Besonders in Krisenzeiten sind die Handlungskompetenzen der wirtschaftlichen und politischen Entscheidungsorgane sehr gefragt. Der EZB-Rat nimmt durch seine Entscheidungen erheblichen Einfluss auf die wirtschaftliche und geldpolitische Entwicklung von Staaten, deren Gesellschaften und Unternehmen. Besonders durch die andauernde Staatsschuldenkrise steht die Europäische Zentralbank vor größten Herausforderungen verbunden mit einer enormen Verantwortung.
Eine spannende Frage ist dabei, welche Auswirkungen die anhaltende Niedrigzinspolitik auf mittelständische Unternehmen, die im globalen Vergleich besonders durch den Export von Waren und Dienstleistungen profitieren, haben. Diese Arbeit versucht diese komplexe Situation zu skizzieren.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitende Problembetrachtung
- Von der Finanzmarktkrise zur Euro-Krise
- Ziel, Struktur und Eingrenzung der wissenschaftlichen Arbeit
- Zinsentwicklung in den vergangenen Jahren
- Wachstums- & Stabilitätspakt der Europäischen Zentralbank
- Ankaufprogramm risikobehafteter Staatsanleihen
- Deflationärer Einfluss auf das Zinsniveau
- Auswirkungen der Niedrigzinspolitik
- Entwicklung der Finanzierungskosten
- Bankkredit als wichtigstes Fremdfinanzierungsinstrument
- Liquiditätspolitik in der Niedrigzinspolitik
- Entwicklung von Kapitalstruktur und Eigenkapitalquote
- Was tun Unternehmen mit ihren Einlagen
- Opportunitäten alternativer Investments
- Situation in mittel- & langfristiger Betrachtung – ein Ausblick
- Wohin führt die Niedrigzinspolitik
- Risiko einer Zinswende - Gefahr steigender Refinanzierungskosten
- Effizienz & Effektivität der EZB-Geldpolitik
- Quellen- & Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) auf mittelständische Unternehmen in Deutschland. Das Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen der Geldpolitik der EZB, der Entwicklung von Zinsen und den Auswirkungen auf die Finanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen aufzuzeigen.
- Entwicklung der Zinslandschaft in den letzten Jahren im Kontext der EZB-Geldpolitik
- Analyse der Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf die Liquiditätslage und Finanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen
- Bewertung der Chancen und Risiken der Niedrigzinspolitik für mittelständische Unternehmen
- Exploration von Strategien, die Unternehmen in Zeiten anhaltender Niedrigzinsen verfolgen können
- Beurteilung der langfristigen Folgen der EZB-Niedrigzinspolitik für die deutsche Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Finanzmarktkrise und der anschließenden Eurokrise beleuchtet. Anschließend wird die Entwicklung der Zinslandschaft in den letzten Jahren unter dem Einfluss der EZB-Geldpolitik analysiert. Dabei werden Maßnahmen wie der Wachstums- & Stabilitätspakt, das Ankaufprogramm risikobehafteter Staatsanleihen und der deflationäre Einfluss auf das Zinsniveau beleuchtet. Die Arbeit befasst sich dann mit den Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf die Finanzierungskosten von Unternehmen und analysiert, wie sich die Kapitalstruktur und Eigenkapitalquote in diesem Umfeld entwickeln. Die Analyse der Liquiditätspolitik in der Niedrigzinspolitik untersucht, welche Möglichkeiten Unternehmen mit ihren Einlagen haben und welche Chancen alternative Investments bieten. Die Arbeit endet mit einem Ausblick, der die langfristigen Folgen der EZB-Niedrigzinspolitik für die deutsche Wirtschaft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Themenfeldern der Niedrigzinspolitik, der Europäischen Zentralbank (EZB), mittelständischen Unternehmen, Finanzierungsmöglichkeiten, Liquidität, Kapitalstruktur, Eigenkapitalquote, alternative Investments und der langfristigen Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der EZB-Niedrigzinspolitik auf die Finanzierungskosten von Unternehmen und die Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung in diesem Umfeld.
- Arbeit zitieren
- Daniel Klocke (Autor:in), 2016, Auswirkungen der EZB-Niedrigzinspolitik auf mittelständische Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367555