Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen Einblick in die Facetten und das sinnbildliche Mosaik des kanadischen Multikulturalismus aufzuzeigen. Dabei werden zunächst anhand der Geschichte Kanadas die historischen Hintergründe, die zur Entstehung beigetragen haben, zeitlich eingeordnet und ihre Bedeutung erläutert. Im Anschluss an die Einordnung der zeitlichen Dimension wird die Bevölkerungsstruktur und die demographische Geschichte Kanadas mitsamt allen involvierten Bevölkerungsgruppen, inklusive der räumlichen Dimension, genauer betrachtet. Abschließend wird der kanadische Kulturalismus, der von vielen Staaten als vorbildlich und zukunftsweisend erachtet wird, einer kritischen Betrachtungsweise unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung des ethnischen Mosaiks in Kanada
- Die "bikulturelle" Phase (vor 1971)
- Die multikulturelle Phase (nach 1971)
- Bevölkerungsstruktur im kanadischen Multikulturalismus
- Demographische Geschichte Kanadas
- Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung
- Räumliche Struktur der Bevölkerung
- Regionale Unterschiede in der Bevölkerungsstruktur
- Segregation und räumliche Konzentration in ausgewählten Städten
- Kritik am kanadischen Multikulturalismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem kanadischen Multikulturalismus und betrachtet ihn aus verschiedenen Perspektiven: deskriptiv, soziologisch, ideologisch, politisch und als dynamischer Prozess. Die Arbeit beleuchtet die historischen Hintergründe, die zur Entstehung des kanadischen Multikulturalismus führten, analysiert die demographische Entwicklung und die räumliche Struktur der Bevölkerung sowie die kritischen Aspekte des Konzepts.
- Die Entstehung des ethnischen Mosaiks in Kanada
- Die Bevölkerungsstruktur und die demographische Geschichte Kanadas
- Die räumliche Verteilung der Bevölkerungsgruppen
- Die Kritik am kanadischen Multikulturalismus
- Das kanadische Menschenbild und die Einwanderungspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über das Konzept des kanadischen Multikulturalismus und stellt die verschiedenen Perspektiven dar, aus denen es betrachtet werden kann. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung des ethnischen Mosaiks in Kanada, indem es die historische Entwicklung vom 17. Jahrhundert bis zur Einführung des Multikulturalismus im Jahr 1971 nachzeichnet. Das dritte Kapitel untersucht die Bevölkerungsstruktur und die demographische Geschichte Kanadas, einschließlich der ethnischen Zusammensetzung und der räumlichen Verteilung der Bevölkerungsgruppen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Multikulturalismus, Einwanderung, Bevölkerungsstruktur, ethnische Minderheiten, demographische Entwicklung, räumliche Verteilung, Segregation, Kritik am Multikulturalismus und das kanadische Menschenbild. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des kanadischen Multikulturalismus sowie seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Einwanderungspolitik Kanadas.
- Quote paper
- Ferid Medara (Author), 2017, Das Konzept des kanadischen Multikulturalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367964