Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang sexuellen Missbrauchs und psychosozialen Störungen im Jugendalter und mit den Anforderungen an SozialarbeiterInnen, diesen Störungen präventiv und interventiv entgegenzuwirken.
Um dieses Thema strukturiert zu behandeln, ist die Arbeit in vier Hauptthemen untergliedert. Zunächst wird die grundsätzliche psychosoziale Gesundheitssituation deutscher Jugendlicher anhand von zwei verschiedenen Studien dargestellt. Zum einen wird die KiGGs-Studie verwendet, zum anderen der 14. Kinder- und Jugendbericht. Anschließend wird auf sexuellen Missbrauch in Form von Definition, Formen des Missbrauchs und Zahlen, Daten und Fakten über sexuellen Missbrauch eingegangen. Darauffolgend wird der komplexe Zusammenhang zwischen sexuellen Grenzverletzungen in der Kindheit und psychosozialen Störungen oder Erkrankungen im Jugendalter gezogen.
Aufgrund der Komplexität und Häufigkeit wird allerdings hauptsächlich auf den innerfamiliären sexuellen Missbrauch eingegangen. Schließlich werden Präventions- und Interventionsmaßnahmen der Sozialen Arbeit vorgestellt, indem zunächst das „Empowerment-Konzept“ und anschließend Präventions- und Interventionsangebote der Sozialen Arbeit für Folgeerkrankungen sexueller Grenzverletzungen beschrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die psychosoziale Gesundheit von Jugendlichen
- Allgemeines
- KiGGS – Die Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
- Allgemeine Informationen zur KiGGS-Studie
- Ergebnisse zu psychischen Auffälligkeiten
- Gemeinsame Aussagen zwischen der KiGGS-Studie und dem 14. Kinder- und Jugendbericht
- Sexueller Missbrauch
- Definition
- Formen sexuellen Missbrauchs
- Zahlen Daten - Fakten
- Der Zusammenhang zwischen sexuellen Grenzverletzungen und psychosozialen Störungen im Jugendalter
- Präventions- und Interventionsmaßnahmen der Sozialen Arbeit
- Das Empowerment-Konzept in der Sozialen Arbeit
- Präventions- und Interventionsangebote für Folgeerkrankungen sexueller Grenzverletzungen
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Verbindung zwischen sexuellen Missbrauchserfahrungen und psychosozialen Störungen im Jugendalter. Im Fokus stehen die präventiven und interventiven Möglichkeiten der Sozialen Arbeit, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte:
- Psychosoziale Gesundheit von Jugendlichen in Deutschland
- Definition und Formen sexuellen Missbrauchs
- Zusammenhang zwischen sexuellen Grenzverletzungen und psychosozialen Störungen
- Empowerment-Konzept und Präventionsangebote der Sozialen Arbeit
- Interventionsmöglichkeiten für Folgeerkrankungen sexueller Grenzverletzungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert die Relevanz des Themas und die Struktur der Hausarbeit. Kapitel 2 beleuchtet die psychosoziale Gesundheit von Jugendlichen in Deutschland anhand der KiGGS-Studie und des 14. Kinder- und Jugendberichts. Kapitel 3 liefert eine Definition von sexuellem Missbrauch, beschreibt dessen verschiedene Formen und präsentiert relevante Zahlen und Fakten. Kapitel 4 analysiert den Zusammenhang zwischen sexuellen Grenzverletzungen und psychosozialen Störungen im Jugendalter. Kapitel 5 stellt das Empowerment-Konzept vor und beleuchtet Präventions- und Interventionsangebote der Sozialen Arbeit für Folgeerkrankungen sexueller Grenzverletzungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: psychosoziale Gesundheit, Jugendalter, sexueller Missbrauch, Grenzverletzungen, psychische Störungen, Präventions- und Interventionsmaßnahmen, Soziale Arbeit, Empowerment-Konzept.
- Arbeit zitieren
- Annika Althoff (Autor:in), 2015, Die Auswirkungen sexueller Missbrauchserfahrungen auf die psychosoziale Gesundheit im Jugendalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368065