Als UnternehmensgründerIn kann man zur Sicherung seines Lebensunterhaltes in der Gründungsphase finanzielle Unterstützung erhalten.
Dafür muss man seine persönlichen und fachlichen Qualifikationen beweisen, zum Beispiel mittels fundiertem Businessplan. Das Existenzgründungsvorhaben wird dann begutachtet. Als Bewertungsgrundlage legt man der fachkundigen Stelle eine Beschreibung des Existenzgründungsvorhabens, den Lebenslauf, einen Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan, eine Umsatz- und Rentabilitätsplanung sowie den Nachweis von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Ausübung der selbstständigen Tätigkeit vor.
Erst wenn die Tragfähigkeit der Existenzgründung bestätigt ist, erhält man den Zuschuss.
Mit der Vorlage dieses Businessplans hatte die Autorin Erfolg und den wünscht sie auch Ihnen!
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zusammenfassung
- Lebenslauf des Gründers
- Rechtsform
- Standort und Einzugsgebiet
- Leistungsangebot
- Zielgruppe
- Angebotsstärken
- Schwächen
- Marktumfeld und Potential
- Mitbewerberanalyse
- Umsatzplanung
- Kostenplanung
- Investitionsplanung
- Liquiditätsplanung
- Rentabilitätsplanung
- Finanzierungsplanung
- Marketing / Vertrieb
- Rechtliche Voraussetzung
- Risikoanalyse
- Ziele und Visionen
- Zeitplan
- Fragebogen zum Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit
- Muster Unterrichtsvertrag
- Hilfreiche Adressen für Existenzgründer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Businessplan dient als Grundlage für die Gründung eines Nachhilfeinstituts. Er beschreibt die Geschäftsidee, die Zielgruppe, das Leistungsangebot und die Finanzplanung des Unternehmens. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells, das die Bedürfnisse von Schülern und Eltern gleichermaßen erfüllt.
- Nachhilfeunterricht für Schüler in allen gängigen Fächern
- Individuelle Förderung und Unterstützung von Schülern
- Steigerung der schulischen Leistungen von Schülern
- Finanzplanung und Rentabilität des Nachhilfeinstituts
- Marketing und Vertrieb des Leistungsangebots
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Das Vorwort erläutert die Notwendigkeit eines Businessplans für Existenzgründer und stellt den Aufbau und die Inhalte des vorliegenden Dokuments vor.
- Zusammenfassung: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Punkte des Businessplans zusammen und liefert einen Überblick über die Geschäftsidee, die Zielgruppe und die finanzielle Planung des Nachhilfeinstituts.
- Lebenslauf des Gründers: Der Lebenslauf des Gründers stellt dessen pädagogische Erfahrung und Qualifikationen für die Gründung eines Nachhilfeinstituts dar.
- Rechtsform: Dieses Kapitel beschreibt die Rechtsform des Unternehmens, in diesem Fall ein Einzelunternehmen, und die damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Standort und Einzugsgebiet: Der Standort und das Einzugsgebiet des Nachhilfeinstituts werden beschrieben und die entsprechenden Faktoren, die die Entscheidung beeinflusst haben, werden erläutert.
- Leistungsangebot: Das Leistungsangebot des Nachhilfeinstituts wird im Detail vorgestellt, inklusive Nachhilfeunterricht in verschiedenen Fächern, Crashkursen und individuellem Unterricht für Erwachsene.
- Zielgruppe: Die Zielgruppe des Nachhilfeinstituts wird definiert und deren spezifische Bedürfnisse werden erläutert.
Schlüsselwörter
Nachhilfe, Schüler, Unterricht, Bildung, Lernen, pädagogische Erfahrung, Businessplan, Gründung, Finanzplanung, Marketing, Vertrieb, Zielgruppe, Leistungsangebot, Einzugsgebiet, Rentabilität, Umsatz, Kosten, Investitionen, Kapitalbedarf.
- Arbeit zitieren
- Ilka Irle (Autor:in), 2017, Businessplan Schüler-Nachhilfe. Gründungskonzept eines Nachhilfeinstituts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367847