Die Abkürzung RFID steht für „RADIO FREQUENCY IDENTIFICATION“ und bedeutet soviel wie „Identifizierung per Funk“. 3.2 Geschichte der RFID Ursprünglich wurde RFID zunächst in den 60er Jahren entwickelt und für Diebstahlsicherung in Geschäften eingesetzt. Später und bis heute wurde sie im Bereich der Landwirtschaft (Rinder- und Taubenidentifikation) zur Markierung einzelner Tiere angewandt und ebenfalls im Verkehrswesen der USA als Mautsystem in den 80er Jahren. In den 90ern erkannte man weiteres Potential dieser Technologie wie Skipässe oder Tankkarten. Seit der Jahrtausendwende ist der Preis für RFID stark gefallen, so dass es möglich wurde, RFID massenhaft in Verbrauchsgütern einzusetzen. Jeder kennt Barcodes, die auf fast allen Produkten, die in Geschäften erwerbbar sind aufgedruckt sind und an der Kasse eingescannt werden. Diese Strichcodes identifizieren das Produkt eindeutig. Sie enthalten den Produktnamen, Preis, die Information über die Mengeneinheit und ggf. andere Informationen. Die RFID Technologie ist dem Verfahren der Barcodes ähnlich, bietet jedoch weitere Möglichkeiten. 3.3 Fähigkeiten von RFID Genau wie bei den Barcodes lassen sich mittels RFID Technologie Gegenstände eindeutig kennzeichnen. Im Gegensatz zu der Barcode Technik leistet RFID aber einiges mehr. Denn die Literflasche Cola, die per Barcode an der Kasse erkannt wird und 80ct kostet ist zwar korrekt als Colaflasche erkannt worden, aber nicht eindeutig. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Was ist RFID?
- Begriffsherleitung
- Geschichte der RFID
- Fähigkeiten von RFID
- Technologie
- Funktionsweise der RFID Technologie
- Hardwareeigenschaften
- Unterscheidung nach Energieversorgung
- Frequenzen
- Preise
- Reader
- Standards
- Technische Grenzen
- Möglichkeiten von RFID
- Nutzen für Verbraucher und Unternehmer
- Der Supermarktkunde
- Flughafenlogistik
- Bibliotheken
- Diebstahlsicherung
- Öffentlicher Personennahverkehr
- Zutrittskontrollen
- Tierkennzeichnung
- Elektronische Wegfahrsperre
- Weitere Beispiele
- Nutzen für den Staat
- Gefahren von RFID - Datenschutzdiskussion
- Argumente der Datenschützer
- Identität des Verbrauchers
- Verantwortung der Verbraucher
- Zukunftsszenarien
- Forderungen der Datenschützer
- Zusammenfassung
- Quellenverzeichnis
- Eidesstattliche Versicherung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die RFID-Technologie und ihre möglichen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des Lebens. Sie analysiert die Funktionsweise und technischen Eigenschaften von RFID sowie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie Konsum, Logistik, Sicherheit und Verwaltung.
- Die Funktionsweise und die technischen Eigenschaften von RFID
- Die Einsatzmöglichkeiten von RFID in verschiedenen Bereichen
- Die Vorteile und Chancen der RFID-Technologie
- Die Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit Datenschutz und Datensicherheit
- Die gesellschaftliche Diskussion um die Implikationen der RFID-Technologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die RFID-Technologie und erläutert die Begriffsherleitung, die Geschichte und die Fähigkeiten von RFID. Sie beleuchtet anschließend die Funktionsweise und technischen Eigenschaften von RFID, inklusive Hardwareeigenschaften, Reader und Standards.
Im weiteren Verlauf werden die vielfältigen Möglichkeiten von RFID in verschiedenen Bereichen wie Supermärkten, Flughäfen, Bibliotheken und dem öffentlichen Personennahverkehr dargestellt.
Die Arbeit widmet sich anschließend der Datenschutzdiskussion, die durch die breite Anwendung von RFID-Technologie ausgelöst wird.
Schlüsselwörter
RFID, Radio Frequency Identification, Transponder, Reader, Datenschutz, Datensicherheit, Konsum, Logistik, Sicherheit, Verwaltung, Technologie, Chancen, Risiken, gesellschaftliche Diskussion.
- Quote paper
- Markus Pöhler (Author), 2004, RFID - Chance oder Bedrohung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36765