Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Diagnostische Erfassung von Streß und Belastungsverarbeitung (Coping): Fragebögen, Bewältigungsstile und Streßtypen

Title: Diagnostische Erfassung von Streß und Belastungsverarbeitung (Coping): Fragebögen, Bewältigungsstile und Streßtypen

Presentation (Handout) , 2002 , 14 Pages

Autor:in: Katje Binder (Author), Sabrina Pohl (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was ist Coping?

Copingverhalten (siehe auch unten: Übersicht über die Bewältigungsformen) entsteht durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren:
Zum einen spielt die Art der Belastung (Krankheit, Invalidität, Mobbing, Traumata usw.) eine Rolle, zum anderen aber auch individuell unterschiedlich ausgeprägte Reaktionen und Über-zeugungen: Das subjektive Belastungsmodell („naive“ Theorie über die Situation), der „objektive“ Zustand, die situativen Bedingungen und den persönlichen Ressourcen.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Coping?
  • Diagnostische Erfassung von Stress und Belastungsverarbeitung
  • Daily Hassles and Uplifts Scale (auch Hassles Scale)
  • Fragebogen zu Lebenszielen und zur Lebenszufriedenheit FLL
  • Beschwerden-Liste
  • SCL-90-R Symptomcheckliste
  • SVF-Stressverarbeitungsfragebogen
  • Berner Bewältigungsformen BEFO
  • Stresstypen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der diagnostischen Erfassung von Stress und Belastungsverarbeitung (Coping) anhand verschiedener Fragebögen und Bewältigungsstile. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Methoden zur Erfassung von Stressreaktionen und Bewältigungsstrategien, sowie die Bedeutung von subjektiven Belastungen und Ressourcen im Umgang mit Stress.

  • Coping-Verhalten als Reaktion auf Stressoren
  • Die Rolle individueller Reaktionen und Überzeugungen
  • Diagnostische Methoden zur Erfassung von Stress und Coping
  • Bewertung und Kritik verschiedener Fragebögen
  • Stresstypen und ihre Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Was ist Coping?

Dieser Abschnitt definiert das Coping-Verhalten als ein komplexes Zusammenspiel von Faktoren, die auf Belastungen reagieren. Dabei spielen die Art der Belastung, individuelle Reaktionen, Überzeugungen und Ressourcen eine wichtige Rolle. Die Definition von Lazarus und Folkman wird erläutert, die Coping als psychische Prozesse beschreibt, die Belastungen ausgleichen oder bewältigen sollen.

Diagnostische Erfassung von Stress und Belastungsverarbeitung

Dieser Abschnitt stellt verschiedene Methoden zur Erfassung von Stress und Belastungsverarbeitung vor, wie z.B. Selbstbeobachtung, Fremdbeobachtung und Fragebögen. Die Wichtigkeit der Erfassung sowohl von Stressreaktionen als auch von Bewältigungsstrategien wird betont.

Daily Hassles and Uplifts Scale (auch Hassles Scale)

Dieser Abschnitt beschreibt die Daily Hassles and Uplifts Scale, ein Fragebogen, der die Bedeutung von alltäglichen Belastungen und erfreulichen Ereignissen für die psychische Gesundheit untersucht. Der Fragebogen wird vorgestellt und seine Vor- und Nachteile werden diskutiert.

Fragebogen zu Lebenszielen und zur Lebenszufriedenheit FLL

Dieser Abschnitt beleuchtet den FLL-Fragebogen, der die Lebensziele, langfristigen Pläne und die Lebenszufriedenheit der Befragten erfasst. Die Besonderheit des FLL liegt in seiner Fähigkeit, Selbstbetrachtung und -befragung anzuregen und kann als Instrument zur Intervention eingesetzt werden.

Beschwerden-Liste

Dieser Abschnitt beschreibt die Beschwerden-Liste, ein Screening-Verfahren zur quantitativen Abschätzung des Ausmaßes subjektiver Beeinträchtigung durch körperliche und Allgemeinbeschwerden. Die Funktionsweise und die Einschränkungen des Fragebogens werden erläutert.

Schlüsselwörter

Coping, Stress, Belastungsverarbeitung, Fragebögen, Bewältigungsstile, Stressoren, subjektive Belastungen, Ressourcen, Lebensziele, Lebenszufriedenheit, Beschwerden-Liste, Symptomcheckliste, Stressverarbeitungsfragebogen, Berner Bewältigungsformen, Stresstypen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Diagnostische Erfassung von Streß und Belastungsverarbeitung (Coping): Fragebögen, Bewältigungsstile und Streßtypen
College
University of Münster  (Institut für Psychologie)
Course
Klinische Psychologie Basis
Authors
Katje Binder (Author), Sabrina Pohl (Author)
Publication Year
2002
Pages
14
Catalog Number
V3678
ISBN (eBook)
9783638122702
Language
German
Tags
Streß Coping Diagnostik Beschwerdenliste SCL-90 SVF BEFO Typ-A-Verhalten Typ-C-Verhalten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katje Binder (Author), Sabrina Pohl (Author), 2002, Diagnostische Erfassung von Streß und Belastungsverarbeitung (Coping): Fragebögen, Bewältigungsstile und Streßtypen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3678
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint