Seit nunmehr ca. acht Jahren ist in Deutschland zunächst das Interesse an der Anlage in Aktien, mit dem Börsengang der Deutschen Telekom, gestiegen. Für viele private Anleger hat die Aktie als Geldanlage jedoch in den drei schwierigen Börsenjahren ab März 2000 wieder an Bedeutung verloren. Dennoch hat seitdem die Berichterstattung über die Kapitalmärkte und die Präsenz in vielen Medien zugenommen. Unaufhaltsam verbunden damit ist die Verbreitung von Einschätzungen zum Kursverlauf verschiedener Aktien durch sog. Analysten. Dieser Beruf, der als Angestellter einer Bank oder als selbständiger Analyst ausgeübt werden kann, wurde stets kritisch betrachtet, da mögliche Kursziele oder anderweitige Prognosen nicht eingetroffen sind.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeit der Aktienbewertung mit Hilfe von Discounted Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) darzustellen. Dieses Verfahren bietet Investoren die Möglichkeit, den aktuellen Kurswert einer Aktie mit ihrem inneren Wert zu vergleichen und eine Handlungsentscheidung zu treffen (vgl. STEINER/BRUNS 2002, 229). Es soll in dieser Arbeit insbesondere dargestellt werden, inwieweit die Zahlen realistisch sind und welche Möglichkeiten es gibt, den Wert einer Aktie zu beeinflussen, wenn bestimmte Parameter verändert werden. Zudem kommt die Frage zum Tragen, für wen die Aktienbewertung erfolgt und welche Interessen damit verfolgt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Möglichkeiten der Aktienbewertung
- Einordnung des DCF-Verfahrens
- Aufgabenfeld des Aktienanalysten
- Discounted Cashflow Modelle
- Definition Cashflow
- Grundsätzliche Annahmen
- Nettoverfahren(Equity-Approach)
- Darstellung des Verfahrens
- Ermittlung des Flow to Equity
- Ermittlung des Diskontierungszinssatzes
- Bruttoverfahren (Entity-Approach)
- WACC-Methode
- Darstellung des Verfahrens
- Ermittlung des free Cashflows
- Ermittlung des Diskontierungszinssatzes
- Ajusted Present Value-Verfahren (APV-Verfahren)
- Ausgewählte Aktienanalyse in der Praxis
- Berechnungsgrundlagen
- Darstellung der verschiedenen Interessen
- Auswirkungen bei Veränderungen des Betas
- Auswirkungen bei Veränderungen der Risikoprämie
- Ansatzpunkte für Maßnahmen eines unabhängigen Analysten
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung von Discounted Cashflow-Modellen zur Aktienbewertung durch Aktienanalysten. Das Ziel ist es, die verschiedenen Verfahren des DCF-Modells zu erklären und ihre Anwendung in der Praxis zu analysieren.
- Definition und Arten von Discounted Cashflow-Modellen
- Annahmen und Anwendungen in der Aktienbewertung
- Analyse von Equity- und Entity-Approach
- Praxisbezogene Anwendung und Fallbeispiele
- Relevanz und Bedeutung der Ergebnisse für Aktienanalysten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit der Problemstellung und den verschiedenen Möglichkeiten der Aktienbewertung. Es werden verschiedene Ansätze zur Bewertung von Aktien vorgestellt, darunter die Discounted Cashflow-Methode. Die Einordnung des DCF-Verfahrens und die Aufgaben des Aktienanalysten werden im Detail betrachtet.
Kapitel 2 behandelt Discounted Cashflow-Modelle und definiert den Cashflow. Es werden grundsätzliche Annahmen des DCF-Verfahrens vorgestellt, sowie die verschiedenen Verfahren, wie Equity-Approach und Entity-Approach. Die einzelnen Verfahren werden detailliert beschrieben und ihre Anwendung in der Praxis erläutert.
Kapitel 3 fokussiert auf die praktische Anwendung von Discounted Cashflow-Modellen in der Aktienanalyse. Es werden die Berechnungsgrundlagen, verschiedene Interessen der Akteure und die Auswirkungen von Veränderungen des Betas und der Risikoprämie analysiert. Der Fokus liegt auch auf den Ansatzpunkten für Maßnahmen eines unabhängigen Analysten.
Das vierte Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und Erkenntnisse der Hausarbeit. Die Schlussfolgerungen und Empfehlungen der Arbeit werden dargestellt und zukünftige Forschungsansätze aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Hauptaugenmerke dieser Hausarbeit liegen auf Discounted Cashflow-Modellen, Aktienbewertung, Aktienanalyse, Equity-Approach, Entity-Approach, WACC, APV, Betafaktor, Risikoprämie, Kapitalkosten und Kapitalstruktur.
- Quote paper
- Jürgen Münch (Author), 2004, Discounted Cashflow-Modelle als Möglichkeit der Aktienbewertung und deren Anwendung durch Aktienanalysten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36774