Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die Lehre an Volkshochschulen qualitativ verbessert werden kann.
Schon seit Anfang des 20. Jh. wird die Bildung der Erwachsenen erfolgreich in der Praxis angewendet und tritt als ein selbstständiger und notwendiger Bereich der Bildung auf. Erwachsenenbildung bedeutet kulturelle, soziale, politische Entwicklung der Persönlichkeit durch ständig neues Wissen im Laufe des ganzen Lebens. Das flexible Bildungssystem bietet ein breites Spektrum einer Auswahl von vielen Bildungsmöglichkeiten an. Die Erwachsenenbildung setzt ungestüm fort, sich in der modernen Welt zu entwickeln. Immer mehr erhöht sich Nachfrage nach Erhalten von neuen Erkenntnissen und dabei erscheinen die neuen Vorschläge nach der Bildung.
Volkshochschulen – eine Möglichkeit für Erwachsene, lebenslang im Lernprozess aus vielfältigen Ursachen teilzunehmen. Das Ziel der Bildung ist meistens die Entwicklung von Kompetenzen für das Wachstum der Persönlichkeit. Nicht nur ohne Selbststrebung zur Bildung, sondern auch ohne qualitativen Lehrprozess könnte der Bildungsweg nie erfolgreich überwunden werden. Daher wäre es aktuell, die Fragestellung von Qualität der Bildung und Kompetenzen des Lehrpersonals deutlicher und tiefer zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Qualitatives Lehren als Voraussetzung zum effektiven Lernen
- Personalsituation an der Volkshochschulen
- Die nebenberufliche Lehre als Schlüsselnachteile in der Ausbildung
- Der Weg zum erfolgsreichen Lehr- und Lernprozess an der Volkshochschule
- Die Forderungen zum Lehrprozess
- Die Anforderungsprofile zu den Lehrenden
- Der Weg zur Qualitätssicherung des Bildungsprozesses
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Qualität des Lehrens an Volkshochschulen und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der nebenberuflichen Lehrtätigkeit verbunden sind. Sie analysiert die Personalsituation an Volkshochschulen und untersucht die Auswirkungen auf den Lehr- und Lernprozess.
- Qualität des Lehrens an Volkshochschulen
- Nebenberufliche Lehrtätigkeit
- Personalsituation an Volkshochschulen
- Lehr- und Lernprozess
- Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Erwachsenenbildung und die Rolle von Volkshochschulen ein. Sie betont die Notwendigkeit eines qualitativen Lehrprozesses für den Bildungserfolg.
Qualitatives Lehren als Voraussetzung zum effektiven Lernen
Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von qualifizierten Lehrenden für einen effektiven Lernprozess. Es beleuchtet die Personalsituation an Volkshochschulen, die Herausforderungen der nebenberuflichen Lehre und die Auswirkungen auf die Qualität der Bildung.
Der Weg zum erfolgsreichen Lehr- und Lernprozess an der Volkshochschule
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Anforderungen an einen erfolgreichen Lehr- und Lernprozess an Volkshochschulen. Es werden die Forderungen an den Lehrprozess und die Anforderungsprofile an die Lehrenden diskutiert.
Der Weg zur Qualitätssicherung des Bildungsprozesses
Dieses Kapitel befasst sich mit der Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung an Volkshochschulen.
Schlüsselwörter
Erwachsenenbildung, Volkshochschule, Lehren, Lernen, Qualität, Nebenberufliche Lehre, Personalsituation, Lehr-Lernprozess, Qualitätssicherung, Kompetenzen, Bildung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Qualitätsverbesserung der Lehre an der Volkshochschule. Personalsituation, Forderungen, Anforderungsprofile und Qualitätssicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368024