Diese Bachelorarbeit soll als Leitfaden für die Erstellung eines Energieauditberichtes nach DIN EN 16247 dienen. Die Norm bezieht sich auf verschiedene zu untersuchende Teilbereiche: Prozesse, Gebäude und Transport. Der Fokus der vorliegenden Bachelorarbeit liegt auf der Untersuchung von Gebäuden. Dementsprechend dient die DIN EN 16247-2, neben der DIN EN 16247-1, welche die allgemeinen Anforderungen an ein Energieaudit beschreibt, als Grundlage. Die Arbeit darf dabei nicht als eine Komplettlösung betrachtet werden, sondern nur als Lösungsvorschlag für einen Teilbereich. Bei dem zu untersuchenden Objekt handelt es sich um eine Liegenschaft der Hertener Stadtwerke GmbH (im Folgenden als HSW-Liegenschaft bezeichnet). Mit Hilfe der Arbeit soll ein Energieauditbericht erstellt werden, der die Anforderungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erfüllt. Darüber hinaus sollen durch das Einsetzten konkreter Verbrauchswerte in den hier beschriebenen Leistungskennzahlen Energieeinsparpotentiale aufgezeigt werden, mit denen im Anschluss Maßnahmen beschrieben werden, anhand derer man diese Potentiale erschließen kann. Bei der Erstellung dieser Maßnahmen wird zudem unter dem wirtschaftlichen Aspekt versucht, die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. Zusätzlich wird auch der zeitliche Horizont der Maßnahme bei dessen Bewertung berücksichtigt.
Deutschland befindet sich im Wandel. Die Energiewende wurde 2010 eingeleitet, um eine der energieeffizientesten und umweltschonendsten Volkswirtschaften der Welt zu werden. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, wurden 2011 weitere Eckpunkte beschlossen. Die Energiewende wird an zwei wesentlichen Säulen festgemacht: zum einen der Ausbau von erneuerbaren Energien und zum anderen der sorgsame Umgang mit der Energie, die sogenannte Energieeffizienz. Im Jahr 2050 soll der Stromverbrauch im Vergleich zum Jahr 2008 zu 80 Prozent durch erneuerbare Energien gedeckt sowie gleichzeitig der Primärenergieverbrauch um die Hälfte reduziert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit
- 2. Rahmenbedingungen des Energieaudits
- 2.1 Informationen zum Unternehmen
- 2.2 Ziele des Energieaudits/ getroffene Vereinbarungen
- 2.3 Detaillierungsgrad und Anwendungsbereich des Energieaudits
- 2.4 Datenverfügbarkeit
- 3. Verbrauchsdaten
- 3.1 Energieverbrauchswerte
- 3.2 Anpassungsfaktoren
- 3.3 Informationen zu den wesentlichen Änderungen der letzten drei Jahren
- 3.4 Zu verwendende Werte für Leistungskennzahlen
- 4. Beschreibung der energetischen Situation
- 4.1 Ermittlung der Energiequellen
- 4.2 Ermittlung der Bereiche mit wesentlichem Energieverbrauch
- 4.3 Beurteilung der bisherigen energetischen Situation des Unternehmens im Bezug auf den Energieeinsatz und -verbrauch
- 5. Analyse der Verbrauchsdaten
- 5.1 Einleitende Analyse der Energiebilanz
- 5.2 Aufschlüsselung der gelieferten Energie nach Energieträger hinsichtlich Verbrauch, Kosten und Emissionen
- 5.3 Energieleistungskennzahlen
- 5.4 Analyse der Gebäudehülle
- 5.4.1 U-Wert
- 5.4.2 Wärmeträgheit des Gebäudes
- 5.4.3 Sonnenschutz
- 5.4.4 Luftdichtheit
- 5.4.5 Verbindungsstellen
- 5.5 Analyse des Nutzerverhaltens der Mitarbeiter
- 5.6 Bewertungen der Leistungskennzahlen, des Nutzerverhaltens und der Gebäudehülle
- 6. Aufstellung und Bewertung von Maßnahmen
- 6.1 Erstellung von Energieeinsparmaßnahmen
- 6.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Maßnahmen
- 6.3 Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit einer energetischen Untersuchung der HSW-Liegenschaft auf der Herner Straße 21, basierend auf den Vorgaben der DIN EN 16247 (Energieaudit). Ziel der Arbeit ist es, die energetische Situation der Liegenschaft zu analysieren, Energieeinsparpotenziale zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zur Optimierung des Energieverbrauchs zu empfehlen. Die Arbeit fokussiert sich auf verschiedene Bereiche, darunter:
- Analyse des Energieverbrauchs der Liegenschaft
- Bewertung der energetischen Situation des Gebäudes
- Identifizierung von Energieeinsparpotenzialen
- Entwicklung von konkreten Handlungsempfehlungen zur Energieeffizienzsteigerung
- Wirtschaftlichkeitsanalyse der vorgeschlagenen Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. In Kapitel 2 werden die Rahmenbedingungen des Energieaudits vorgestellt, einschließlich Informationen zum Unternehmen, den Zielen des Audits und den vereinbarten Vorgaben. Kapitel 3 behandelt die Verbrauchsdaten, einschließlich der Energieverbrauchswerte, Anpassungsfaktoren und Informationen zu wesentlichen Änderungen in den letzten drei Jahren.
Kapitel 4 beschreibt die energetische Situation der Liegenschaft, wobei die Energiequellen, die Bereiche mit wesentlichem Energieverbrauch und die bisherige energetische Situation bewertet werden. Kapitel 5 analysiert die Verbrauchsdaten, einschließlich einer Einleitenden Analyse der Energiebilanz, einer Aufschlüsselung der Energieversorgung nach Energieträgern und der Berechnung von Energieleistungskennzahlen. Die Analyse umfasst auch eine Betrachtung der Gebäudehülle, des Nutzerverhaltens und eine Bewertung der Leistungskennzahlen.
Kapitel 6 stellt die Aufstellung und Bewertung von Maßnahmen vor, einschließlich der Erstellung von Energieeinsparmaßnahmen und einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst und die Handlungsempfehlungen hervorhebt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der energetischen Untersuchung einer Liegenschaft, basierend auf den Vorgaben der DIN EN 16247 (Energieaudit). Die Arbeit analysiert den Energieverbrauch, die energetische Situation des Gebäudes und identifiziert Energieeinsparpotenziale. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Energieaudit, Energieverbrauch, Energieeinsparung, Gebäudehülle, Nutzerverhalten, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Marius Müller (Author), 2015, Erstellung eines Energieauditberichtes nach DIN EN 16247 unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen und umweltlichen Aspekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367472