In ihrem Aufsatz „'All the long traditions.' Loyality and Service in Barry and Ishiguru” schreibt Christina Hunt Mahony über die fehlende Darstellung der Religiosität in den Werken Sebastian Barrys: “Barry´s work […] is largely devoid of religious reference, though set in times and circumstances in which institutionalized religion was much more in force.” Diese Beobachtung mag unterstützt sein durch Sebastian Barrys eigenes Statement zur Rolle der Religion in seinen Werken, in dem er sich weder als religiös noch als fundamental areligiös bezeichnet.
Untersucht man jedoch Barrys Romane und Theaterstücke genauer, so findet man darin religiöse Elemente, welche sowohl institutioneller als auch nicht institutioneller Art sind. Paul Cregan hat sich in seinem Aufsatz "Everyman´s story is the whisper of God" auf die Dramen Barrys spezialisiert und sieht die religiösen Elemente, etwa in den Regieanweisungen, als ein Beispiel für die sakrale, die rationale Wirklichkeit übersteigende Erfahrung des Theaters. Ergänzt man diese Beobachtung um die Analyse der Romane Sebastian Barrys, kristallisiert sich eine ganz bestimmte Art und Weise heraus, wie der Autor die institutionelle Religion darstellt, und welche Alternative den Protagonisten in seinen Werken zur Verfügung steht.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Hauptteil
- 1. Die Rolle der institutionalisierten Religion bei Sebastian Barry
- 1.1 Die Geschichte des Katholizismus in Irland
- 1.2 Die Darstellung der institutionellen Religion in den Werken Sebastian Barrys
- 2. Die Rolle der Mystik in den Werken Sebastian Barrys
- 2.1 Eine Charakterisierung christlicher und nichtchristlicher Mystik
- 2.2 Mystische Elemente bei Sebastian Barry
- 1. Die Rolle der institutionalisierten Religion bei Sebastian Barry
- C. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung der institutionellen und mystischen Religion in den Werken des irischen Autors Sebastian Barry. Ziel ist es, die Rolle der Religion in seinen Romanen und Theaterstücken zu analysieren und zu verstehen, wie Barry die Beziehung zwischen seinen Figuren und religiösen Institutionen sowie mystischen Erfahrungen darstellt.
- Die historische Entwicklung des Katholizismus in Irland
- Die Darstellung der institutionellen Religion in den Werken Sebastian Barrys
- Die Rolle der Mystik in der Literatur Sebastian Barrys
- Die Verbindung zwischen religiösen und mystischen Elementen in den Werken
- Die Bedeutung von Religion und Mystik für die Charakterentwicklung und die Themen der Werke
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangshypothese vor, dass Sebastian Barrys Werke trotz fehlender expliziter religiöser Referenzen religiöse Elemente enthalten, sowohl im institutionellen als auch im mystischen Bereich.
- Die Rolle der institutionalisierten Religion bei Sebastian Barry: Dieses Kapitel untersucht die Geschichte des Katholizismus in Irland und zeigt auf, wie diese Geschichte die Werke Sebastian Barrys prägt.
- Die Rolle der Mystik in den Werken Sebastian Barrys: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Mystik und untersucht, wie mystische Elemente in den Werken Sebastian Barrys auftreten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Sebastian Barry, institutionelle Religion, Katholizismus, Irland, Mystik, christliche Mystik, nichtchristliche Mystik, literarische Darstellung, Figuren, Themen, Religionsgeschichte. Diese Begriffe repräsentieren die wichtigsten Forschungsbereiche und Thematiken der Arbeit.
- Quote paper
- Tobias Durant (Author), 2014, Die Darstellung der institutionellen und mystischen Religion bei Sebastian Barry, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367925