Lagerhaltung und Just-in-time-Logistik in der Luftfahrtbranche

Eine kritische Analyse mit Fokus auf die Globalisierung


Trabajo Escrito, 2017

28 Páginas, Calificación: 1,6


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Einleitung

1 Logistik
1.1 Lagerhaltung
1.2 JustinTime
1.3 Just in Sequence
1.4 Gestaltungsfaktoren im Beschaffungs- und Lagerbereich

2 Die Luftfahrtbranche
2.1 Besonderheiten der Branche
2.2 Globalisierung in der Luftfahrtbranche
2.3 Der Status quo der Logistik im Flugzeugbau

3 Kritische Betrachtung
3.1 Anforderung an die Logistik
3.1.1 Kritische Betrachtung von Lagerhaltung
3.1.2 Kritische Betrachtung von JiT/JiS
3.2 Stärken und Schwächen der Luftfahrtbranche
3.3 Kritische Betrachtung Lagerhaltungsthese

4 Fazit

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1.1.3: Flussdiagramm Just in Time vs. Just in Sequence

Abb. 2.2: Verkehrsmittelwahl in dem Tourismus

Abb. 3.2: Wertevergleichje Transportmittel

Abb. 4.2: Luftfahrt als Motor für die Wirtschaft

Abb. 5.2.2: Globale Airline Allianzen

Abb. 6.2.2: Flugzeugkomponenten und Länder in der Airbus Produktion

Abb. 7.3.1: Transportprozesse bei der Fertigung des A380

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1.2 Gestaltungsfaktoren im Beschaffungs- und Logistikbereich

Einleitung

Die Geschichte der Logistik reicht in der Menschheitsgeschichte weit zu­rück. Als praktisches Handeln in den Bereichen Transport, Umschlag und Lagern wird Logistik schon seit Jahrtausenden betrieben, obgleich die Namen und Unternehmensbezeichnungen, unter denen diese Dienstleis­tungen verrichtet wurden, einem stetigen Wandel unterlegen waren. So waren es einst Postgesellschaften, Kaufleute, Reedereien und Eisenbahn­gesellschaften, die diese Dienstleistungen bereitgestellt haben. Das es ebenjenen Dienstleistern bereits vor mehr als 150 Jahren möglich war, große Warenmengen um den gesamten Globus zu transportieren, Güter aus aller Welt zu beschaffen oder Briefe in ganz Deutschland bereits am Folgetag zuzustellen, ist weitgehend inVergessenheit geraten. Neu an der heutigen Logistik sind vor allem die höheren Geschwindigkeiten, größere Kapazitäten und ein höherer Vernetzungsgrad, der aus den Mög­lichkeiten der modernen Kommunikationstechnik resultiert.[1]

In dieser Arbeit geht es um die Logistik in ihrer aktuellen Form. Im Mit­telpunkt stehen dabei die unterschiedlichen Ansätze der Logistik und de­ren Vor- und Nachteile. Hierbei wird die These, dass trotz der Just-in- time-Logistik eine Lagerhaltung in manchen Fällen empfehlenswert sei, kritisch betrachtet. Als Beispiel dient die Luftfahrtbranche insbesondere unter Bezugnahme auf den wachsenden Einfluss der Globalisierung.

Zunächst werden die Begrifflichkeiten aus der Logistik und deren Gestal­tungsfaktoren erklärt. Anschließend wird die Luftfahrtbranche mit ihren Besonderheiten vorgestellt. Die Betrachtung der aktuellen Handhabung und die mit der Globalisierung auftretenden Einflüsse sollen die Frage­stellung beantworten, ob die Branche trotz ihrer Just-in-time Logistik vollständig auf eine Lagerhaltung verzichten kann.

1 Logistik

Für den Begriff Logistik, „derje nach Betrachtungswinkel vonflussori- entierten, lebenszyklusorientierten, oder dienstleistungsorientierten Überlegungen dominiert wird“2, gibt es unterschiedliche Definitionen. Die Logistik umfasst sämtliche operative Vorgänge im Warenfluss zwi­schen Geschäftspartnern oder im Unternehmen selbst.[2] [3]

„Die Logistik hat die Aufgabe der Steuerung von unternehmensin­ternen Prozessen. Ziel der Logistik ist es, dass Güter und Materia­lien die 6 R der Logistik erfüllt werden. Das bedeutet:

- die richtige Menge
- die richtigen Objekte
- am richtigen Ort
- zum richtigen Zeitpunkt
- in der richtigen Qualität
- zu den richtigen Kosten bereitzustellen.“[4]

