Bernard Herrmann gilt als einer der herausragendsten Filmkomponisten des 20.Jahrhunderts.
Sein Oeuvre war stilbildend für eine ganze neue Generation von aufstrebenden Komponisten.
Keiner hat die Filmmusik in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts so maßgeblich beeinflusst wie Herrmann.
Er wandte sich der spätromantisch, satten orchestralen Filmmusik eines Erich Korngold und Max Steiner ab und war einer der ersten Komponisten auf seinem Gebiet, der nachweislich "experimentierte". Seine ungewöhnlichen Instrumentationen, seine kurzen prägnanten Motive, die meist Vorrang vor romantisch melodiösen Themen hatten, machte er zu seinen Markenzeichen. Nicht zuletzt seine Zusammenarbeit mit dem kongenialen Alfred Hitchcock - dem Master of Suspence - brachte ihm den endgültigen Durchbruch in Hollywood.
Das Thema Filmmusik erfreut sich im Unterricht der Sekundarstufe I und II immer größere Beliebtheit. Stoßen Filme doch nach wie vor auf großes Interesse bei SuS.
Bernard Herrman darf in einer Unterrichtsreihe nicht fehlen, liefert seine Musik doch eine perfekte Symbiose von Dramarturgie und Musik.
Diese wissenschaftliche Ausarbeitung soll Teil einer großen Unterrichtsthemas Filmmusik sein, und kann aber auch als eine Art Exkursion in das Thema Filmmusik geplant sein. Die Ausarbeitung nimmt den Lehrenden an die Hand und stellt ihm wertvolles leicht zu handhabendes Material für eine 2 Mal 60 minütige U-Einheit zur Verfügung.
Schnell anwendbar und für alle Schulstufen wandelbar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bernard Herrmann
- 1.1 Zur Person Bernard Herrmann
- 1.2 Kompositionstechniken Herrmanns
- 2. Planungsphase der Unterrichtsstunde
- 2.1 Vorüberlegungen zum Unterricht
- 2.2 Die Stationen des Unterrichts im Überblick
- 3. Durchführung und Reflexion der Unterrichtsstunde
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in das Leben und Werk des Filmkomponisten Bernard Herrmann zu geben und seine Kompositionstechniken zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf Herrmanns Zusammenarbeit mit Alfred Hitchcock und den Einfluss seiner Musik auf die Dramaturgie der Filme.
- Bernard Herrmanns Leben und Karriere
- Herrmanns Kompositionsstil und seine "short cells"
- Die Zusammenarbeit mit Alfred Hitchcock
- Der Einfluss der Musik auf die Dramaturgie der Filme
- Herrmanns Bedeutung für die Filmmusik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bernard Herrmann: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Leben und Werk des bekannten US-amerikanischen Komponisten und Dirigenten Bernard Herrmann. Es beleuchtet seine Herkunft, seine Ausbildung an der Juilliard School, seine frühen Erfolge als Dirigent und Komponist für den Sender CBS, sowie seine entscheidende Zusammenarbeit mit dem Regisseur Orson Welles bei Filmen wie "Citizen Kane" und "The Magnificent Ambersons". Ein besonderer Fokus liegt auf seiner erfolgreichen und langjährigen Partnerschaft mit Alfred Hitchcock, die zu einigen der berühmtesten Filmmusiken der Geschichte führte, darunter die unvergessliche Filmmusik zu "Psycho". Der Text hebt die Innovativität Herrmanns hervor, die sich in seinem außergewöhnlichen Einsatz eines bloßen Streichorchesters in "Psycho" manifestiert. Das Kapitel endet mit einem Überblick über Herrmanns spätere Karriere und sein Vermächtnis als Filmkomponist.
1.1 Zur Person Bernard Herrmann: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die biografischen Details von Bernard Herrmann. Es wird sein Werdegang von seinen frühen musikalischen Interessen über seine Zeit an der Juilliard School bis hin zu seiner Karriere als Dirigent und Komponist nachgezeichnet. Besonderes Augenmerk wird auf seine Zusammenarbeit mit bedeutenden Persönlichkeiten wie Aaron Copland und Orson Welles gelegt. Der Abschnitt schildert den Aufstieg Herrmanns zur Bekanntheit und seinen Erfolg, nicht nur als Komponist von Filmmusik, sondern auch als Dirigent verschiedener renommierter Orchester.
1.2 Kompositionstechniken Herrmanns: Dieser Abschnitt untersucht die individuellen Kompositionstechniken, die Bernard Herrmann zu seinem unverwechselbaren Stil führten. Im Gegensatz zu seinen Zeitgenossen bevorzugte Herrmann kurze, prägnante Motive ("short cells"), im Gegensatz zu langen, ausgedehnten Melodien. Der Text analysiert, wie Herrmann die Musik an die Dramaturgie des Films anpasste, oft mit reduzierten Orchesterbesetzungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Herrmanns harmonischer Offenheit und der bewussten Verwendung von Dissonanzen, um Spannung und Unruhe zu erzeugen - Elemente, die ihn besonders für Alfred Hitchcock attraktiv machten. Der Abschnitt erläutert die Entwicklung und den Einfluss seiner Leitmotivtechnik, die seine Musik unverkennbar macht.
