Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung und Bedeutung von Impulskäufen in der Konsumgüterbranche und dem Handel im Speziellen. Es wird der Frage nachgegangen, wie sich Impulskäufe von anderen Kaufentscheidungsprozessen unterscheiden. Da sie vielfach mit ungeplanten Käufen gleichgesetzt werden, soll eine Überprüfung dieser These erfolgen. Außerdem wird ermittelt, wie Impulskäufe entstehen und durch was sie beeinflusst werden. Die Fragestellungen werden hierbei auf Grundlage von Fachliteratur, Zeitschriftenartikeln und empirischer Studien ausgewertet und diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Kaufentscheidungsprozesse des Konsumenten
- 2.1 Ansatzmodelle zur Erforschung von Kaufentscheidungsprozessen
- 2.2 Typologien der Kaufentscheidungsprozesse
- 2.3 Psychologische Prozesse und ihr Einfluss in den Kaufentscheidungsarten
- 2.3.1 Psychologische Einflüsse bei extensiven Kaufentscheidungen
- 2.3.2 Psychologische Einflüsse bei limitierten Kaufentscheidungen
- 2.3.3 Psychologische Einflüsse bei habitualisierten Kaufentscheidungen
- 2.3.4 Psychologische Einflüsse bei impulsiven Kaufentscheidungen
- 3 Impulskäufe
- 3.1 Definitionsansätze in der Konsumentenforschung
- 3.2 Impulskäufe und das Stimulus-Response-Paradigma
- 3.3 Impulskäufe und das Stimulus-Organism-Response-Paradigma
- 3.4 Beteiligte Prozesse und ihre Wirkung auf impulsive Kaufentscheidungen
- 3.5 Entstehungsfaktoren impulsiver Kaufentscheidungen
- 3.5.1 Reizsituation als Auslöser von Impulsivität
- 3.5.2 Psychische Prozesse als Auslöser von Impulsivität
- 3.5.2.1 Wirkung aktivierender und emotionaler Prozesse
- 3.5.2.2 Wirkung motivationaler Prozesse
- 3.6 Impulskaufarten
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
- 4.1 Diskussion und Zusammenfassung
- 4.2 Ausblick auf zukünftige Untersuchungsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Bedeutung von Impulskäufen in der Konsumgüterbranche. Das Hauptziel ist es, Impulskäufe von anderen Kaufentscheidungsprozessen abzugrenzen und die Faktoren zu identifizieren, die ihre Entstehung beeinflussen. Die Arbeit basiert auf der Auswertung von Fachliteratur und empirischen Studien.
- Abgrenzung von Impulskäufen von anderen Kaufentscheidungstypen
- Analyse der psychologischen Prozesse bei Impulskäufen
- Identifizierung von Entstehungsfaktoren impulsiver Kaufentscheidungen
- Untersuchung des Verhältnisses von Impulskäufen und ungeplanten Käufen
- Bewertung der Rolle von Marketing und Handel bei der Generierung von Impulskäufen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Impulskäufe ein und definiert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den methodischen Ansatz und den Aufbau der Untersuchung. Der Fokus liegt auf der Klärung der Forschungsfrage und der Begründung der Relevanz des Themas im Kontext der Konsumgüterbranche.
2 Kaufentscheidungsprozesse des Konsumenten: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Modelle und Typologien von Kaufentscheidungsprozessen. Es beleuchtet die psychologischen Prozesse, die extensive, limitierte, habitualisierte und impulsive Kaufentscheidungen beeinflussen. Die detaillierte Beschreibung der verschiedenen Kaufentscheidungstypen legt die Grundlage für den Vergleich und die Abgrenzung von Impulskäufen in den folgenden Kapiteln. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen Grade der kognitiven Kontrolle und des Einflusses von Gewohnheit und Emotion.
3 Impulskäufe: Dieses Kapitel widmet sich der Definition und Einordnung von Impulskäufen. Es werden verschiedene Definitionsansätze aus der Konsumentenforschung diskutiert und das Stimulus-Response- sowie das Stimulus-Organism-Response-Paradigma herangezogen, um die Prozesse bei Impulskäufen zu erklären. Die Entstehung von Impulskäufen wird anhand von Reizsituationen und psychischen Prozessen wie Aktivierung und Motivation erläutert. Verschiedene Arten von Impulskäufen werden ebenfalls vorgestellt und differenziert.
Schlüsselwörter
Impulskäufe, Kaufentscheidungsprozesse, Konsumentenverhalten, Konsumgüterbranche, Stimulus-Response, Stimulus-Organism-Response, Aktivierung, Emotion, Motivation, gewohnheitsmäßige Kaufentscheidungen, ungeplante Käufe, Marketing, Handel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: "Kaufentscheidungsprozesse und Impulskäufe"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Bedeutung von Impulskäufen in der Konsumgüterbranche. Das Hauptziel ist die Abgrenzung von Impulskäufen von anderen Kaufentscheidungsprozessen und die Identifizierung der Einflussfaktoren auf ihre Entstehung.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit basiert auf der Auswertung von Fachliteratur und empirischen Studien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Kaufentscheidungsprozesse des Konsumenten, Impulskäufe und Zusammenfassung/Ausblick. Die Einleitung definiert die Problemstellung und Zielsetzung. Kapitel 2 analysiert verschiedene Modelle und Typologien von Kaufentscheidungsprozessen. Kapitel 3 widmet sich der Definition und Einordnung von Impulskäufen, inklusive der Betrachtung relevanter Paradigmen und Entstehungsfaktoren. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.
Welche Kaufentscheidungstypen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen extensiven, limitierten, habitualisierten und impulsiven Kaufentscheidungen. Es wird jeweils der Einfluss psychologischer Prozesse auf diese Typen beleuchtet.
Wie werden Impulskäufe definiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Definitionsansätze aus der Konsumentenforschung und verwendet das Stimulus-Response- sowie das Stimulus-Organism-Response-Paradigma, um die Prozesse bei Impulskäufen zu erklären.
Welche Faktoren beeinflussen Impulskäufe?
Die Entstehung von Impulskäufen wird anhand von Reizsituationen und psychischen Prozessen wie Aktivierung und Motivation erläutert. Die Arbeit untersucht sowohl die Wirkung aktivierender und emotionaler Prozesse als auch motivationaler Prozesse.
Welche Arten von Impulskäufen werden unterschieden?
Die Arbeit differenziert verschiedene Arten von Impulskäufen, jedoch werden die spezifischen Arten nicht im FAQ detailliert aufgeführt. Näheres dazu findet sich in Kapitel 3.
Welche Rolle spielen Marketing und Handel bei Impulskäufen?
Die Arbeit bewertet die Rolle von Marketing und Handel bei der Generierung von Impulskäufen, jedoch werden die konkreten Ergebnisse nicht im FAQ detailliert aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Impulskäufe, Kaufentscheidungsprozesse, Konsumentenverhalten, Konsumgüterbranche, Stimulus-Response, Stimulus-Organism-Response, Aktivierung, Emotion, Motivation, gewohnheitsmäßige Kaufentscheidungen, ungeplante Käufe, Marketing, Handel.
Wo finde ich den vollständigen Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich im HTML-Dokument. Es umfasst eine detaillierte Gliederung der Arbeit mit Unterpunkten.
- Quote paper
- Sebastian Herzog (Author), 2015, Impulskäufe in der Konsumgüterbranche. Theoretische und empirische Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367478