Diese Arbeit untersucht die Stellung der Kirchenmusik in Korea. Korea ist ein Land, das seit jeher ein Hort der Religion ist. Durch die geographische Nähe zu China hat es schon immer einen starken kulturellen Austausch zwischen den beiden Ländern gegeben. Auch über China kam Korea erstmalig mit dem Christentum in Kontakt.
Einen leichten Stand hatte die Lehre des menschgewordenen Gottes Israels anfangs nicht neben den im Volk tief verankerten Lehren des Buddhismus und Konfuzianismus, und so blühte das Christentum erst richtig nach Einzug der Schutzmacht gegen den Kommunismus, den Vereinigten Staaten von Amerika, in Südkorea auf.
Das 20. Jahrhundert brachte viel Leid über die Bewohner der koreanischen Halbinsel: Japanische Besatzung und Plünderung in den Jahren von 1910 bis 1945, ein sowjetisch- chinesisch- amerikanischer Krieg auf der koreanischen Halbinsel, eine Staatsteilung und damit weitere außenpolitische Schwächung gegenüber den großen Nachbarstaaten Koreas, Zertrennung von Familien auf die zwei koreanischen Teilstaaten, eine Militärdiktatur bis1987 in Südkorea und in Nordkorea bis heute und eine andauernde Gefahr eines Krieges, ausgetragen mit den mörderischsten aller Waffen, bis heute.
Um die Bedeutung der Kirchenmusik in Korea nachvollziehen zu können, muss geschaut werden, wie das Christentum mit seiner Musik sich in Korea etabliert hat. Erst nach dieser Betrachtung kann ein Ausblick auf die Herausforderungen der nahen Zukunft gewagt werden. Das soll diese Arbeit leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die ursprünglichen Religionen Koreas
- Der Schamanismus
- Der Buddhismus in Korea
- Der Konfuzianismus
- Die Geschichte des Christentums in Südkorea
- Die Min-Chung-Theologie
- Überblick über die verschiedenen christlichen Konfessionen und Verbände
- Die Situation der Christen in Nordkorea
- Der lange Weg zum koreanischen protestantischen Gesangbuch
- Querschnitt durch die in Korea erhältlichen Zeitschriften für Musik und Kirchenmusik
- Koreanische Komponisten
- Die Orgellandschaft
- Einige Beispiele für bedeutende deutsche Orgelbauten in Korea
- Sung- Hoon Hong, ein koreanischer Orgelbaumeister
- Handglockenchöre in Korea
- Die Stellung der Kirchenmusik in Südkorea
- Die kirchenmusikalische Ausbildung
- Perspektiven
- Entwicklung der kirchlichen Musikkultur
- Probleme und Erfordernisse
- Ausblick auf künftige Entwicklungen
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Stellung der Kirchenmusik in Korea, wobei der Fokus auf die Praxis, Publikationen und Perspektiven liegt. Sie beleuchtet den historischen Kontext der Kirchenmusik in Korea, insbesondere die Entwicklung des Christentums im Land und dessen Einfluss auf die Musikkultur. Die Arbeit analysiert die kirchenmusikalische Ausbildung, die Rolle von Kirchenmusik in verschiedenen Konfessionen und die Herausforderungen und Chancen der Kirchenmusik in Korea.
- Die Entwicklung des Christentums in Korea
- Die Rolle der Kirchenmusik in der koreanischen Gesellschaft
- Die Bedeutung der Kirchenmusik für die verschiedenen christlichen Konfessionen in Korea
- Die Herausforderungen und Chancen der Kirchenmusik in Korea
- Die Zukunft der Kirchenmusik in Korea
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die religiöse Landschaft Koreas, mit einem Fokus auf den Schamanismus, Buddhismus und Konfuzianismus. Es untersucht die Anfänge des Christentums in Korea und die Herausforderungen, denen es begegnete.
- Die Geschichte des Christentums in Südkorea: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verbreitung des Christentums in Südkorea, der Rolle der Missionare und dem Einfluss der Min-Chung-Theologie. Es gibt einen Überblick über verschiedene christliche Konfessionen und Verbände in Korea.
- Der lange Weg zum koreanischen protestantischen Gesangbuch: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Gesangbuches für protestantische Kirchen in Korea.
- Querschnitt durch die in Korea erhältlichen Zeitschriften für Musik und Kirchenmusik: Dieses Kapitel bietet einen Einblick in die Publikationslandschaft im Bereich der Musik und Kirchenmusik in Korea.
- Koreanische Komponisten: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über wichtige koreanische Komponisten und ihre Werke.
- Die Orgellandschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der Orgelkultur in Korea, einschließlich bedeutender deutscher Orgelbauten und dem Beitrag des koreanischen Orgelbaumeisters Sung- Hoon Hong.
- Handglockenchöre in Korea: Dieses Kapitel untersucht die Tradition der Handglockenchöre in Korea.
- Die Stellung der Kirchenmusik in Südkorea: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung und den Stellenwert der Kirchenmusik in Südkorea.
- Die kirchenmusikalische Ausbildung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Ausbildung von Kirchenmusikern in Korea.
- Perspektiven: Dieses Kapitel beleuchtet die zukünftige Entwicklung der Kirchenmusik in Korea, einschließlich der Herausforderungen und Chancen, die sich stellen.
- Entwicklung der kirchlichen Musikkultur: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der kirchlichen Musikkultur in Korea.
- Probleme und Erfordernisse: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Probleme, denen sich die Kirchenmusik in Korea gegenübersieht.
- Ausblick auf künftige Entwicklungen: Dieses Kapitel gibt einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen der Kirchenmusik in Korea.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Arbeit sind Kirchenmusik, Korea, Christentum, Schamanismus, Buddhismus, Konfuzianismus, Min-Chung-Theologie, Gesangbuch, Orgelbau, Handglockenchor, kirchenmusikalische Ausbildung, Herausforderungen, Chancen, Zukunft.
- Arbeit zitieren
- Koron (Autor:in), 2010, Die Stellung der Kirchenmusik in Korea. Praxis, Publikationen und Perspektiven, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367738