Zu den aktuellen Entwicklungen an den Finanzmärkten gehört auch der Aufstieg der digitalen Kryptowährung Bitcoins, welche als Gegenentwurf zum Zentralbankgeld entwickelt wurde. Blockchain ist die Technologie hinter Bitcoin. Sie macht Kryptowährungen überhaupt erst möglich, und die meisten Vorgänge moderner Kryptowährungen können anhand der Blockchain aufgezeigt und erklärt werden. Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, aufgrund welcher Veränderungen die Entwicklung alternativer Kryptowährungen vorangetrieben wurde. Weiter soll untersucht werden was sich hinter dem Prinzip der Blockchain-Technologie verbirgt, welche im Rahmen von Kryptowährungen eingesetzt wird.
Hierzu soll dem Leser zu Beginn dargestellt werden, weshalb sich die Einstellung gegenüber traditionellen Währungssystemen verändert hat. Dabei wird das Konzept von Satoshi Nakamoto aufgegriffen, welches die Grundlage der Kryptowährung Bitcoin bildet. Darüber hinaus sollen Fragegestellungen zur Technologie hinter Kryptowährungen beantwortet werden. Um die Blockchain-Technologie besser verstehen zu können werden anschließend relevante Grundprinzipien sowie die Funktionsweise der Blockchain dargestellt. Weiter soll erläutert werden, wofür Blockchains neben dem Bitcoin-System noch eingesetzt werden könnten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Einführung und Entwicklung von Kryptowährungen
- 2.1 Veränderung der Einstellung gegenüber etablierter Währungen
- 2.2 Das Konzept von Satoshi Nakamoto
- 2.3 Logische Umsetzung mittels Blockchain
- 3 Grundprinzipien der Blockchain
- 3.1 Kryptographie
- 3.1.1 Hash-Funktion
- 3.1.2 Digitale Signatur
- 3.2 Grundsätzliche Funktionsweise der Blockchain
- 3.3 Transaktionen
- 3.4 Proof of Stake
- 3.5 Distributed Ledger Technology
- 3.1 Kryptographie
- 4 Anwendungsszenarien
- 4.1 Blockchain 1.0
- 4.2 Blockchain 2.0
- 4.3 Blockchain 3.0
- 4.4 Ausblick
- 5 Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Entwicklung von Kryptowährungen und die zugrundeliegende Blockchain-Technologie. Die Arbeit beleuchtet die Gründe für das sinkende Vertrauen in traditionelle Währungssysteme und erklärt die Funktionsweise von Blockchains im Kontext von Kryptowährungen. Darüber hinaus werden verschiedene Anwendungsszenarien von Blockchain-Technologien betrachtet.
- Veränderung des Vertrauens in etablierte Währungssysteme
- Grundprinzipien der Blockchain-Technologie
- Funktionsweise von Kryptowährungen
- Anwendungsszenarien von Blockchain-Technologien
- Kritische Betrachtung der Technologie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, indem sie auf die steigenden Diskontinuitäten im globalen Umfeld und die Herausforderungen der Anpassung an sich verändernde Bedingungen eingeht. Sie führt den Aufstieg der Kryptowährung Bitcoin als Gegenentwurf zum Zentralbankgeld ein und betont die Bedeutung der Blockchain-Technologie. Die Arbeit hat zum Ziel, die Ursachen für die Entwicklung alternativer Kryptowährungen zu beleuchten und die Funktionsweise der Blockchain-Technologie zu erklären. Dabei wird die Veränderung der Einstellung gegenüber traditionellen Währungssystemen, das Konzept von Satoshi Nakamoto und die grundlegenden Prinzipien und die Funktionsweise der Blockchain behandelt.