2. Planungsphase der Unterrichtsstunde: Dieser Abschnitt beschreibt die Planung zweier sechzigminütiger Unterrichtseinheiten über Bernard Herrmann. Er beleuchtet die organisatorischen und zeitlichen Rahmenbedingungen und die Rolle der Studenten als Testpersonen für die Unterrichtsgestaltung. Die Planung umfasste detaillierte Überlegungen zur Unterrichtsstruktur und -methodik, um ein interaktives und reflektierendes Lernerlebnis zu schaffen.
2.1 Vorüberlegungen zum Unterricht: Dieser Abschnitt detailliert die Vorüberlegungen zur Gestaltung der Unterrichtseinheiten. Es werden die Auswahl des Themas Bernard Herrmann aufgrund vorhandener Vorkenntnisse der Studenten begründet und die Methodik des Seminars, welches die Studenten aktiv in den Prozess einbezog, erklärt. Der Abschnitt unterstreicht die Zusammenarbeit der Referenten und die gemeinsame Planung der Unterrichtseinheiten.
Schlüsselwörter
Bernard Herrmann, Filmmusik, Alfred Hitchcock, Kompositionstechniken, short cells, Leitmotivtechnik, Dramaturgie, Streichorchester, Dissonanzen, Psycho, Spannung, Hollywood.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einblick in das Leben und Werk des Filmkomponisten Bernard Herrmann
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Leben und Werk des Filmkomponisten Bernard Herrmann. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf Herrmanns Kompositionstechniken, seiner Zusammenarbeit mit Alfred Hitchcock und dem Einfluss seiner Musik auf die Dramaturgie der Filme.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Bernard Herrmanns Biografie, seine Kompositionstechniken (insbesondere die Verwendung von "short cells" und Leitmotiven), seine Zusammenarbeit mit Alfred Hitchcock, die Analyse des Einflusses seiner Musik auf die Dramaturgie von Hitchcock-Filmen (z.B. "Psycho"), und seine Bedeutung für die Filmmusikgeschichte.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bietet eine umfassende Einführung in Herrmanns Leben und Werk, inklusive seiner Ausbildung und frühen Karriere. Kapitel 1.1 konzentriert sich auf seine Biografie und seine Zusammenarbeit mit bedeutenden Persönlichkeiten. Kapitel 1.2 analysiert seine Kompositionstechniken. Kapitel 2 beschreibt die Planungsphase einer Unterrichtsstunde über Herrmann. Kapitel 2.1 detailliert die Vorüberlegungen zur Gestaltung dieser Unterrichtsstunden. Kapitel 3 (kurz erwähnt) behandelt die Durchführung und Reflexion der Unterrichtsstunde, und Kapitel 4 fasst die Arbeit zusammen.
Welche Kompositionstechniken von Bernard Herrmann werden behandelt?
Der Text analysiert Herrmanns charakteristische Verwendung von kurzen, prägnanten Motiven ("short cells"), seine harmonische Offenheit, den bewussten Einsatz von Dissonanzen zur Steigerung von Spannung und Unruhe, und seine Leitmotivtechnik.
Welche Rolle spielte Alfred Hitchcock für Bernard Herrmann?
Die Zusammenarbeit mit Alfred Hitchcock war entscheidend für Herrmanns Karriere. Der Text betont die Bedeutung dieser Partnerschaft und den Einfluss von Herrmanns Musik auf die Dramaturgie der Hitchcock-Filme, insbesondere "Psycho".
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Bernard Herrmann, Filmmusik, Alfred Hitchcock, Kompositionstechniken, short cells, Leitmotivtechnik, Dramaturgie, Streichorchester, Dissonanzen, Psycho, Spannung, Hollywood.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Das Dokument ist primär für akademische Zwecke bestimmt, z.B. für die Analyse von Filmmusik und die Unterrichtsplanung. Es eignet sich für Studenten und Wissenschaftler, die sich mit Filmmusik, Komposition und der Arbeit von Bernard Herrmann befassen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Ziel ist es, einen Einblick in das Leben und Werk von Bernard Herrmann zu geben und seine Kompositionstechniken zu analysieren, mit besonderem Fokus auf seine Zusammenarbeit mit Alfred Hitchcock und dem Einfluss seiner Musik auf die Dramaturgie.
- Quote paper
- Sven Gerrlich (Author), 2011, Filmmusik im Musikunterricht. Zwei 60-minütige Unterrichtseinheiten zu Bernard Herrmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367422