American Football, ein Ausdruck von Leidenschaft, Kraft, Technik und Strategie. Aufregung pur und ein Hauch von Heroik in Kampf um jeden Zentimeter Boden. Krachende Rüstungen und spektakuläre Aktionen. Ständiger Jubel, ständige Enttäuschung. Ein Spiel für das Herz und den Verstand. Ein Spektakel für die ganze Familie.
So könnten Antworten ausfallen, würde man einen Amerikaner auf ihre National Football League NFL ansprechen. Ein Glitzern im Auge des Gefragten ist nicht selten eine willkommene Belohnung für die gestellte Frage.
Ein Sprung über den großen Teich ins vergleichsweise kleine Irland verändert dieses Bild schlagartig. Wo das traditionsreiche Rugby und die grundirischen Sportarten Hurling und Gaelic Football ihre Heimat haben, scheint noch nicht viel Raum für den verwandten aber immer noch exotisch wirkende American Football zu sein. Durch wenige Übertragungen dieses faszinierenden Sports hat sich der Türspalt leicht geöffnet, doch reicht diese schmale Öffnung noch nicht aus, auch deren kleinen eigenen Footballverband hinter der großen NFL zu sehen. Diesem Verband gehören die Dublin Dragons an, ein aufstrebender Verein, der gegen die Niederungen der Bekanntheit ankämpft und sich anschickt einen Teil vom gedämmten Rampenlicht zu erhaschen.
Diese Public Relations Konzeption soll den Dublin Dragons nackt und unverblümt ihre derartige Situation vor Augen führen und unerkannte Gelegenheiten präsentieren, sich aus dem langen Schatten der heimischen Sportarten zu erheben, welcher die zarte Pflanze American Football bislang am Sprießen und Gedeihen gehindert hat.
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- 1. Zielsetzung
- 2. Konzeptionsüberlegungen
- 3. Analyse
- 3.1. Externe Situationsanalyse
- 3.1.1. Irish American Football Association (IAFA)
- 3.1.2. Ausrüstungsbeschaffung
- 3.1.3. Statistische Daten Irland & Dublin
- 3.1.4. Medienlandschaft
- 3.1.4.1. Fernsehen
- 3.1.4.2. Radio
- 3.1.4.3. Printmedien
- 3.1.5. Medienresonanz
- 3.1.6. Konkurrenzanalyse
- 3.1.6.1. IAFL
- 3.1.6.2. Dublin Dragons
- 3.2. Interne Situationsanalyse
- 3.2.1. Geschichte
- 3.2.2. Organisationsstruktur
- 3.2.3. Kommunikation
- 3.2.3.1. Externe Kommunikation
- 3.2.3.2. Interne Kommunikation
- 3.2.4. Mitgliederbefragung
- 3.3. SWOT Analyse
- 3.3.1. Stärken-Schwächen-Analyse
- 3.3.1.1. Stärken
- 3.3.1.2. Schwächen
- 3.3.2. Chancen-Risiken-Analyse
- 3.3.2.1. Chancen
- 3.3.2.2. Risiken
- 3.3.3. Soll Analyse
- 3.3.4. Soll - Ist - Vergleich
- 3.3.1. Stärken-Schwächen-Analyse
- 3.1. Externe Situationsanalyse
- 4. Strategie
- 4.1. Kommunikative Ziele
- 4.1.1. Übergeordnete strategische Ziele
- 4.1.2. Kurzfristige Ziele
- 4.1.3. Mittelfristige Ziele
- 4.1.4. Langfristige Ziele
- 4.2. Zielgruppen
- 4.3. Kommunikative Botschaften
- 4.4. Instrumente zur strategischen Umsetzung
- 4.1. Kommunikative Ziele
- 5. Taktik
- 5.1. Grundlegende Maßnahmen
- 5.2. Maßnahmen zur Förderung des Bekanntheitsgrades / Images
- 5.3. Maßnahmen für Vereinsmitglieder
- 5.4. Kooperationen
- 6. Budgetplanung
- 7. Zeitplanung
- 8. Evaluation
- 8.1. Zeitliche Gliederung
- 8.1.1. Tests vor Durchführung
- 8.1.2. Tests während der Durchführung
- 8.1.3. Tests nach Abschluss
- 8.2. Analysearten
- 8.1. Zeitliche Gliederung
- 9. Epilog
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Public Relations Konzeption zielt darauf ab, eine fundierte Strategie zur Steigerung des Bekanntheitsgrades und der Attraktivität des American Football Clubs Dublin Dragons zu entwickeln. Die Konzeption soll die Dublin Dragons dabei unterstützen, sich in der irischen Sportlandschaft zu etablieren und eine breitere Fanbase zu gewinnen.
- Analyse der externen und internen Situation des Vereins
- Entwicklung einer Kommunikationsstrategie mit klaren Zielsetzungen und Zielgruppen
- Definition von Maßnahmen zur Steigerung des Bekanntheitsgrades und der Medienpräsenz
- Planung von Aktivitäten zur Bindung von Vereinsmitgliedern
- Erstellung eines Budgets und eines Zeitplans für die Umsetzung der Konzeption
Zusammenfassung der Kapitel
- Prolog: Dieser Abschnitt führt in die Thematik des American Football in Irland ein und stellt die Dublin Dragons als aufstrebenden Verein in einem umkämpften Sportumfeld vor. Er betont die Notwendigkeit einer effektiven Public Relations Strategie, um sich im Wettbewerb zu behaupten.
- 1. Zielsetzung: Hier werden die spezifischen Ziele der Konzeption dargelegt, die den Dublin Dragons helfen sollen, ihre Position im irischen Sport zu verbessern und eine breitere Fangemeinde zu gewinnen.
- 2. Konzeptionsüberlegungen: Dieser Abschnitt skizziert den Ansatz und die wichtigsten Überlegungen, die der Entwicklung der Public Relations Konzeption zugrunde liegen.
- 3. Analyse: Dieser umfangreiche Teil befasst sich mit einer detaillierten Analyse der externen und internen Situation der Dublin Dragons. Er untersucht die Wettbewerbslandschaft, die Medienlandschaft, die demographischen Daten sowie die interne Organisation des Vereins.
- 4. Strategie: In diesem Abschnitt wird eine Kommunikationsstrategie mit definierten Zielsetzungen, Zielgruppen und Botschaften entwickelt, die den Dublin Dragons helfen sollen, ihre gesteckten Ziele zu erreichen.
- 5. Taktik: Dieser Teil enthält konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der Kommunikationsstrategie. Hier werden verschiedene Taktiken vorgestellt, die den Bekanntheitsgrad des Vereins erhöhen, neue Fans gewinnen und die Bindung der bestehenden Mitglieder stärken sollen.
- 6. Budgetplanung: Hier werden die finanziellen Ressourcen, die für die Umsetzung der Konzeption benötigt werden, kalkuliert und dargestellt.
- 7. Zeitplanung: Dieser Abschnitt enthält einen Zeitplan für die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen der Konzeption.
- 8. Evaluation: Dieser Teil beschreibt die Methoden, mit denen die Effektivität der Konzeption evaluiert werden soll. Dazu gehören die Durchführung von Tests vor, während und nach der Umsetzung der Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Die Public Relations Konzeption für die Dublin Dragons befasst sich mit den Themen American Football in Irland, Vereinskommunikation, Markenbildung, Medienarbeit, Zielgruppenmanagement, Marketing, Sponsorship, Fanbindung, Strategieentwicklung und Erfolgsmessung.
- Arbeit zitieren
- Frank Hupke (Autor:in), 2004, PR-Konzeption für die Dublin Dragons (American Football Club), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36784