2 Einführung und Entwicklung von Kryptowährungen: Dieses Kapitel untersucht die Einführung und Entwicklung von Kryptowährungen. Es analysiert den Vertrauensverlust in etablierte Währungssysteme, der durch Faktoren wie die europäische Staatsschuldenkrise und Berichte über Geldmengenausweitung (Inflation) geschürt wurde. Die zunehmende Auslagerung der Wertaufbewahrungsfunktion auf Vermögenswerte wie Immobilien und Gold wird beleuchtet. Das Kapitel greift die Arbeiten von Georg Simmel zum Thema Vertrauen und Geld auf und zeigt auf, wie das Vertrauen in die Währung selbst und in die sie überwachenden Institutionen die Grundlage konventioneller Währungen bildet. Schließlich wird das sinkende Vertrauen in Banken und Regierungen als treibende Kraft für die Entwicklung alternativer Währungen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Kryptowährung, Blockchain, Bitcoin, Distributed Ledger Technology (DLT), Satoshi Nakamoto, Hash-Funktion, Digitale Signatur, Proof of Work (POW), Proof of Stake (POS), Vertrauen, Finanzmärkte, Anwendungsszenarien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit über Kryptowährungen und Blockchain-Technologie
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Kryptowährungen und die zugrundeliegende Blockchain-Technologie. Sie untersucht die Gründe für das sinkende Vertrauen in traditionelle Währungssysteme, erklärt die Funktionsweise von Blockchains, beleuchtet verschiedene Anwendungsszenarien und bietet eine kritische Würdigung der Technologie. Der Inhalt umfasst eine Einleitung, eine Einführung in die Entwicklung von Kryptowährungen, eine detaillierte Erklärung der Blockchain-Grundprinzipien, eine Betrachtung verschiedener Anwendungsszenarien (Blockchain 1.0, 2.0, 3.0) und abschließend eine kritische Würdigung.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Veränderung des Vertrauens in etablierte Währungssysteme, die Grundprinzipien der Blockchain-Technologie (inklusive Kryptographie, Hash-Funktion, digitale Signatur, Proof of Stake und Distributed Ledger Technology), die Funktionsweise von Kryptowährungen, verschiedene Anwendungsszenarien von Blockchain-Technologien und eine kritische Betrachtung der Technologie.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel unterteilt: Einleitung, Einführung und Entwicklung von Kryptowährungen (mit Unterkapiteln zur Veränderung der Einstellung gegenüber etablierten Währungen, dem Konzept von Satoshi Nakamoto und der logischen Umsetzung mittels Blockchain), Grundprinzipien der Blockchain (mit Unterkapiteln zu Kryptographie, Funktionsweise, Transaktionen, Proof of Stake und Distributed Ledger Technology), Anwendungsszenarien (Blockchain 1.0, 2.0, 3.0 und Ausblick) und abschließend eine kritische Würdigung.
Welche Schlüsselkonzepte werden erklärt?
Die Seminararbeit erklärt zentrale Konzepte wie Kryptowährungen, Blockchain, Bitcoin, Distributed Ledger Technology (DLT), Satoshi Nakamoto, Hash-Funktion, Digitale Signatur, Proof of Work (POW), Proof of Stake (POS), Vertrauen im Kontext von Finanzmärkten und verschiedene Anwendungsszenarien.
Warum ist das sinkende Vertrauen in etablierte Währungssysteme relevant?
Die Arbeit argumentiert, dass der Vertrauensverlust in etablierte Währungssysteme, verursacht durch Faktoren wie die europäische Staatsschuldenkrise und Berichte über Geldmengenausweitung (Inflation), eine treibende Kraft für die Entwicklung alternativer Währungen wie Kryptowährungen war. Die zunehmende Auslagerung der Wertaufbewahrungsfunktion auf Vermögenswerte wie Immobilien und Gold wird ebenfalls als relevanter Faktor genannt.
Was sind die Anwendungsszenarien von Blockchain-Technologien?
Die Seminararbeit beleuchtet verschiedene Anwendungsszenarien von Blockchain-Technologien, kategorisiert als Blockchain 1.0, 2.0 und 3.0, mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Die genauen Anwendungsfälle werden im Detail in den entsprechenden Kapiteln der Arbeit beschrieben.
Welche kritische Würdigung der Blockchain-Technologie wird angeboten?
Die Seminararbeit enthält ein Kapitel, das eine kritische Würdigung der Blockchain-Technologie liefert. Der genaue Inhalt dieser Würdigung ist im bereitgestellten Auszug nicht vollständig detailliert, jedoch wird klar, dass sowohl positive als auch negative Aspekte der Technologie betrachtet werden.
- Quote paper
- Timo Günter (Author), 2017, Kryptowährung und Blockchain. Eine Analyse über die Grundprinzipien und die Funktionweise von Blockchains im Kontext der Kryptowährung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367654