Leseprobe
Inhalt
1.0 Ausgangssituation
1.1 Ausbildender
1.2 Auszubildender
2.0 Ausbildungsplanung
2.1 Grundlage der Ausbildungsplanung
3.0 Analyse der Problemstellung
3.1 Aufgabe
3.2 Lernziel
4.0 Methodenplanung
4.1 Auswahl der Methode
4.2 Schlüsselqualifikationen
4.3 Vier-Stufen-Methode
5.0 Nachbereitung
5.1 Lernzielerreichung
5.2 Langfristige Sicherung des Lernzielerfolges
6.0 Anhang
6.1 Arbeitszergliederung
6.2 Ausbildungsrahmenplan
1.0 Ausgangssituation
1.1 Ausbildender
Als eigenständige Marke innerhalb des Volkswagen-Konzerns ist Volkswagen Nutzfahrzeuge auf die Produktion von leichten Nutzfahrzeugen spezialisiert. Im Werk Hannover sind momentan ca. 14.000 Mitarbeiter beschäftigt. Es werden die Modelle T6 und Amarok gefertigt. Pro Jahr werden 300 Ausbildende in 12 unterschiedlichen Ausbildungsberufen eingestellt.
Darunter fällt unter anderem auch der Beruf der Fachkraft für Lagerlogistik.
1.2 Auszubildender
Die Unterweisung richtet sich an den Auszubildenden Max Meier. Er ist 17 Jahre alt und besitzt den erweiterten Sekundarabschluss I.
Max Meier lernt den Beruf Fachkraft für Lagerlogistik und ist gerade am Anfang des ersten Ausbildungsjahres. Er befindet sich noch in der Probezeit.
Max ist ein offener, positiver Auszubildender, der an den Ausbildungsinhalten interessiert ist. Der kommende Einsatz wird im Schutzbekleidungslager sein und genauer im Bereich Wareneingang.
2.0 Ausbildungsplanung
2.1 Grundlage der Ausbildungsplanung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1. Was soll vermittelt werden?
- Annahme von Warensendungen
2. Wo kann die Ausbildungseinheit vermittelt werden?
- Am Arbeitsplatz im Schutzbekleidungslager
3. Wer könnte die Ausbildungseinheit durchführen?
- Die Ausbildungseinheit wird von der Ausbilderin Martyna Malyska durchgeführt.
4. Wann und wie lange soll die Ausbildungseinheit durchgeführt werden?
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Die Unterweisung findet im ersten Ausbildungsjahres statt. Es ist eine Unterweisungsdauer von insgesamt 30 Minuten vorgesehen. Nach dem Biorhythmus ist der ideale Zeitpunkt für die Unterweisung kurz nach der Frühstückspause, gegen 9:00 Uhr zu wählen.
5. Wem soll die Ausbildungseinheit vermittelt werden?
- Dem Auszubildenden, Max Meier 17 Jahre alt.
6. Wohin soll der Auszubildende geführt werden?
- Der Auszubildende kann nach der Unterweisung selbstständig eine ordnungsgemäße Warenannahme durchführen.
7. Wie soll die Ausbildungseinheit durchgeführt werden?
- Die Unterweisung wird mittels der 4-Stufen-Methode durchgeführt.
8. Womit soll die Ausbildungseinheit durchgeführt werden?
Benötigte Ausbildungsmittel:
- Ungeöffnete Warensendung, Bestellung, Begleitpapiere, Kugelschreiber,
3.0 Analyse der Problemstellung
3.1 Aufgabe
Eine der wichtigsten Aufgaben der Fachkräfte für Lagerlogistik ist die Warenannahme. Die Fertigkeiten und Kenntnisse aus diesem Bereich stehen zur Vermittlung nach dem betrieblichen Ausbildungsplan. Außerdem wird das Thema gerade in der Berufsschule bearbeitet. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass diese Aufgabe dem Auszubildenden sowohl in der praktischen Zwischenprüfung als auch in der Abschlussprüfung begegnet. Daher ist es unerlässlich, den Auszubildenden intensiv und gewissenhaft darauf vorzubereiten.
3.2 Lernziel
Das Lernziel wird in drei Gruppen kategorisiert.
Richtlernziel
Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem Bereich Annahme von Gütern (gemäß §11 Nr. 8 der Ausbildungsordnung).
Groblernziel
Der Auszubildende soll Begleitpapiere auf Richtigkeit und Vollständigkeit prüfen.
Feinlernziel
Der Auszubildende kann nach der Unterweisung selbstständig
- Die entsprechende Bestellung für die Lieferung raussuchen,
- Die Angaben auf Richtigkeit und Vollständigkeit überprüfen,
- Die Verpackung auf Transportschäden kontrollieren,
- Im Falle einer Beanstandung Rücksprache mit dem Überbringer nehmen.
4.0 Methodenplanung
4.1 Auswahl der Methode
Bei dieser Unterweisung ist die Vier-Stufen-Methode besonders gut geeignet. Bei dieser Methode nimmt der Auszubildende die Kenntnisse visuell, auditiv und haptisch auf. Da der Auszubildende sich am Anfang der Ausbildung befindet, verfügt er über wenig Erfahrungen und Vorwissen. Mit der Vier-Stufen-Methode mache ich die Arbeitsschritte vor, die der Auszubildende genauso nachmachen soll, damit er sich von vornherein die richtige und systematische Handhabung einprägt. Nach durchgeführter Unterweisung wird die vom Ausbilder erstellte Arbeitszergliederung dem Lernenden ausgehändigt. So kann der Auszubildende jederzeit bei der Arbeitstätigkeit auf diese Verfahrensvorschrift zurückgreifen.
4.2 Schlüsselqualifikationen
Eine Einschränkung der Vier-Stufen-Methode ist, dass nur wenige Schlüsselqualifikationen gefördert werden. Der Auszubildende lernt Sorgfalt sowohl in seine Arbeit als auch im Umgang mit der Ware und den Arbeitsmitteln zu legen als auch das systematische Vorgehen bei der Warenannahme. Diese Methode lässt wenig Raum für Selbstständigkeit und sollte insbesondere zur Vermittlung von Grundfertigkeiten eingesetzt werden.
4.3 Vier-Stufen-Methode
Durchführung
1. Stufe: Vorbereitung
2. Stufe: Vormachen und erklären
3. Stufe: Nachmachen und erklären
4. Stufe: Selbstständig arbeiten lassen
5.0 Nachbereitung
5.1 Lernzielerreichung
LERNZIEL ERREICHT Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Der Auszubildende kann die erlernte
Ausbildungseinheit selbstständig ausführen.
5.2 Langfristige Sicherung des Lernzielerfolges
Da die aufgenommenen Lerninhalte noch sehr frisch sind, sollte der Auszubildende die Unterweisung unmittelbar im Berichtsheft dokumentieren. Ein anschließender Einsatz in Arbeitsbereichen, in denen diese Fertigkeit Anwendung findet, vertieft und festigt das Erlernte. Hierbei kann die Transferbildung gefördert werden.
6.0 Anhang
6.1 Arbeitszergliederung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]