Gibt es heutzutage noch die Unterscheidung zwischen klassischen Männer- und Frauenberufen und ergibt diese Sinn? Warum findet jedes Jahr der „Girls Day“ statt? Um diesen Fragen nachzugehen, beleuchte ich in dieser Hausarbeit die geschichtliche Entwicklung von Berufen in Deutschland mit besonderem Blick auf die Zeit der Teilung Deutschlands und die aus politischen Gründen resultierenden ökonomischen Unterschiede unter Berücksichtigung der Beschäftigung von Frauen und Männern. Gerade die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands in den 41 Jahren, in denen Deutschland in zwei konträre Wirtschaftssysteme geteilt war und fast zwei Generationen mit unterschiedlichen Erwartungen an Dienstleistung, Versorgung, Familie und Politik aufwuchsen, kann uns zeigen, welche Vor- und Nachteile der staatliche bzw. gesellschaftliche Einfluss auf die Berufswahl nehmen kann. Welche Lehren können wir aus der geschichtlichen Entwicklung der geschlechtsspezifischen Berufe ziehen und wo wird die Reise hingehen?
Um zu ergründen, wie es zu der Entwicklung von Berufen kam und warum die Aufteilung in maskulin und feminin besetzte Berufe erfolgte, muss ich kurz auf die Entwicklungen des späten Mittelalters eingehen, bevor ich über die industrielle Revolution in die Neuzeit schaue. Anschließend wird die Entwicklung von Berufen in Ost- und Westdeutschland parallel betrachtet und die aktuellen Verhältnisse im wiedervereinten Deutschland angeschaut. Zum Schluss werde ich versuchen, ein Fazit aus der Entwicklung der geschlechtsspezifischen Berufe zu ziehen und einen Ausblick in die Zukunft der Geschlechteraufteilung und Berufe wagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Historischer Abriss zur Entstehung von Berufen
- Männer- und Frauenberufe bis 1949
- Unterschiede in der Entwicklung von Berufen im geteilten Deutschland
- Entwicklung der Berufe nach der Wiedervereinigung 1989 bis heute
- Chancen der Angleichung in der Zukunft
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung geschlechtsspezifischer Berufe in Deutschland, insbesondere im Kontext der deutschen Teilung. Das Ziel ist es, die historischen Wurzeln dieser Entwicklung aufzuzeigen, Unterschiede in Ost- und Westdeutschland zu beleuchten und die Chancen für eine zukünftige Angleichung zu diskutieren.
- Die Entstehung von Berufen im Mittelalter und die Etablierung geschlechtsspezifischer Rollenmuster
- Die Industrialisierung und die Ausprägung des bürgerlichen Familienideals, das Frauen in den häuslichen Bereich drängte
- Die Auswirkungen der deutschen Teilung auf die Entwicklung von Berufen in Ost- und Westdeutschland
- Die Rolle von Frauen in der Kriegs- und Nachkriegszeit und deren Beitrag zum Wiederaufbau
- Die Herausforderungen und Chancen für eine gleichberechtigte Berufswahl in der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und den Fokus der Arbeit dar, die sich mit der Entwicklung von Berufen in Deutschland befasst, wobei der Schwerpunkt auf der geschlechtsspezifischen Ausprägung liegt.
Der erste Abschnitt des Hauptteils zeichnet einen historischen Abriss der Entstehung von Berufen nach und zeigt die Etablierung geschlechtsspezifischer Rollenmuster im Mittelalter auf. Die Rolle der Kirche und die wirtschaftliche Not der unteren Stände prägten die Arbeitsteilung zwischen Männern und Frauen.
Der zweite Teil des Hauptteils fokussiert auf die Zeit bis 1949 und die Entwicklung der Berufe während der Industrialisierung. Die Auslagerung von Produktionsketten aus dem häuslichen Bereich führte zu einer verstärkten Trennung von Männer- und Frauenarbeit. Das bürgerliche Familienideal etablierte sich, das Frauen die Rolle der Hausfrau und Mutter zuwies, während Männer sich in der Industrie und an Schulen etablierten.
Der dritte Teil des Hauptteils untersucht die Unterschiede in der Entwicklung von Berufen im geteilten Deutschland. Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen in Ost- und Westdeutschland beeinflussten die Berufslandschaft unterschiedlich. Der vierte Teil widmet sich der Entwicklung der Berufe nach der Wiedervereinigung und analysiert die Herausforderungen und Chancen für eine Angleichung der Berufslandschaft in beiden Teilen Deutschlands.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Geschlecht, Beruf, Geschichte, Deutschland, Teilung, Industrialisierung, Gleichberechtigung, Emanzipation, Frauenrolle, Männerrolle, und Familienmodell.
- Arbeit zitieren
- Reiner Meiworm (Autor:in), 2017, Typischer Männerberuf, typischer Frauenberuf? Ein sozio-ökonomischer Blick auf die Entwicklung geschlechtsspezifischer Berufe in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368009