Im Folgenden möchte ich über meine Praktikumszeit bei der "Jugendbildung Hamburg GmbH" berichten, die den Übergangsbereich zwischen Erwachsenwerden und Erwachsensein sehr gut repräsentiert. Ich konnte aktiv an der Gestaltung von Unterricht mitwirken und mir persönlich vor allem eine Antwort darauf geben, inwieweit ich mich für die Arbeit in Form pädagogischer Begleitung und Vermittlung von Wissen in Gruppen überhaupt eigne und meinen Platz in einem bestehenden Team finde.
Auf der Suche nach einem Praktikumsplatz im Bereich Erwachsenenbildung fiel mir bald auf, wie breit doch das Arbeitsgebiet gefächert sein kann und wie wenig sich Außenstehende darunter etwas vorstellen können, was ein Erwachsenenbildner eigentlich macht. Dies ging mir ähnlich. Da ich mich gleichzeitig im Wahlbereich für Jugendarbeit interessierte und mich derzeit ebenso mit der Frage beschäftigte, wann man denn überhaupt als erwachsen gelte, sowie was es bedeutet, erwachsen zu sein (für mich und die Gesellschaft, in der ich lebe), bemühte ich mich um einen Platz in einer Einrichtung, die eine Schnittstelle für die Arbeit zwischen Erwachsenwerden und Erwachsensein sowie den eventuell entstehenden Problemen beim Lernen und Lehren abbilden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Jugendbildung Hamburg gGmbH
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Das Konzept der Einrichtung
- 3. Einsatzbereich, Team und Projekte
- 3.1 Der Arbeitsbereich
- 3.2 Das Team
- 3.3 Tätigkeiten und Projekte
- 3.4 Das Bewerbungstraining
- 4. Biografischer und selbstreflexiver Bezug
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht dokumentiert die Erfahrungen des Autors während eines Praktikums bei der Jugendbildung Hamburg gGmbH. Ziel ist es, die Arbeit der Einrichtung kennenzulernen, die eigenen Eignung für die pädagogische Arbeit zu reflektieren und die Herausforderungen der Arbeit mit sozial benachteiligten Jugendlichen zu beschreiben.
- Arbeit der Jugendbildung Hamburg gGmbH
- Pädagogische Arbeit mit sozial benachteiligten Jugendlichen
- Selbstreflexion der eigenen Eignung für die pädagogische Arbeit
- Herausforderungen der Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen
- Berufliche Integration Jugendlicher
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Der Bericht beginnt mit der Beschreibung der Motivation des Autors, ein Praktikum im Bereich Erwachsenenbildung zu absolvieren, insbesondere mit dem Fokus auf die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Wahl der Jugendbildung Hamburg gGmbH wird begründet mit deren Fokus auf die Schnittstelle zwischen dem Prozess des Erwachsenwerdens und dem Erwachsen-Sein. Der Autor kündigt an, seine Erfahrungen und Reflexionen während des Praktikums darzulegen, wobei er aufgrund der Kürze des Berichtes nur exemplarisch auf einzelne Situationen eingehen wird.
2. Die Jugendbildung Hamburg gGmbH: Dieses Kapitel beschreibt die Jugendbildung Hamburg gGmbH (JBH), eine gemeinnützige Gesellschaft mit zwei Standorten in Hamburg. Der Fokus liegt auf dem vom Autor kennen gelernten Arbeitsbereich: der beruflichen Förderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Es werden die allgemeine Struktur, die gemeinnützige Ausrichtung, die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und das pädagogische Konzept der JBH erläutert. Besonders hervorgehoben wird die individuelle Betreuung der Jugendlichen neben der beruflichen Qualifikation, um deren dauerhafte Teilhabe am Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Jugendbildung, Hamburg, Praktikum, berufliche Bildung, sozial benachteiligte Jugendliche, pädagogische Arbeit, berufliche Integration, Selbstreflexion, Gemeinnützigkeit, Jugendlicher, Jungerwachsener.
Häufig gestellte Fragen zum Praktikumsbericht der Jugendbildung Hamburg gGmbH
Was ist der Inhalt des Praktikumsberichts?
Der Bericht dokumentiert die Erfahrungen des Autors während eines Praktikums bei der Jugendbildung Hamburg gGmbH. Er umfasst eine Einleitung, eine Beschreibung der Einrichtung, des Einsatzbereichs, des Teams und der Projekte, einen biografischen und selbstreflexiven Bezug sowie ein Fazit. Der Bericht konzentriert sich auf die berufliche Förderung von sozial benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Die zentralen Themen sind die Arbeit der Jugendbildung Hamburg gGmbH, die pädagogische Arbeit mit sozial benachteiligten Jugendlichen, die Selbstreflexion der eigenen Eignung für die pädagogische Arbeit, die Herausforderungen der Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen und die berufliche Integration Jugendlicher. Der Bericht beleuchtet die individuelle Betreuung der Jugendlichen neben der beruflichen Qualifikation, um deren dauerhafte Teilhabe am Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Welche Kapitel umfasst der Bericht?
Der Bericht ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Jugendbildung Hamburg gGmbH (mit Unterkapiteln zu Allgemeines und dem Konzept der Einrichtung), Einsatzbereich, Team und Projekte (mit Unterkapiteln zu Arbeitsbereich, Team, Tätigkeiten und Projekten sowie dem Bewerbungstraining), Biografischer und selbstreflexiver Bezug und Fazit.
Was ist das Ziel des Berichts?
Der Bericht zielt darauf ab, die Arbeit der Jugendbildung Hamburg gGmbH kennenzulernen, die eigene Eignung für die pädagogische Arbeit zu reflektieren und die Herausforderungen der Arbeit mit sozial benachteiligten Jugendlichen zu beschreiben. Der Autor möchte seine Erfahrungen und Reflexionen während des Praktikums darlegen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?
Schlüsselwörter sind: Jugendbildung, Hamburg, Praktikum, berufliche Bildung, sozial benachteiligte Jugendliche, pädagogische Arbeit, berufliche Integration, Selbstreflexion, Gemeinnützigkeit, Jugendlicher, Jungerwachsener.
Welche Informationen werden über die Jugendbildung Hamburg gGmbH gegeben?
Der Bericht beschreibt die Jugendbildung Hamburg gGmbH als gemeinnützige Gesellschaft mit zwei Standorten in Hamburg. Es werden die allgemeine Struktur, die gemeinnützige Ausrichtung, die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und das pädagogische Konzept erläutert. Der Fokus liegt auf der beruflichen Förderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Wie wird die Arbeit mit den Jugendlichen beschrieben?
Der Bericht beschreibt die Arbeit mit sozial benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen und hebt die individuelle Betreuung neben der beruflichen Qualifikation hervor, um deren dauerhafte Teilhabe am Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Der Autor geht exemplarisch auf einzelne Situationen ein und reflektiert seine eigenen Erfahrungen und Eignung für die pädagogische Arbeit.
- Citation du texte
- Alexandra Schmidt (Auteur), 2014, Praktikumsbericht aus der "Jugendbildung Hamburg GmbH". An der Schwelle zum Erwachsenwerden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368270