Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Methodologie und Methoden

Methodenkritische Stellungnahme zur Studie „Ain’t no makin‘ it“ von Jay MacLeod

Titel: Methodenkritische Stellungnahme zur Studie  „Ain’t no makin‘ it“  von Jay MacLeod

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Teresa Schenk (Autor:in)

Soziologie - Methodologie und Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit untersucht die Methoden der Studie „Ain’t no makin‘ it“ von Jay MacLeod und betrachtet sie kritisch.

Zuerst wird der Forschungsprozess von MacLeod skizziert. Als Nächstes werden die Ergebnisse der Studie zusammengefasst. Darauf folgt die methodische Analyse der Studie „Ain’t no makin‘ it“. Dabei wird zuerst die Stichprobe genauer betrachtet. Daraufhin werden die Erhebungsmethoden beschrieben. Diese gliedern sich in Beobachtungen, Gruppendiskussionen und Interviews. Schließlich werden die Analysemethoden dargestellt. Hier ging MacLeod scheinbar nach der Grounded Theory vor.

In den darauffolgenden Abschnitten werden die Methoden bewertet. Zuerst werden dabei die Erhebungsmethoden und dann die Analysemethoden evaluiert und im Anschluss wird eine allgemeine Bewertung der Methoden gemessen an gängigen Gütekriterien der Sozialforschung vorgenommen. Zuletzt erfolgt eine Zusammenfassung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsprozess
  • Ergebnisse
    • Beschreibung der Methoden
      • Die Stichprobe
      • Die Erhebungsmethoden
        • Beobachtungen
        • Gruppendiskussionen
        • Interviews
      • Die Analysemethoden
  • Bewertung der Methoden
    • Erhebungsmethoden
      • Beobachtungen
      • Gruppendiskussionen
      • Interviews
    • Analysemethoden
    • Bewertung der Methoden anhand von Gütekriterien
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Methoden der Studie „Ain't no makin' it“ von Jay MacLeod und betrachtet sie kritisch. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Reproduktion sozialer Ungleichheit anhand von Interviews, Gruppendiskussionen und Beobachtungen, die MacLeod mit männlichen Jugendlichen in einem sozialen Wohnungsbau durchführte. Die Arbeit analysiert die Stichprobe, die Erhebungs- und Analysemethoden und bewertet diese im Hinblick auf die Gütekriterien der Sozialforschung.

  • Reproduktion sozialer Ungleichheit
  • Qualitative Forschungsmethoden
  • Ambitionen und Erwartungen von Jugendlichen
  • Einfluss von Familie, Schule und Arbeit auf die Lebenschancen
  • Grounded Theory

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Studie „Ain't no makin' it“ als einen soziologischen Klassiker vor. Sie erläutert den Fokus der Arbeit, der auf der methodischen Analyse der Studie liegt. Das zweite Kapitel skizziert den Forschungsprozess der Studie, einschließlich des Forschungsproblems, der theoretischen Fundierung und der Datenerhebung. Die Ergebnisse der Studie werden im dritten Kapitel zusammengefasst, wobei die beiden untersuchten Gruppen von Jugendlichen, die „Hallway Hangers“ und die „Brothers“, vorgestellt werden.

Das Kapitel über die Beschreibung der Methoden beschreibt die Stichprobe und detailliert die verwendeten Erhebungsmethoden – Beobachtungen, Gruppendiskussionen und Interviews – sowie die Analysemethoden, die scheinbar auf der Grounded Theory basieren. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Bewertung der Methoden, wobei sowohl die Erhebungs- als auch die Analysemethoden im Hinblick auf ihre Qualität und ihre Gültigkeit untersucht werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Kernthemen der Reproduktion sozialer Ungleichheit, der Verwendung qualitativer Forschungsmethoden, insbesondere der Grounded Theory, und der Analyse von Ambitionen und Erwartungen von Jugendlichen aus sozial benachteiligten Verhältnissen. Der Einfluss von Familie, Schule und Arbeitswelt auf die Lebenschancen der Jugendlichen wird ebenfalls im Fokus der Arbeit stehen.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Methodenkritische Stellungnahme zur Studie „Ain’t no makin‘ it“ von Jay MacLeod
Hochschule
Universität Augsburg
Note
1,3
Autor
Teresa Schenk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
28
Katalognummer
V367657
ISBN (eBook)
9783668461178
ISBN (Buch)
9783668461185
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Methoden Soziologie Jay McLeod Ain''t no Makin' it qualitative Methoden Interview
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Teresa Schenk (Autor:in), 2016, Methodenkritische Stellungnahme zur Studie „Ain’t no makin‘ it“ von Jay MacLeod, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367657
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum