Bis zum Jahr 2015 hielt sich die türkische Regierung aus dem Syrien-Konflikt militärisch zurück. Erst dann entschied sich Ankara für einen militärischen Einsatz im Nachbarland und öffnete auch die Militärbasis Inçirlik für die internationale Anti-IS-Allianz, dessen Bereitstellung die Regierung lange Zeit verweigert hatte. Diese Entscheidung stellt einen Wandel der türkischen Syrien-Politik dar. In der politikwissenschaftlichen Literatur, lassen sich verschiedene Argumente und Annahmen für diese Entscheidung zur Intervention finden. Populär ist dabei die These, dass der Einsatz aufgrund der gestiegenen Autonomie der Kurden erfolgte und die Türkei dies als eine Bedrohung für die eigene Kurdenfrage ansah. Ein anderes Argument sagt, dass Staatspräsident Erdogan eine Gefährdung der innerstaatlichen Sicherheitslage herbeiführen wollte, um Wählerstimmen zurück zu gewinnen, nachdem die AKP (Adalet ve Kalkinma Partisis. dt. Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung) bei der Parlamentswahl 2015 ihre absolute Mehrheit nach 12 Jahren verloren hatte. Eine theoretische Erklärung für den Einsatz ist, bei diesen Beiträgen, noch nicht hinzugezogen worden. Deswegen besteht hier ein Forschungsbedarf.
Eine Theorie, welche sich für die Untersuchung anbietet, ist die Prospect Theory. Dieser psychologische Ansatz, möchte Entscheidungen unter Risiko erklären. Dabei vertritt die Theorie die These, dass wenn ein Akteur sich in einem Gewinnbereich (domain of gains) befindet, er sich risikoavers verhalten müsste. Befindet er sich hingegen in einem Verlustbereich (domain of losses), so müsste der Entscheidungsträger dazu geneigt sein Risiken einzugehen. Indizien für eine domain of losses lassen sich beim ausgesuchten Fall finden. Somit könnte der Wahlausgang der Parlamentswahl 2015 ein loss gewesen sein. Die Regierungspartei AKP verlor zum ersten Mal nach 12 Jahren die absolute Mehrheit. Auch auf außenpolitischer Ebene lassen sich Indizien für Verluste finden. Der türkischen Regierung wurde vorgeworfen, ein Transitland für Dschihadisten zu sein. Dies sind objektive Hinweise für eine domain of losses. Da dies nur Annahmen sind und bei der Prospect Theory die subjektive Sichtweise des Entscheidungsträgers relevant ist, bedarf es einer Überprüfung. Hieraus resultiert die Forschungsfrage der Masterarbeit: „Inwiefern erklärt die Prospect Theory die Entscheidung der Türkei zur militärischen Intervention in Syrien im Jahr 2015?“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Theoretische Basis: die Prospect Theory
- Die Grundannahmen der Prospect Theory
- Grenzen & Defizite der Prospect Theory
- Hypothesen
- Vorstellung des Forschungsdesigns
- Begründung der Fallauswahl
- Methodisches Vorgehen: qualitative Inhaltsanalyse
- Untersuchungszeitraum und Quellen
- Operationalisierung
- Türkisch-syrische Beziehungen & die Bedeutung des Syrien-Konfliktes
- Türkisch-syrische Beziehungen vor der AKP-Regierung
- Entwicklung der türkisch-syrischen Beziehungen seit der AKP-Regierung
- Beginn des Syrien Konfliktes und die Position der Türkei
- Bedeutung des Konfliktes für die Türkei
- Analysefokus: Entscheidung zum Militär-Einsatz im Jahr 2015
- Analysekapitel
- Analyse des Monats Mai
- Bestimmung des Referenzpunktes
- Bestimmung der domain
- Zwischenfazit für den Monat Mai
- Analyse des Monats Juni
- Bestimmung des Referenzpunktes
- Bestimmung der domain
- Zwischenfazit für den Monat Juni
- Analyse des Monats Juli
- Bestimmung des Referenzpunktes
- Bestimmung der domain
- Zwischenfazit für den Monat Juli
- Ergebnissicherung der Analyse
- Analyse des Monats Mai
- Forschungsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entscheidung der türkischen Regierung zur militärischen Intervention in Syrien im Jahr 2015 und analysiert diese anhand der Prospect Theory. Ziel der Arbeit ist es, zu verstehen, wie die Prospect Theory die Entscheidung der Türkei im Kontext der damaligen politischen und wirtschaftlichen Situation erklärt. Die Arbeit untersucht, ob die Türkei zum Zeitpunkt der Entscheidung in einer Verlustsituation (domain of losses) war und daher risikobereiter war als in einer Gewinnsituation (domain of gains).
- Türkisch-syrische Beziehungen und die Bedeutung des Syrien-Konfliktes für die Türkei
- Die Prospect Theory als theoretisches Modell zur Erklärung von Entscheidungen unter Risiko
- Analyse der Entscheidung zur militärischen Intervention im Jahr 2015 anhand der Prospect Theory
- Bestimmung des Referenzpunktes und der domain (Gewinn- oder Verlustbereich) der türkischen Regierung im Kontext des Syrien-Konfliktes
- Bedeutung des Wahlergebnisses der Parlamentswahl 2015 und der innenpolitischen Situation der Türkei für die Entscheidung zur Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor, die sich auf die Entscheidung der Türkei zur militärischen Intervention in Syrien im Jahr 2015 fokussiert. Sie beleuchtet die bestehenden Erklärungsansätze in der Literatur und argumentiert, warum die Prospect Theory einen wichtigen Beitrag zur Analyse der Entscheidung leisten kann.
Kapitel 2 gibt einen Überblick über den Forschungsstand zum Thema der türkischen Syrien-Politik und der Prospect Theory. Es werden wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse und Debatten zum Thema zusammengetragen.
Kapitel 3 erläutert die theoretischen Grundlagen der Prospect Theory. Es beschreibt die Grundannahmen der Theorie und die zentralen Prinzipien, die für die Analyse der Entscheidung der Türkei relevant sind. Des Weiteren werden die Grenzen und Defizite der Prospect Theory diskutiert.
Kapitel 4 formuliert Hypothesen, die die Beziehung zwischen der Prospect Theory und der Entscheidung der Türkei zur Intervention in Syrien untersuchen.
Kapitel 5 stellt das Forschungsdesign vor, beschreibt die Auswahl des Falles und die verwendete Methode der qualitativen Inhaltsanalyse. Es erläutert die Operationalisierung der zentralen Elemente der Prospect Theory, den Untersuchungszeitraum und die verwendeten Quellen.
Kapitel 6 präsentiert die türkisch-syrischen Beziehungen, ihre Entwicklung während des Syrien-Konfliktes und die Bedeutung des Konfliktes für die Türkei.
Kapitel 7 analysiert die Entscheidung der Türkei zur militärischen Intervention im Jahr 2015 anhand der Prospect Theory.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die folgenden Themen und Schlüsselwörter: Türkei, Syrien-Konflikt, militärische Intervention, Prospect Theory, Entscheidungen unter Risiko, Referenzpunkt, domain of losses, domain of gains, Risikoaversion, Risikobereitschaft, türkisch-syrische Beziehungen, innenpolitische Situation der Türkei, Parlamentswahl 2015, AKP, HDP, PKK, IS.
- Arbeit zitieren
- Katharina Genç (Autor:in), 2016, Die Türkei im Syrien-Konflikt. Eine Analyse der Entscheidung zur militärischen Intervention anhand der Prospect Theory, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367636