Diese Sammelmappe umfasst verschiedene Ebenen der Selbstreflexion bezogen auf den Unterricht sowie das eigenen Lehrerhandeln. Diese Reflexion fand vor, während und nach dem Praxissemester statt und wird hier folgend zusammengefasst wiedergegeben.
Neben dem Hauptanliegen, die eigene Professionalität zu analysieren und zu bearbeiten, bildet das Studienprojekt den zweiten wichtigen Teil dieser Arbeit. In diesem Abschnitt wird sowohl eine eigens durchgeführte Studie vorgestellt und ausgewertet sowie die Ergebnisse und Erfahrungen mit denen der wissenschaftlichen Literatur verglichen und bewertet. Abschließend sei noch zu erwähnen, dass diese Sammelmappe auch Teil einer Studienleistung im Rahmen des Praxissemesters darstellt und über den erfolgreichen Abschluss ebendieses entscheidet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verortung der Sammelmappe
- Beschreibung der Schule
- Persönliche Verortung
- Tabellarischer Stundenplan
- Studienprojekt
- Benennung der Forscherfrage
- Forschungssetting und Beschreibung der Erhebung
- Beobachtungsergebnisse
- Zwischenreflexion
- 2. Erhebung und Auswertung
- Reflexion der Forschungsarbeit
- Resümee
- Selbstreflexion
- Ausblick
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Sammelmappe dient als Plattform zur Selbstreflexion des eigenen Lehrerhandelns im Kontext des Praxissemesters. Sie analysiert und bearbeitet die eigene Professionalität und beleuchtet ein selbst durchgeführtes Studienprojekt. Zusätzlich dient sie als Studienleistung für das Praxissemester.
- Selbstreflexion des eigenen Lehrerhandelns im Praxissemester
- Analyse und Bearbeitung der eigenen Professionalität
- Darstellung und Auswertung eines eigenen Studienprojekts
- Vergleich der Forschungsergebnisse mit wissenschaftlicher Literatur
- Entwicklung von Unterrichtsplanung und -gestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Sammelmappe als eine Plattform für Selbstreflexion des eigenen Lehrerhandelns und die Analyse eines Studienprojekts vor. Sie erläutert die Bedeutung der Sammelmappe für das Praxissemester und die eigene berufliche Entwicklung.
- Verortung der Sammelmappe: Dieser Abschnitt erklärt den Hintergrund und die Ziele der Sammelmappe. Er beschreibt die Reflexions- und Forschungsprozesse, die im Laufe des Praxissemesters stattgefunden haben.
- Beschreibung der Schule: Hier werden die Besonderheiten der Schule vorgestellt, an der das Praxissemester absolviert wurde. Dies umfasst die Schulform, das Einzugsgebiet, die Schulphilosophie und die Lernatmosphäre.
- Persönliche Verortung: Dieser Abschnitt schildert die persönlichen Erfahrungen und Erwartungen des Autors vor Beginn des Praxissemesters. Er reflektiert über die bisherige Ausbildung und die eigenen Erfahrungen im Unterricht.
- Tabellarischer Stundenplan: Der Stundenplan gibt einen Überblick über die Unterrichtsstunden, die der Autor während des Praxissemesters betreut hat. Er beinhaltet die Fachbereiche, Klassenstufen und den Umfang des Unterrichts.
- Studienprojekt: Dieser Abschnitt präsentiert das selbst durchgeführte Studienprojekt. Er beschreibt die Forschungsfrage, das Forschungssetting, die Erhebungsmethode und die gewonnenen Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Sammelmappe beschäftigt sich mit der Selbstreflexion des eigenen Lehrerhandelns, der Analyse von Kompetenzoperatoren und W-Fragen, der Durchführung eines Studienprojekts und dem Vergleich der Forschungsergebnisse mit wissenschaftlicher Literatur. Weitere wichtige Themen sind Unterrichtsplanung, Unterrichtsgestaltung, Schülerentwicklung, Schulphilosophie, und die Analyse der Lernatmosphäre.
- Arbeit zitieren
- Christoph Höveler (Autor:in), 2017, Kompetenzoperatoren und W-Fragen im Vergleich. Chemie- und Philosophieunterricht im Praxissemester, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367415