Diese Sammelmappe umfasst verschiedene Ebenen der Selbstreflexion bezogen auf den Unterricht, sowie das eigen Lehrerhandeln. Diese Reflexion fand vor, während, in Form von Einsendeaufgaben welche Aspekte wie die Persönlichkeit, die Beobachtungsaufgabe und die Unterrichtsplanung fokussierten, und nach dem Praxissemester statt.
Neben dem Hauptanliegen die eigene Lehrerpersönlichkeit zu analysieren und zu modifizieren bildet das Studienprojekt den zweiten wichtigen Teil dieser Arbeit. In diesem Abschnitt wird sowohl eine eigens durchgeführte Studie vorgestellt und ausgewertet sowie die Ergebnisse und Erfahrungen mit denen der wissenschaftlichen Literatur verglichen und bewertet.
Abschließend sei noch zu erwähnen, dass diese Sammelmappe auch Teil einer Studienleistung im Rahmen des Praxissemesters darstellt und über den erfolgreichen Abschluss dessen entscheidet.
Bei der von mir besuchten Schule handelt es sich um eine Gesamtschule im eher ländlichen Umfeld, mit entsprechend großem Einzugsgebiet. Auf der offiziellen Homepage wirbt die Schule mit einem Wir-Gefühl und distanziert sich sogleich von der Verantwortlichkeit Einzelner im Lehr-Lernbetrieb. Dieses Miteinander zeigt sich demnach auch in den regelmäßigen gemeinsamen Festen, Theaterveranstaltungen und Ausstellungen, sowie die fortwährende Bereitschaft internationale Partnerschulen und Schüler dieser Schulen zu unterstützen bzw. einzuladen. Auch beim Lernprozess wird auf die gleichmäßig verteilte Verantwortung verwiesen. Hier wird allerdings ausdrücklich von den Schülerinnen und Schülern Interesse, Neugier, Anstrengungsbereitschaft und Ausdauer gefordert. Zusätzlich erwartet die Schule von den Eltern eine Unterstützung der schulischen Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Verortung der Sammelmappe
- Beschreibung der Schule
- Persönliche Verortung
- Studienprojekt
- Benennung der Forscherfrage
- Forschungssetting und Beschreibung der Erhebung
- Beobachtungsergebnisse
- Zwischenreflexion
- Erhebung und Auswertung
- Reflexion der Forschungsarbeit
- Einsendeaufgaben
- Einsendeaufgabe Nr. 1
- Einsendeaufgabe Nr. 2
- Einsendeaufgabe Nr. 3
- Einsendeaufgabe Nr. 4
- Einsendeaufgabe Nr. 5
- Resümee
- Selbstreflexion
- Ausblick
- Literaturangaben
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Sammelmappe dokumentiert und reflektiert die Erfahrungen des Autors während seines Praxissemesters. Der Fokus liegt auf der eigenen Lehrerpersönlichkeit und deren Entwicklung sowie auf der Durchführung und Auswertung eines Studienprojekts. Die Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil des Praxissemesters und dient dem Erwerb praktischer Kompetenzen im Lehrberuf.
- Selbstreflexion des eigenen Lehrerhandelns und der eigenen Lehrerpersönlichkeit
- Durchführung und Auswertung eines Studienprojekts im schulischen Kontext
- Analyse des Einsatzes von Kompetenzoperatoren im Unterricht
- Beobachtung und Analyse des Verhältnisses von Lehrkraft und Schüler/innen
- Reflexion der Rolle des Lehrers im Schulsystem
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der Sammelmappe ein und erläutert den Kontext des Praxissemesters. Dabei wird sowohl die persönliche Situation des Autors als auch die Beschreibung der besuchten Schule vorgestellt. Die Kapitel "Studienprojekt" und "Einsendeaufgaben" befassen sich mit der durchgeführten Forschungsarbeit. Hier wird die Forschungsfrage erläutert, das Forschungssetting beschrieben, die Beobachtungsergebnisse vorgestellt und die Ergebnisse der Auswertung reflektiert. Die Einsendeaufgaben thematisieren verschiedene Aspekte der Lehrerausbildung, z. B. die eigene Persönlichkeit, die Beobachtung des Unterrichts und die Unterrichtsplanung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Praxissemester, Lehrerpersönlichkeit, Selbstreflexion, Studienprojekt, Kompetenzoperatoren, Unterrichtsplanung, Beobachtung, Schüler/innen, Beziehung zwischen Lehrkraft und Schüler/innen, schulischer Kontext.
- Arbeit zitieren
- Christoph Höveler (Autor:in), 2017, Verschiedene Unterrichtsmethoden und ihre Wirkung auf Schülerinnen und Schüler, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367416