Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Wie authentisch kann (Dokumentar-) Literatur sein?

Am Beispiel der "Bottroper Protokolle" von Erika Runge

Title: Wie authentisch kann (Dokumentar-) Literatur sein?

Seminar Paper , 2017 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Verena Binder (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Zuge der Dokumentarliteratur-Strömung hat Erika Runge 1968 die "Bottroper Protokolle" veröffentlicht, eine Sammlung von Interviews mit Bottropern, die außerdem Aufzeichnungen von einer Betriebsversammlung und einem Gespräch zwischen zwei Bergarbeiterehepaaren enthält. Über dieses Buch hält Kurt Rothmann fest: „der Hinweis auf das Tonbandgerät und das Fehlen jeglicher Spur des Herausgebers oder seiner gestalterischen Eingriffe erwecken den Eindruck absoluter Authentizität.“ In dieser Arbeit soll analysiert werden, inwieweit dieser Anschein zutreffend ist.

Der Begriff Authentizität wird im Folgenden im Sinne von „Unverfälschtheit“ verwendet. Als Gradmesser für die Authentizität der "Bottroper Protokolle" soll gelten, inwiefern sie die wahre Lebenssituation und die tatsächlichen Gedanken der Befragten abbilden. Des Weiteren erscheint es unpassend, Runge als Autorin zu bezeichnen, weil sie die Texte im Buch nicht selbst geschrieben, sondern lediglich aufgezeichnet, überarbeitet und zusammengestellt hat. Deshalb wird sie in dieser Arbeit Aufzeichnerin genannt, in Anlehnung an den Untertitel „Aufgezeichnet von Erika Runge“.

Die ersten beiden Kapitel dieser Arbeit beschäftigen sich mit dem Entstehungsprozess der "Bottroper Protokolle", wobei das Augenmerk darauf liegt, bei welchen Schritten es in welcher Weise zu einem Authentizitätsverlust gekommen sein könnte. Das erste Kapitel behandelt die Auswahl der Interviewpartner durch Runge und die Durchführung der Befragungen. Im zweiten Kapitel geht es um die Auswirkungen der Veränderungen, die die Aufzeichnerin an den Protokollen vorgenommen hat und um das System, nach welchem sie die Einzeltexte im Gesamtwerk angeordnet hat. Das dritte Kapitel analysiert das Vorwort von Martin Walser im Hinblick auf eine mögliche Beeinflussung der Art und Weise, wie der Leser die "Bottroper Protokolle" interpretiert.

Ein wichtiger Literaturtitel für diese Arbeit ist die Monographie "Prolegomena zu einer Poetik der Dokumentarliteratur" von Nikolaus Miller. Außerdem bezieht sich diese Analyse häufig auf die Magisterarbeit von Monika Frasl, die den Titel "Studien zur Protokoll-Literatur von Erika Runge" trägt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Untersuchung der Authentizität der Bottroper Protokolle
    • Auswahl der Interviewpartner und Durchführung der Interviews
    • Bearbeitung und Anordnung der Interviews
    • Der Einfluss des Vorworts von Martin Walser auf den Leser
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Authentizität der Bottroper Protokolle von Erika Runge. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwiefern das Werk die wahre Lebenssituation und die tatsächlichen Gedanken der Befragten abbildet.

  • Die Auswahl der Interviewpartner und die Durchführung der Interviews
  • Die Bearbeitung und Anordnung der Interviews
  • Der Einfluss des Vorworts von Martin Walser auf die Interpretation des Lesers
  • Die Rolle der Aufzeichnerin im Entstehungsprozess
  • Die Frage der subjektiven Einflussnahme auf die Authentizität

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel untersucht die Auswahl der Interviewpartner durch Runge und die Durchführung der Befragungen. Es wird untersucht, inwiefern Runge gezielt Personen ausgewählt hat, die in das Gesamtbild ihrer Darstellung passen. Das zweite Kapitel analysiert die Auswirkungen der Veränderungen, die Runge an den Protokollen vorgenommen hat. Es geht um das System, nach welchem sie die Einzeltexte im Gesamtwerk angeordnet hat. Das dritte Kapitel analysiert das Vorwort von Martin Walser im Hinblick auf eine mögliche Beeinflussung der Art und Weise, wie der Leser die Bottroper Protokolle interpretiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Dokumentarliteratur, Authentizität, Interviews, Bottroper Protokolle, Erika Runge, Martin Walser, Auswahlverfahren, Bearbeitungsprozess, Interpretation, subjektive Einflussnahme und die Rekonstruktion der Arbeiterbewegung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Wie authentisch kann (Dokumentar-) Literatur sein?
Subtitle
Am Beispiel der "Bottroper Protokolle" von Erika Runge
College
University of Augsburg
Grade
1,3
Author
Verena Binder (Author)
Publication Year
2017
Pages
14
Catalog Number
V367461
ISBN (eBook)
9783668459472
ISBN (Book)
9783668459489
Language
German
Tags
dokumentar- literatur beispiel bottroper protokolle erika runge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Verena Binder (Author), 2017, Wie authentisch kann (Dokumentar-) Literatur sein?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367461
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint