Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erzählung vom Kampf zwischen David und Goliat in 1 Sam 17 und liefert damit einen Überblick über die Gesamtkomposition des Kapitels.
Nach einer kurzen Vorstellung des behandelten Textabschnittes und einer knappen Einordnung in den Gesamtzusammenhang der Samuelbücher wird 1 Sam 17 analysiert und interpretiert. Dazu wird zunächst ausführlich auf den Aufbau des Kapitels eingegangen. Daran anschließend werden die beiden Protagonisten David und Goliat näher vorgestellt. Zum Schluss wird der Fokus der Betrachtung noch einmal auf die eigentliche Konfrontation zwischen David und Goliat gelegt, welche dahingehend erweitert wird, dass auf Aspekte von Zeitdehnung und Zeitraffung innerhalb der Erzählung nochmals gesondert eingegangen wird.
Ziel ist es dabei einerseits, die Bedeutung Davids innerhalb der Darstellung zu beschreiben und andererseits einen Blick auf das Gottesbild zu werfen, welches in diesen Versen dargestellt wird. In Zusammenhang damit steht auch die Kernfrage nach der theologischen Aussage des Kapitels. Des Weiteren werden auch die folgenden Fragen in dieser Arbeit aufgegriffen: Steht der Kampf Klein gegen Groß im Vordergrund dieser Erzählung? Wenn ja, was steckt hinter dieser Frage? Gibt es andere Deutungsversuche der Geschichte?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung des Textes
- Analyse des Textabschnittes 1 Sam 17
- Aufbau
- Figur David
- Figur Goliat
- Konfrontation
- Zeitraffung und Zeitdehnung
- Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Erzählung von David und Goliat in 1 Samuel 17, um die Gesamtkomposition des Kapitels zu verstehen und die theologische Aussage zu ergründen. Es wird untersucht, welche Bedeutung David in der Darstellung hat und welches Gottesbild vermittelt wird. Die Arbeit befasst sich auch mit der Frage nach der Bedeutung des Kampfes „Klein gegen Groß“ und möglichen alternativen Deutungen.
- Analyse des Kapitels 1 Sam 17 hinsichtlich Aufbau und Struktur
- Charakterisierung der Figuren David und Goliat
- Darstellung der Konfrontation zwischen David und Goliat
- Untersuchung der theologischen Aussage des Textes
- Interpretation der Bedeutung des Kampfes „Klein gegen Groß“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Erzählung von David und Goliat in 1 Samuel 17, um einen Überblick über die Gesamtkomposition des Kapitels zu geben und die Geschichte zu analysieren und interpretieren. Die Arbeit fokussiert auf den Aufbau des Kapitels, die Charakterisierung von David und Goliat, die Konfrontation zwischen ihnen und die Aspekte von Zeitdehnung und Zeitraffung in der Erzählung. Zentrale Fragen sind die Bedeutung Davids, das dargestellte Gottesbild und die theologische Aussage des Kapitels.
Einordnung des Textes: Dieser Abschnitt ordnet den Textabschnitt 1 Sam 17 in den größeren Kontext der Samuelbücher ein. Er wird als Teil der „Aufstiegserzählung“ Davids beschrieben, die seinen Weg zum Hof Sauls und dessen Rettung darstellt. Die Samuelbücher selbst werden als geschichtsschreibende Werke eingeordnet, die den Lebenslauf Samuels von der Geburt bis zum Tod beschreiben.
Analyse des Textabschnittes 1 Sam 17: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse und Interpretation von 1 Samuel 17. Es beginnt mit einer Diskussion des Kapitelaufbaus, gefolgt von einer Beschreibung der zentralen Konfrontation zwischen David und Goliat. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Verhöhnung Israels durch Goliat und deren Bedeutung für die Gesamtaussage des Textes. Der Abschnitt wird in fünf Teile unterteilt, wobei der Schwerpunkt auf der Gegenüberstellung von Israels Angst und Davids Mut liegt, was den Sieg Davids hervorhebt. Die detaillierte Beschreibung der militärischen Ausrüstung Goliats wird demgegenüber gestellt mit Davids schlichter Ausrüstung, um die Kontraste zu verdeutlichen. Die Darstellung von Gottes Wirken im Sieg Davids über Goliat steht im Zentrum.
Schlüsselwörter
David, Goliat, 1 Samuel 17, Aufstiegserzählung, Samuelbücher, Gottesbild, theologische Aussage, Kampf „Klein gegen Groß“, Zeitraffung, Zeitdehnung, Mut, Angst, Verhöhnung, Sieg, Unterdrückung
Häufig gestellte Fragen zur Analyse von 1 Samuel 17
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert die Erzählung von David und Goliat in 1 Samuel 17. Der Fokus liegt auf der Gesamtkomposition des Kapitels, der theologischen Aussage und der Bedeutung des Kampfes „Klein gegen Groß“. Die Analyse untersucht den Aufbau des Kapitels, die Charakterisierung von David und Goliat, ihre Konfrontation sowie Aspekte der Zeitraffung und Zeitdehnung.
Welche Ziele verfolgt die Analyse?
Die Analyse zielt darauf ab, die Gesamtkomposition von 1 Samuel 17 zu verstehen und die theologische Aussage zu ergründen. Es werden die Bedeutung Davids in der Darstellung, das vermittelte Gottesbild und alternative Deutungen des Kampfes untersucht.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse behandelt folgende Themen: Aufbau und Struktur von 1 Samuel 17, Charakterisierung von David und Goliat, die Konfrontation zwischen David und Goliat, die theologische Aussage des Textes und die Interpretation der Bedeutung des Kampfes „Klein gegen Groß“. Zusätzlich werden Aspekte der Zeitraffung und Zeitdehnung in der Erzählung betrachtet.
Wie ist die Analyse aufgebaut?
Die Analyse gliedert sich in eine Einleitung, die den Text einordnet und die Forschungsfragen formuliert. Es folgt eine detaillierte Analyse von 1 Samuel 17, unterteilt in Abschnitte, die den Aufbau, die Figuren David und Goliat, die Konfrontation und die theologische Aussage untersuchen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Analyse?
Schlüsselwörter sind: David, Goliat, 1 Samuel 17, Aufstiegserzählung, Samuelbücher, Gottesbild, theologische Aussage, Kampf „Klein gegen Groß“, Zeitraffung, Zeitdehnung, Mut, Angst, Verhöhnung, Sieg, Unterdrückung.
Wie wird die Figur David dargestellt?
Die Analyse untersucht die Darstellung Davids als zentralen Aspekt. Sein Mut und seine Gegenüberstellung zu Goliats Angst und Verhöhnung werden detailliert analysiert, um seine Bedeutung innerhalb der Erzählung zu verstehen.
Wie wird das Gottesbild in der Erzählung dargestellt?
Die Analyse befasst sich mit der Frage, welches Gottesbild in der Erzählung von David und Goliat vermittelt wird. Dies wird im Kontext des Sieges Davids über Goliat untersucht.
Welche Bedeutung hat der Kampf „Klein gegen Groß“?
Die Analyse untersucht die Bedeutung des Kampfes „Klein gegen Groß“ und erörtert mögliche alternative Deutungen dieser zentralen Thematik innerhalb des Textes.
Wie wird der Textabschnitt 1 Samuel 17 in einen größeren Kontext eingeordnet?
Der Textabschnitt 1 Samuel 17 wird im Kontext der Samuelbücher und der „Aufstiegserzählung“ Davids eingeordnet. Seine Bedeutung innerhalb dieser größeren Erzählung wird beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Große Texte der Bibel. Der Kampf zwischen David und Goliat in 1 Sam 17, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367580