Diese Hausarbeit behandelt umfassend die Organisation der „Polizei“ respektive der städtischen Sicherheit in der römischen Republik.
Das 1794 in Kraft getretene „Allgemeinen Landrecht für die Preussischen Staaten“ beinhaltet bereits den Begriff der Polizei, wie wir ihn kennen und verwenden. Neben der Polizei als Teil der Exekutiven stehen Legislative, die gesetzgebende Gewalt, und die Judikative, die gesetzsprechende Gewalt, und bilden zusammen die Glieder der Gewaltenteilung. Jeder Bürger und jede Bürgerin kann von der Polizei die Bewahrung seiner/ihrer Rechte fordern. Seit dem 19. Jahrhundert kommt der Aspekt der Gefahrenabwehr hinzu und enthebt die Bürger_innen einer Gesellschaft damit vom Gebrauch der individuellen sowie kollektiven Selbsthilfe. Anfänglich ist folglich mit Polizei keine Behörde gemeint, sondern ein allgemeiner Zustand. Die Institution gibt es in der Antike nicht, es fehlt „eine“ Polizei. Es stellt sich die Frage nun, wie man bestehendes Recht ohne einen Erzwingungsmaßstab, was die Polizei im modernen Sinne ist, durchsetzen konnte und eine Ordnung im Gemeinwesen herstellte.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Probleme
- 3. Herstellung einer Ordnung
- 4. Mittel
- 5. Sicherung von Ordnung
- 6. Nach der Republik
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Organisation der städtischen Sicherheit in der römischen Republik. Sie setzt sich zum Ziel, die Frage zu beantworten, wie öffentliche Sicherheit und Ordnung in der römischen Republik bewahrt wurden, und ob der anachronistische Begriff „Polizei“ in den Organisationsformen der damaligen Zeit wiederzufinden ist.
- Die Problematik der mangelnden Sicherheitsstrukturen in der römischen Republik
- Die Rolle der Magistraturen und ihrer Amtsgehilfen bei der Aufrechterhaltung der Ordnung
- Die Herausforderungen der städtischen Bevölkerung in Rom, insbesondere der ärmeren Schichten
- Die Organisation und Funktionsweise des römischen Staatswesens im Vergleich zum modernen Polizeiapparat
- Die Unterschiede in der Forschung zum Thema Polizei und Sicherheit in der römischen Republik
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- 1. Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert den historischen Kontext. Die Arbeit untersucht die öffentliche Sicherheit in der römischen Republik und fragt nach der Anwendbarkeit des Begriffs „Polizei“ in diesem Zusammenhang.
- 2. Probleme: Dieses Kapitel befasst sich mit den alltäglichen Problemen der römischen Bevölkerung, insbesondere der ärmeren Schichten. Es werden die Herausforderungen im Bereich Wohnen, Brandgefahr und die allgemeine Unsicherheit in der Stadt Rom beleuchtet.
- 3. Herstellung einer Ordnung: Dieses Kapitel untersucht die Strukturen des römischen Staates und die Rolle der Magistraturen bei der Herstellung und Durchsetzung der Ordnung. Es wird die Frage nach der Organisation und Funktionsweise des römischen Staatswesens im Vergleich zum modernen Polizeiapparat gestellt.
- 4. Mittel: Dieses Kapitel beleuchtet die Mittel und Methoden, die die Römer zur Aufrechterhaltung der Ordnung einsetzten. Es werden die verschiedenen Formen der Strafverfolgung und die Rolle der verschiedenen Behörden diskutiert.
- 5. Sicherung von Ordnung: Dieses Kapitel untersucht die Wirksamkeit der verschiedenen Ordnungssysteme in der römischen Republik. Es wird die Frage diskutiert, ob die eingesetzten Maßnahmen ausreichend waren, um die Sicherheit und Ordnung in der Stadt Rom zu gewährleisten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen öffentliche Sicherheit, Ordnung, Polizei, Magistraturen, städtische Bevölkerung, Lebensbedingungen, römische Republik, Strafverfolgung, Antike, historische Forschung und der Kontroverse um den Begriff „Polizei“ im antiken Kontext.
- Arbeit zitieren
- Rick Stockrahm (Autor:in), 2017, Und was war eigentlich mit der Polizei? Zur Organisation der städtischen Sicherheit in der römischen Republik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367400