Logistik betrifft uns alle in fast allen Bereichen unseres täglichen Lebens. Eindrucksvolle historische Beispiele stellen die Russlandfeldzüge von Napoleon 1812 als auch Hitler 1941 dar, diejeweils aufgrund einerman­gelnden Logistik und somit schlechten Versorgung der Armeen geschei­tert sind. Aber auch im nicht militärischen Bereich ist die Logistik von enormer Bedeutung, da sie unsere Warenversorgung in den Supermärk­ten, die Teilelieferungen in der Industrie sowie die pünktliche Lieferung unserer online bestellten Waren sicherstellt.[5]

Sinkende Stückzahlen, kürzere Produktlebenszyklen, kürzere Entwick­lungszeiten, höhere Variantenvielfalt, ganzheitliches Denken oder auch der Wandel von Verkäufer in Käufermärkten - diese aus dem Logistik­Umfeld stammenden Schlagworte lassen sich beliebig fortführen. Was al­lerdings alle eint, ist, dass sie für den zunehmenden Druck, dem Unter­nehmen ausgesetzt sind, stehen. Der Just-in-Time-Ansatz oder auch des­sen Erweiterung Just in Sequence sind beides Prozesse, um auf die An­forderungen des Marktes zu reagieren, ohne die Wettbewerbsfähigkeit auf der Kostenseite zu verlieren.[6]

1.1 Lagerhaltung

„Unter Lagerhaltung wird die gewollte, d.h. zielgerichtete, oder ungewollte Überbrückung der Zeitdisparitäten von Objektfaktoren verstanden.“[7]

Lagerung unterscheidet sich von Produktionsprozessen dadurch, dass die Eigenschaften und Beschaffenheit der zu lagernden Güter keinen oder maximal unwesentlichen Änderungen unterlegen dürfen. Eine Reifelage­rung (wie Nachreifelagerung von Bananen) ist demnach als Produktions­prozess anzusehen. Zu der Lagerhaltung gehören unter anderem die La­gervorbereitung, Einlagerung, Lagerung, Auslagerung und die Lager­nachbereitung.[8]

Zeitliche als auch mengenmäßige Entkoppelung der Materialströme gilt als eine der wichtigsten Aufgaben der Lagerhaltung. Diese ermöglichen die Erzielung von Größendegressionseffekten bei der Produktion, beim Transport von Materialien oder beim Einkauf, da aus ökonomischer Sicht eine Bildung größerer Posten zu bevorzugen ist. Um trotz geringer Rüst­kosten, günstiger Transportkosten oder Mengenrabatten die Kapazitäten fortwährend auslasten zu können, wird eine Lagerhaltung benötigt, um die Unterschiede zwischen Materialzufluss und Materialabfluss auszu­gleichen.[9]

„Überall dort, wo innerhalb der Logistik die Materialflüsse aufei­nanderfolgender Prozesse nicht vollständig synchronisiert sind, kommt es zur Lagerung von Materialien (zur Lagerhaltung). Eine derartige Unterbrechung des Materialstromes kann organisatori­sche oder technische Ursachen haben, nicht selten folgt sie jedoch wirtschaftlichen Überlegungen. Der Nutzen der Lagerhaltung ist vielschichtig und zeigt sich an den unterschiedlichen Aufgaben, die Lager wahrnehmen. Es lassen sich fünf grundlegende Funktionen der Lagerhaltung unterscheiden:

- die Ausgleichsfunktion,
- die Sicherungsfunktion,
- die Veredelungsfunktion,
- die Spekulationsfunktion und
- die Assortierungsfunktion.“[10]

1.2 Just in Time

Das Just in Time (JiT)-Verfahren bedeutet, dass nur die benötigten Mate­rialien in der akut benötigten Menge zum Einbauzeitpunkt geliefert wer­den. Der Autobauer Toyota gilt als der Begründer dieser Fertigungsform. Unternehmen, die das JiT-Verfahren durchgängig praktizieren, senken ihre Lagerbestände und somit auch sämtliche Lagerkosten erheblich. So kann auf Lagerfläche, Lagerausstattung und Lagerpersonal verzichtet werden. Ebenso verringert sich die Kapitalbindung, da nur das aktuell benötigte Material gekauft werden muss. Von kaufmännischer Seite be­trachtet ist diese Lösung der optimale Zustand, da sich das Unternehmen einem Null-Lagerbestand annähern wird.

Jedoch stellt dieser Logistikansatz vor allem bei komplexen Produkten wie dem Flugzeug, welches aus Tausenden Einzelteilen besteht, einen erheblichen Planungs- und Kommunikationsaufwand da. Sämtliche Ar­beitsgänge und die dazugehörigen Einzelteile müssen systematisch er­fasst und geplant werden. Eine möglichst genaue Prognose über die in naher Zukunft benötigten Teile muss anhand einer genauen Marktanalyse erfolgen. So kann jede Fehleinschätzung in der Analyse, jeder Fehler bei der Planung oder in der Kommunikation mit den Zulieferern zu Warte­zeiten oder gar zum Stillstand der Produktion führen.[11]

„Eine Fehleinschätzung bei der Prognose, ein Fehler in den Unter­lagen, fehlerhafte Produkte und Nacharbeit, Schwierigkeiten mit Maschinen und Abwesenheit von Arbeitskräften - die möglichen Probleme sind endlos. Ein Problem, das zu Beginn des Produkti­onsprozesses entsteht, führt später unweigerlich zu einem fehler­haften Produkt“[12]

1.3 Just in Sequence

Die Weiterentwicklung des JiT-Prinzips ist der Just in Sequence (JiS)- Ansatz. Hierbei muss der Zulieferer, ebenso wie beim JiT Prinzip, die benötigten Teile zum richtigen Zeitpunkt in der geforderten Qualität und Menge anliefern. Der entscheidende Vorteil zum Just-in-Time-Konzept ist, dass der Zulieferer auch die Reihenfolge und sogar die Verladerich­tung bei der Verladung der Materialien beachten muss, um einen geringe­ren Handlungsaufwand bei dem Abnehmer zu gewährleisten. Diese Er­weiterung verschafft durch die Verminderung des Materialhandlings ei­nen weiteren Vorteil, der sich durch eine Zeitersparnis ergibt. Die Abbil­dung 1.1.3 veranschaulicht diesen Logistikansatz im Vergleich zu JiT. Somit stellt Just in Sequence eine art-, zeit- und mengengenaue Anliefe­rung dar, die an die Montagelinie angepasst ist und den Fertigungsfort­schritt somit positiv beeinflusst.[13] Dieser Ansatz setzt sehr hohe Anforde­rungen an das Qualitätsmanagementsystem sowie an die Kooperation und das „Knowhow“ zwischen den Partnern. So müssen Qualitätsprob­leme bereits kurz nach der Anlieferung behoben werden, um Produktionsstillstände zu vermeiden.[14]

Abb. 1.1.3: Flussdiagramm Just in Time vs. Just in Sequence[15]

1.4 Gestaltungsfaktoren im Beschaffungs- und Lagerbereich

Als Gestaltungsfaktoren sind Ursachen, die ein Ergebnis beeinflussen, zu bezeichnen. Im Beschaffungsbereich ist zum Beispiel die Festlegung des optimalen Bestellzeitpunktes und der optimalen Bestellmenge ein wichti­ger Faktor injedem Unternehmen. So muss unter Berücksichtigung der Lieferzeit der Zeitraum zwischen Bestellung und Lieferung der Waren überbrückt werden können. Ebenso kann der Bestellzeitpunkt sich positiv auf den Beschaffungspreis auswirken, wenn zum Beispiel saisonale Ware außerhalb der Saison gekauft wird.

[...]


[1] Vgl. Gudehus, 2004, S. 1

[2] Lukosch, 2010, S. 5

[3] Vgl. Lukosch, 2010, S. 5

[4] Lukosch, 2010, S. 5

[5] Vgl. Lehmacher, 2013, S. 1

[6] Vgl. Loh, 2004, S. 2

[7] Kummer, Grün & Jammernegg, 2009 S. 277

[8] Vgl. Kummer, Grün & Jammernegg, 2009, S. 277

[9] Vgl. Herrmann, 2016, S. 40

[10] Hermann, 2016, S. 39

[11] Vgl. Ohno, 2013, S. 37 f.

[12] Ohno, 2013, S. 37 f.

[13] Vgl. Krepler, 2008, S. 5

[14] Vgl. Poiger & Reiner, 2008, S. 134

[15] H. A., 2013, http://theleanmile.blogspot.de zuletzt besucht am 16.05.2017

Final del extracto de 28 páginas

Detalles

Título
Lagerhaltung und Just-in-time-Logistik in der Luftfahrtbranche
Subtítulo
Eine kritische Analyse mit Fokus auf die Globalisierung
Universidad
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Calificación
1,6
Autor
Año
2017
Páginas
28
No. de catálogo
V368259
ISBN (Ebook)
9783668493957
ISBN (Libro)
9783668493964
Tamaño de fichero
3344 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Just in Time, Just in Sequence, Luftfahrt, Luftfahrbranche, Globalisierung
Citar trabajo
Daniel Forche (Autor), 2017, Lagerhaltung und Just-in-time-Logistik in der Luftfahrtbranche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368259

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Lagerhaltung und Just-in-time-Logistik in der Luftfahrtbranche



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona