Diese Einsendearbeit umfasst das Thema Ausdauertraining mit dem Trainingsziel: Entwicklung und Steigerung der Grundlagenausdauer, Körperfettreduktion.
Die Testperson befindet sich in einem allgemeinen guten Gesundheitsstatus und weißt keinerlei Einschränkungen auf. Daher wird für den Ausdauertest auf dem Fahrradergometer der Hollmann-Venrath-Test ausgewählt. Der Hollmann-Venrath-Test ist für durchschnittlich bis gut trainierte Personen geeignet, denen eine Belastbarkeit von mindestens 150 Watt zugetraut werden kann. Da die Testperson schon über mehrere Jahre Trainingserfahrung hat und in ihrem Trainingsplan bereits Ausdauereinheiten intrigiert hat, kann man davon ausgehen, dass sie die Voraussetzungen für den Test erfüllt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 TEILAUFGABE 1 - DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertestung
- 1.2.1 Begründung des gewählten Fahrradergometertests
- 1.2.2 Durchführung und Darstellung des Testverlaufs
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 TEILAUFGABE 2 – ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS 7
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.1.1 Bestimmung der Trainingsherzfrequenz
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 3.3.1 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
- 3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
- 3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
- 3.3.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
- 3.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen
- 4 TEILAUFGABE 4 – LITERATURRECHERCHE
- 4.1 Studie 1
- 4.2 Studie 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Testperson im Rahmen des Fachmoduls Trainingslehre II. Die Arbeit gliedert sich in vier Teilaufgaben, die sich mit der Diagnose des Trainingsstatus der Testperson, der Zielsetzung und Prognose, der Planung eines Mesozyklus und der Recherche relevanter wissenschaftlicher Studien befassen.
- Diagnose des Trainingsstatus
- Definition von Trainingszielen und Prognose des Trainingserfolgs
- Planung eines Mesozyklus mit detaillierter Beschreibung der Trainingsinhalte, Methoden und Belastungssteuerung
- Recherche und Analyse wissenschaftlicher Studien im Bereich der Trainingslehre
- Vertiefte Auseinandersetzung mit den Prinzipien der Trainingslehre und ihre praktische Anwendung in der Trainingsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Diagnose des Trainingsstatus der Testperson. Es werden die allgemeinen und biometrischen Daten der Testperson, sowie die Ergebnisse des Ausdauertests (Hollmann-Venrath-Test) dargestellt und interpretiert. Der zweite Teil befasst sich mit der Zielsetzung und Prognose des Trainings. Hierbei werden die individuellen Ziele der Testperson und die zu erwartenden Fortschritte im Trainingsprozess beschrieben. Im dritten Kapitel wird der Mesozyklus 7 detailliert geplant. Dabei werden die Grob- und Detailplanung, sowie die Begründung der Trainingsinhalte, -methoden und der Belastungssteuerung dargestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Literaturrecherche und der Analyse relevanter wissenschaftlicher Studien im Bereich der Trainingslehre.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der individuellen Trainingsplanung. Im Fokus stehen die Diagnose des Trainingsstatus, die Festlegung von Trainingszielen, die Planung eines Mesozyklus und die Recherche und Analyse relevanter wissenschaftlicher Studien im Bereich der Trainingslehre. Die Arbeit behandelt Themen wie Ausdauertestung, Trainingsherzfrequenz, Trainingsmethoden, Belastungssteuerung, wissenschaftliche Studien und Trainingslehre.
- Quote paper
- Maria Stahl (Author), 2016, Trainingsplanung Ausdauertraining. Entwicklung und Steigerung der Grundlagenausdauer, Körperfettreduktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367938