In dieser Arbeit wurde das Konzept PMR-EGO für Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren auf der neurowissenschaftlichen Grundlage des 4-Ebenen-Persönlichkeitsmodells von Roth & Cierpka sowie maßgeblichen Persönlichkeits-Entwicklungsphasen entwickelt. Zusätzlich diente die Progressive-Muskelrelaxation (PMR), das Autogene Training (AT) und das Achtsamkeits-Training (MBSR) als Ausgangsbasis, um das PMR-EGO = Ich-gesteuerte individuelle Muskelentspannungs-Übung mit persönlichem Vorsatz zu konzeptionieren.
Das neuropsychologisch und –pädagogisch aufgebaute PMR-EGO-Curriculum wurde an sechs Kindern im Rahmen eines Präventionskurses hinsichtlich der Praktikabilität, Effektivität und Nachhaltigkeit getestet. Die Ergebnisse der Vor- und 1. Nacherhebung, erhoben mit einem Elternfragebogen zum Problemverhalten der Kinder (KIDS), zeigten, dass alle Kinder während des achtwöchigen PMR-EGO-Kurses ihre Verhaltensauffälligkeiten und Problemintensitäten verringern konnten und sich somit das PMR-EGO positiv in die Reihe der vielen Modifikations- und Entspannungskurse einfügen lässt. Hinsichtlich der Nachhaltigkeit (Befragung drei Monaten später) zeigte sich bei 50% der Kinder eine weitere Verringerung der Verhaltensauffälligkeiten und –Problem-Intensitäten. Dieses Ergebnis könnte an dem neurowissenschaftlichen Konzept und der daraus resultierend neuro-pädagogischen und -psychologischen Vermittlungstechnik des PMR-EGO liegen, was noch abzuprüfen ist.
Mit dieser Vorab-Studie konnte auch die Akzeptanz der Geschichte „Ein Zoospaziergang mit der Fee Sausewind“, bestätigt werden, da die Kinder wenig fehlten und gerne zum Kurs kamen. Ebenso zeigte sich, dass die Elternarbeit und Trainerqualität als „therapeutische Allianz“ ein entscheidendes Evaluierungskriterium für den Wirkungserfolg des PMR-EGO ist. Möglicherweise sollte man bei Ergebnis-Interpretationen von Entspannungsprogrammen generell von einem „Multiplen-Bedingungs-Netzwerk“ ausgehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Projekt-Idee
- Projekt-Entwurf
- Abgrenzung der Aufgabenstellung
- Theoretische Grundlagen zur Entwicklung des PMR-EGO
- Persönlichkeitsentwicklung und Ich-Entwicklung des Kindes
- Persönlichkeits- und Ich-Entwicklung nach Pauen
- Die fünf Phasen der nachgeburtliche Persönlichkeits- und Ich-Entwicklung
- Fazit
- Persönlichkeitstheorien
- Persönlichkeitsmerkmale und Temperamente
- Fazit
- Das 4-Ebenen-Modell der Persönlichkeit von Roth & Cierpka
- Die untere limbische Ebene
- Die mittlere limbische Ebene
- Die obere limbische Ebene
- Die kognitive-sprachliche Ebene
- Die neurochemische Kommunikation
- Fazit
- Die psychoneuronalen Grundsysteme
- Das Stressverarbeitungssystem
- Das Selbstberuhigungssystem
- Bewertungs- und Belohnungssystem (Motivation)
- Das Impulshemmungssystem
- Bindung und Empathie
- Realitätssinn und Risikowahrnehmung
- Fazit
- Lernen und Gedächtnis
- Lerntheoretische Voraussetzungen
- Neurobiologische Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses
- Aufmerksamkeit und Gedächtnis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Entspannungsprogramms, PMR-EGO, für Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren, das auf der neurowissenschaftlichen Grundlage des 4-Ebenen-Persönlichkeitsmodells von Roth & Cierpka sowie maßgeblichen Persönlichkeits-Entwicklungsphasen (Pauen, S.) basiert. Die Arbeit zielt darauf ab, die Praktikabilität, Effektivität und Nachhaltigkeit des Programms zu evaluieren und dessen Einsatz in Präventionskursen zu untersuchen.
- Neurowissenschaftliche Grundlagen des 4-Ebenen-Persönlichkeitsmodells
- Entwicklung des PMR-EGO-Programms
- Evaluierung der Praktikabilität, Effektivität und Nachhaltigkeit von PMR-EGO
- Einsatz von PMR-EGO in Präventionskursen
- Zusammenhang zwischen PMR-EGO und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Projekt-Idee, den Projekt-Entwurf und die Abgrenzung der Aufgabenstellung dar.
- Das Kapitel "Theoretische Grundlagen zur Entwicklung des PMR-EGO" beschäftigt sich mit der Persönlichkeitsentwicklung und Ich-Entwicklung des Kindes, verschiedenen Persönlichkeitstheorien, dem 4-Ebenen-Modell der Persönlichkeit von Roth & Cierpka und den psychoneuronalen Grundsystemen.
- Das Kapitel "Lernen und Gedächtnis" behandelt lerntheoretische Voraussetzungen, neurobiologische Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses, sowie den Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeit und Gedächtnis.
Schlüsselwörter
PMR-EGO, Entspannungsprogramm, Kinder, Persönlichkeitsentwicklung, 4-Ebenen-Modell, Roth & Cierpka, Präventionskurs, Verhaltensauffälligkeiten, Praktikabilität, Effektivität, Nachhaltigkeit, Neuropsychologie, Neurobiologie, Lernen, Gedächtnis.
- Persönlichkeitsentwicklung und Ich-Entwicklung des Kindes
- Quote paper
- Dipl. Psych, Dipl. Päd. Helga Land-Kistenich (Author), 2016, Entwicklung eines Entspannungsprogramms PMR-EGO für Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367427