erzählweise, Stereotype, Charaktere, Beziehungen, Nutzungsmotive, Wirkungen, Kinder, Jugendliche, Suchtfaktor, Kommerzielle Endlosserien, Human Interest.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Daily Soaps

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert das Fernsehformat Daily Soaps, untersucht deren anhaltende Popularität in Deutschland und beleuchtet die Faktoren, die zur Zuschauerbegeisterung beitragen. Der Fokus liegt auf der Entstehungsgeschichte, Genredefinition, Gestaltungsmitteln, Rezeptionsmustern verschiedener Altersgruppen und der Bedeutung für Kinder und Jugendliche.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit umfasst die Herkunft und Entwicklung des Formats, Genredefinitionen, aktuelle deutsche Produktionen, Produktionsaspekte (Finanzierung und Vermarktung), Gestaltungsmittel (Erzählweise, Inszenierung des Alltags, Stereotype Charaktere und Beziehungen), Rezeptionsmerkmale (Nutzungsdaten, Motive und Wirkungen), sowie die Bedeutung von Daily Soaps für Kinder und Jugendliche (subjektiv-thematische, interaktive und situative Bedeutung).

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Format Daily Soaps (inkl. Herkunft, Entwicklung, Genredefinition und aktuelle Produktionen), ein Kapitel zu den Gestaltungs- und Rezipientenmerkmalen (inkl. Gestaltungsmittel, Rezeption, Bedeutung für Kinder und Jugendliche) und ein Fazit. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.

Was ist die zentrale Forschungsfrage?

Die zentrale Forschungsfrage ist die Erklärung der anhaltenden Popularität von Daily Soaps in Deutschland. Die Arbeit untersucht, welche Faktoren zur Begeisterung der Zuschauer beitragen.

Welche Aspekte der Daily Soap Rezeption werden beleuchtet?

Die Arbeit beleuchtet die Charakteristika der Soap-Rezeption, einschließlich neuerer Daten zur Nutzungsweise, der damit verbundenen Motive und Wirkungen. Besonderes Augenmerk wird auf die Bedeutung von Daily Soaps für Kinder und Jugendliche gelegt, wobei die subjektiv-thematische, interaktive und situative Bedeutung analysiert wird.

Welche Gestaltungsmittel von Daily Soaps werden untersucht?

Die Arbeit analysiert die Erzählweise, die Inszenierung des Alltags, die Darstellung stereotypischer Charaktere und deren Beziehungen als zentrale Gestaltungsmittel. Der Suchtfaktor, der durch die ständige Spannung und offenen Handlungsstränge entsteht, wird ebenfalls behandelt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Daily Soaps, Seifenoper, Fernsehformat, Rezeption, Genredefinition, Gestaltungsmittel, Erzählweise, Stereotype, Charaktere, Beziehungen, Nutzungsmotive, Wirkungen, Kinder, Jugendliche, Suchtfaktor, Kommerzielle Endlosserien, Human Interest.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Typisch Daily Soaps - eine Betrachtung charakteristischer Eigenschaften des TV-Formats und seiner Rezeption
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Erziehungswissenschaft und Psychologie)
Veranstaltung
Nutzung und Wirkung von Medien bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren
Note
1,0
Autor
Melanie Trümper (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
28
Katalognummer
V36739
ISBN (eBook)
9783638362740
ISBN (Buch)
9783640970629
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Typisch Daily Soaps Betrachtung Eigenschaften TV-Formats Rezeption Nutzung Wirkung Medien Erwachsenen Senioren Daily Soaps Kinder Jugendliche Erwachsene TV-Format
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Melanie Trümper (Autor:in), 2005, Typisch Daily Soaps - eine Betrachtung charakteristischer Eigenschaften des TV-Formats und seiner Rezeption, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36739
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum