Praktikumsbericht zur Erlangung der BTV Tennis C-Trainer Lizenz


Praktikumsbericht / -arbeit, 2017

18 Seiten, Note: 1.0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abstrakt

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Zielbeschreibung
1.2 Abgrenzung
1.3 Aufbau der Arbeit

2 Vorstellung TC Tennisverein

3 Kinderunterricht und -betreuung
3.1 Grundlagen Kinderunterricht
3.2 Kinderunterricht TC Tennisverein
3.2.1 02.05.2017 18:00 - 20:00 Kinderunterricht
3.2.2 Unterrichtsfazit
3.2.3 08.05.2017 17:00 - 17:30 Kinderunterricht
3.2.4 Unterrichtsfazit

4 Unterstützung des Jugendwarts
4.1 Derzeitige Tätigkeiten des Jugendwarts
4.1.1 Betreuung der Jugendmannschaft
4.1.2 Mitgliedergewinnung
4.1.3 Fazit Jugendwart

5 Unterstützung der Vorstandsmitglieder
5.1.1 Fazit Vorstandschaftsarbeit

6 Fazit

Literaturverzeichnis

Abstrakt

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse und Zusammenfassung der Tätigkeiten von [anonymisiert] als Tennistrainer im Rahmen seines Vereinspraktikums. Das Praktikum wurde in seinem Heimatverein TC Tennisverein absolviert zur Erlangung des BTV Ten-nistrainer c Lizenz. Für das Theoretisches Wissen, welches für das Praktikum notwendig war, wurde in erster Linie konkrete Fachliteratur verwendet, die im Literaturverzeichnis alphabe-tisch aufgelistet ist. Weiteres Wissen wurde von vertrauenswürdigen Intemetseiten bezogen. Der praktische Teil beinhaltet die genauen Lernerfahrungen, die der Autor während seines ein monatigem Praktikum beim TC Tennisverein machen durfte. Im Ergebnis wird deutlich, dass der Tennistrainer [anonymisiert] schon bereits einen sehr strukturiertes Tennisunterricht anbieten konnte und breite Erfahrungen im Bereich Jugendförderung und Leitung eines Ten­nisvereins machen konnte. Nichtsdestotrotz wurden auch noch zahlreiche Punkte insbesonde­re im Tennisunterricht gefunden, die verbessert werden können.

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Tabelle Dunlop Kleinfeld 10 Kreisklasse 2 Jugend stand 13.05.17 9

1 Einleitung

1.1 Zielbeschreibung

Diese Arbeit hat das Ziel, das Vereinspraktikum von [anonymisiert] als Tennistrainer beim TC Tennisverein zu analysieren und zusammenzufassen. Darauf basierend wurden Ver­besserungsvorschläge abgeleitet. Dazu wird zunächst das derzeitige Vorgehen untersucht. In einem zweiten Schritt werden für die Schwachstellen und mögliche Verbesserungsvorschläge dargelegt.

1.2 Abgrenzung

In der vorliegenden Arbeit wird der Tennisunterricht, die Jugendarbeit und die Leitung des Vereins nur aus Sichtweise des Autors dargestellt. Um einen höheren Detailgrad zu erhalten, müsste man die einzelnen Beteiligten am Vereinspraktikum einer Befragung unterziehen. Darüber hinaus wurde nicht getestet, ob die Verbesserungsvorschläge im Verein wirklich durchführbar sind. Sie sind lediglich als Optimierungsvorschläge für den dargestellten Ist- Zustand zu betrachten.

1.3 Aufbau der Arbeit

Im zweiten Kapitel wird der Verein kurz vorgestellt. Das darauf folgende dritte Kapitel be­schreibt den im Verein abgehaltenen Kinderunterricht. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Unterstützung des Jugendwarts. Die Unterstützung der Vorstandsmitglieder wird schließ­lich im Kapitel fünf dargelegt. Das Kapitel sechs beschließt die Arbeit mit einem Fazit.

2 Vorstellung TC Tennisverein

Bei dem bereits erwähnten Verein, der als Grundlage für diese Arbeit herangezogen wurde, handelt es sich um ein in Niederbayern ansässigen Tennisverein. Als einer von mehreren klei­neren Tennisvereinen im Landkreis Freyung Grafenau, bietet der TC Tennisverein ein leben­diges Vereinsleben mit anteilig vielen aktiven Mitgliedern. So werden jährlich mehr als 10 verschieden Vereins-Events durchgeführt.

Der Verein wurde am 07.05.1988 von 32 Personen gegründet. Heute ist der TC Tennisverein ein regional bekannter Verein mit über 60 Mitgliedern und zwei Sandplätzen. Vorstand 1, Vorstand 2 und Vorstand 3 bilden die Vorstandschaft des TC Tennisverein. Sport- und Ju­gendwart ist Edi Schwarz. Es wurde in den letzten 29 Jahren bereits über mehr als 500 Perso­nen dem Tennissport herangeführt.

Durch den erhöhten Wettbewerbsdruck durch andere Sportarten im Kinder und Jugendbereich ist es für den TC Tennisverein wichtiger geworden, besonders auf diese Zielgruppe aktiv zu­zugehen. Nur so kann der Fortbestand des Vereins gesichert werden.

3 Kinderunterricht und -betreuung

Im Folgenden werden die für diesen Abschnitt grundlegenden Konzepte für den Unterricht mit Kindern erläutert. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Analyse der durchgeführten Akti­vitäten durch den Tennistrainer [anonymisiert] und deren Optimierung. Hierfür ist es notwendig die Grundlagen des Unterrichts mit Kindern kurz vorzustellen. Dies soll dabei hel­fen, die im Anschluss dargelegten Unterrichtsstunden besser nachvollziehen zu können.

3.1 Grundlagen Kinderunterricht

Bei der Arbeit mit Kindern muss das Unterrichtskonzept leicht angepasst werden. In der Al­tersstufe von 5-12 Jahren wird empfohlen sich insbesondere auf Faktoren wie Koordination, Schnelligkeit und Tennistechnik zu konzentrieren. Dadurch können die motorischen Fähigkei­ten gestärkt werden, welche in diesem Alter noch sehr schnell erlernt werden. (Grosser & Schönborn, 2008, p. 29)

Ein Konzept das aktuell sehr weite Verbreitung findet ist das Play & Stay Konzept (“BTV Bayerischer Tennis Verband- Willkommen,” n.d.). Bei diesem Vorgehen werden Kinder spie­lerisch an den Tennissport herangeführt und mit den für ihr Alter richtigen Ausrüstung (z.B. Schläger, Netze, Bälle) ausgestattet. Bei den Bällen gibt es drei verschiedene Arten. (1) Der rote Ball ist besonders weich und wird von unter 8-jährigen im Kleinfeld verwendet. (2) Der orange Ball, welcher auf dem Midcourt für unter 10-jährige zur Verfügung gestellt wird und (3) der grüne Ball, der auf dem großen Feld Verwendung findet. Durch das Play & Stay wird nicht nur erreicht, dass die Kinder von Anfang an eine saubere Technik mit weniger extremen Griffen erlernen, sondern auch durch die angepassten Bedingungen mehr Spaß am Tennis haben.

3.2 Kinderunterricht TC Tennisverein

[anonymisiert] hat im Verein TC Tennisverein das Training von 3 Kindermannschaften übernommen. Die Kinder sind zwischen 10 - 14 Jahre alt und haben eine durchaus gute Spielstärke. So können die Kinder bereits sichere Grundlinienschläge auf dem Großfeld aus­führen, einen sicheren Aufschlag machen und am Netz Volleys spielen. Das Training wird Dienstags und Freitags angeboten.

Der Unterricht an sich hatte insbesondere die ersten Einheiten einen sehr starken Fokus auf die Technik und die Koordination der Kinder. Beim Technikteil hat der Trainer oft versucht die Bewegungsabläufe zum Erreichen des Schlagergebnisses vorzumachen. Zuerst ohne Ball, dann mit Ball. Hier wurde insbesondere auf die Hauptaktion gelegt Wert gelegt. Die Hauptak­tion sind die wichtigsten Bewegungsabläufe zur Erreichung des Schlagergebnisses. Ergän­zend gibt es weiter auch noch die Hilfsaktionen, welche unterstützende Bewegungsabläufe für den Schlag darstellen (DTB Deutscher Tennisbund, 2001). Nachfolgend werden beispielhaft Unterrichtsstunden dokumentiert und Verbesserungsvorschläge angegeben.

3.2.1 02.05.2017 18:00 - 20:00 Kinderunterricht

Am Kinderunterricht haben 3 weibliche Personen im Alter von 14 Jahren mit einer wie oben beschrieben guten Spielstärke teilgenommen. Es war ein Tennisplatz zur Verfügung und als Ausrüstung hatte [anonymisiert] einen Tenniskorb von Head, 2 Sammelrohre , 20 Mar­kierungen und einen größeren weicheren Tennisball für Aufwärm spi eie.

Nach einem kurzen Kennenlernen wurde zum Außvärmen das Spiel Hetzball gespielt. Bei diesem Spiel ist eine Person in der Mitte und versucht den Würfen mit dem Softball zu entge­hen oder den Ball abzufangen. Die anderen drei Personen, inklusive Trainer spielen sich den Ball zu um sich eine bessere Position für einen Abwurf herauszuspielen. Dieses Spiel haben wir für ca. 7 Minuten durchgeführt.

Die drei Teilnehmer und der Tennistrainer haben sich ทนท an der T-Linie positioniert um sich mit verschiedenen Variationen einzuschlagen. Es wurde am T-Feld longline, cross und sogar der Hosenträger erfolgreich gespielt. Anschließend sind die Teilnehmer an die Grundlinie ausgewichen um cross und longline zu spielen. Dieser übungsblock hat ca. 10 Minuten ge­dauert.

Da es die erste Unterrichtsstunde außerhalb der Halle war wird als nächstes die Spielform „50 mal über das Netz“ ausprobiert. Das Ziel ist es hierbei 50 mal mit seinem Partner hin und her zu spielen, ohne dass ein Fehler passiert. Passiert ein Fehler, muss derselbe Ball wieder so schnell wie möglich eingesammelt werden um weiterzuspielen. Das Team, das zuerst die 50 Schläge erreicht hat gewonnen. Diese Spielform dauert ca. 10 Minuten.

Weiter wird eine übungsform angeboten, bei der die Teilnehmer hintereinander an der Grundlinie Stehen. Der Trainer steht auf der anderen Seite und spielt zweimal auf die Vorhand des Schülers. Das Erste Mal muss der Schüler einen sicheren Schlag ausführen und das zweite Mal versucht der Schüler den Punkt mit der Vorhand abzuschließen, in dem er inside-out auf eine Zielmarkierung schießt. Wurden die beiden Schläge ausgeführt muss der Netzpfosten berührt werden und sich mit Side-Steps durch Markierungen hindurch bewegt werden. Ziel dieser übungsform ist es die Technik der Vorhand zu trainieren, sowie die Koordinativen Fähigkeiten zu schulen. Die übungsform dauert mit 3 Variationsmöglichkeiten ca. 15 Minu­ten.

Die zweite übungsform an diesem Tag war eine Kombination aus Grundlinienschlägen und Volleyschlägen. So Stand der Tennistrainer etwas hinter der T-Linie um die Bälle aus dem Korb zuzuspielen. Die Schüler Stehen in zwei Reihen an der Grundlinie. Zugespielt wurde zunächst auf die Vorhand Grundlinien-Seite und anschließend auf die Rückhand Grundlinien­seite. Beide Schüler gehen folglich parallel nach vorne ans Netz um jeweils einen Vorhand Volley bzw. auf der rechten Seite einen Rückhand Volley zu spielen. Ziel dieser Übung ist es die Kombination aus Grundlinienschläge und Volleyspiel zu üben um es im Spielverlauf ein­setzen zu können. Diese Übung benötigt ca. 10 Minuten.

Als nächsten standen zwei Spielformen im Fokus. Bei der einen Spielform wurden an der Grundlinie cross auf dem halben Platz Punkte bis 10 ausgespielt. Besonderheit bei diesem Spiel war es, dass man nur die Vorhand auf der rechten Seite, bzw. die Rückhand auf der lin­ken Seite verwenden darf. Nachdem eine Partie bis 10 ausgespielt wurde erfolgt ein Wechsel auf die andere Seite. Bei der zweiten Spielform befanden sich auf jeder Seite 2 Personen, die gegeneinander Punkte ausspielen. Gewinnt ein Spieler einen Punkt, dann darf er den zweiten Punkt auch noch spielen. Die Person die den Punkt verliert muss durch einen Parkour laufen, der auf beiden Seiten neben dem Spielfeld aufgebaut wurde. Diese beiden Spielformen dauern ungefähr 20 Minuten.

[...]

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Praktikumsbericht zur Erlangung der BTV Tennis C-Trainer Lizenz
Veranstaltung
Tennis C-Trainer Lizenz
Note
1.0
Autor
Jahr
2017
Seiten
18
Katalognummer
V367557
ISBN (eBook)
9783668468092
ISBN (Buch)
9783668468108
Dateigröße
665 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tennis, Trainer, Praktikumsbericht, C-Trainer, BTV, Trainerlizenz
Arbeit zitieren
Franz Kellermann (Autor:in), 2017, Praktikumsbericht zur Erlangung der BTV Tennis C-Trainer Lizenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367557

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Praktikumsbericht zur Erlangung der BTV Tennis C-Trainer Lizenz



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden