Betreuungskräfte für Menschen mit Demenz. Welche Konzepte finden Anwendung? Tom Kitwood, Naomie Feil, Nicole Richards? Die Frage nach den Anforderungen für die zusätzliche Betreuungskraft wir hier erörtert und die daraus resultierende Zufriedenheit in den Strukturen der Ausbildung. Als Forschungsmethode wurde der Fragebogen gewählt.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen;
- Definition;
- Methodik;
- Quantitative Forschung
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Definition von Zufriedenheit
- 2.2 Bedeutung der Demenz in der Gesellschaft
- 2.3 Bedeutende Konzepte zur Betreuung von Menschen mit Demenz
- 2.3.1 Naomi Feil
- 2.3.2 Nicole Richard
- 2.3.3 Tom Kitwood
- 2.3.4 Entwicklung zur zusätzlichen Betreuungskraft und deren Anforderungen
- 3. Methodik
- 3.1 Dimensionen der Zufriedenheit
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Quantitative Forschung
- 4.1.1 Demografische Daten
- 4.1.2 Ausstattung der Schule und Räumlichkeiten
- 4.1.3 Schulorganisation
- 4.1.4 Unterricht
- 4.2 Qualitative Forschung
- 5. Diskussion
- 5.1 Quantitative Forschung
- 5.2 Qualitative Forschung
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Zufriedenheit von Schülern in Weiterbildungskursen zur zusätzlichen Betreuungskraft nach SGB XI § 87b. Das Hauptziel ist die Identifizierung der Faktoren, welche die Zufriedenheit in dieser Ausbildung beeinflussen. Die Arbeit analysiert die Ausbildung unter Berücksichtigung der Bedeutung von Demenz in der Gesellschaft und relevanter Betreuungskonzepte.
- Definition und Messung von Zufriedenheit in der Ausbildung
- Bedeutung von Demenz und deren Betreuungskonzepte
- Analyse der Faktoren, die die Schülerzufriedenheit beeinflussen
- Quantitative und qualitative Forschungsergebnisse zur Ausbildung
- Diskussion der Ergebnisse und deren Implikationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Kundenzufriedenheit in der Weiterbildung von Betreuungskräften nach SGB XI § 87b ein. Sie definiert Kundenzufriedenheit als Differenz zwischen Erwartung und tatsächlicher Bedürfnisbefriedigung und formuliert die Forschungsfrage nach den Faktoren, die die Zufriedenheit in dieser Ausbildung bestimmen. Die Arbeit kündigt eine Untersuchung der Ausbildung anhand objektiver Methoden an, vor dem Hintergrund der Definition und Bedeutung von Betreuungskräften im Umgang mit demenziell veränderten Bewohnern in der Altenpflege.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Zufriedenheit als den Vergleich zwischen erwarteter und tatsächlicher Bedürfnisbefriedigung und beleuchtet die Bedeutung von Demenz in der Gesellschaft, unter Einbezug historischer und gesellschaftlicher Aspekte. Im weiteren Verlauf werden wichtige Konzepte zur Betreuung von Menschen mit Demenz vorgestellt, einschließlich der Ansätze von Naomi Feil (Validationsmethode), Nicole Richard und Tom Kitwood. Schließlich wird die Ausbildung zur zusätzlichen Betreuungskraft und deren Anforderungen detailliert beschrieben, um den Kontext der Studie zu verdeutlichen. Die Darstellung verschiedener Konzepte dient als theoretische Basis für die spätere Analyse der Zufriedenheit der Auszubildenden.
3. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, welche die Dimensionen der Zufriedenheit beinhaltet, um eine fundierte Untersuchung der Schülerzufriedenheit zu ermöglichen. Es legt die angewandten Forschungsmethoden dar und liefert damit die Grundlage für das Verständnis der Ergebnisse und deren Interpretation.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Forschung. Die quantitative Forschung analysiert demografische Daten der Teilnehmer, die Ausstattung der Schule und Räumlichkeiten, die Schulorganisation und den Unterricht. Die qualitative Forschung ergänzt die quantitativen Ergebnisse und liefert zusätzliche Einblicke. Beide Forschungsansätze ermöglichen eine umfassende Betrachtung der Schülerzufriedenheit.
5. Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Forschung, indem sie die gefundenen Zusammenhänge erläutert und im Kontext der theoretischen Grundlagen einordnet. Sie vergleicht die Ergebnisse mit bestehenden Theorien und diskutiert die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen der Methodik wird ebenfalls vorgenommen.
Schlüsselwörter
Zufriedenheit, Ausbildung, zusätzliche Betreuungskraft, SGB XI § 87b, Demenz, Betreuungskonzepte, Validation, quantitative Forschung, qualitative Forschung, Schülerzufriedenheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Zufriedenheit von Schülern in Weiterbildungskursen zur zusätzlichen Betreuungskraft
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Zufriedenheit von Schülern in Weiterbildungskursen zur zusätzlichen Betreuungskraft nach SGB XI § 87b. Das Hauptziel ist die Identifizierung der Faktoren, die diese Zufriedenheit beeinflussen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die Ausbildung unter Berücksichtigung der Bedeutung von Demenz in der Gesellschaft und relevanter Betreuungskonzepte. Sie umfasst die Definition und Messung von Zufriedenheit, die Bedeutung von Demenz und deren Betreuungskonzepte, die Analyse der Faktoren, welche die Schülerzufriedenheit beeinflussen, sowie quantitative und qualitative Forschungsergebnisse und deren Diskussion.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsmethoden. Die quantitative Forschung analysiert demografische Daten der Teilnehmer, die Ausstattung der Schule und Räumlichkeiten, die Schulorganisation und den Unterricht. Die qualitative Forschung ergänzt die quantitativen Ergebnisse und liefert zusätzliche Einblicke.
Welche theoretischen Grundlagen werden berücksichtigt?
Die Arbeit basiert auf dem Konzept der Zufriedenheit als Differenz zwischen Erwartung und tatsächlicher Bedürfnisbefriedigung. Sie beleuchtet die Bedeutung von Demenz in der Gesellschaft und bezieht wichtige Betreuungskonzepte von Naomi Feil (Validationsmethode), Nicole Richard und Tom Kitwood mit ein. Die Ausbildung zur zusätzlichen Betreuungskraft und deren Anforderungen werden detailliert beschrieben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Definition von Zufriedenheit, Bedeutung von Demenz, relevante Betreuungskonzepte), Methodik, Ergebnisse (quantitative und qualitative Forschung), Diskussion und Zusammenfassung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist verfügbar.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Forschung werden im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert. Die quantitative Forschung analysiert demografische Daten, Ausstattung, Schulorganisation und Unterricht. Die qualitative Forschung liefert zusätzliche Einblicke. Die genauen Ergebnisse und deren Interpretation sind im Text detailliert beschrieben.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen, vergleicht sie mit bestehenden Theorien und diskutiert die Implikationen für die Praxis. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen der Methodik wird ebenfalls vorgenommen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Zufriedenheit, Ausbildung, zusätzliche Betreuungskraft, SGB XI § 87b, Demenz, Betreuungskonzepte, Validation, quantitative Forschung, qualitative Forschung, Schülerzufriedenheit.
- Quote paper
- Evi Bielmeier (Author), 2012, Zufriedenheit in der Ausbildung zur zusätzlichen Betreuungskraft für Menschen mit Demenz. Empirische Ergebnisse aus einer Fragebogenumfrage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367907