Die vorliegende Hausarbeit bietet eine Bestandsaufnahme der bisher emittierten Anleihen von Fußballunternehmen in Deutschland. Darin wird deutlich, dass die Fan-Anleihe ein immer häufiger genutztes, alternatives und ergänzendes Finanzierungsinstrument der Fußballunternehmen darstellt. Jedoch ist es für den emittierenden Verein wichtig, dass er einen überregionalen hohen Bekanntheitsgrad und große Popularität aufweist, um solche Anleihen erfolgreich verkaufen zu können. Dies ist von Bedeutung, da zum Abnehmerkreis solcher Anleihen oft die treuesten Anhänger eines Vereins zählen. Erhebliche finanzielle Vorteile entstehen den Vereinen insbesondere durch die Ausgabe von Schmuckanleihen, welche oft nicht eingelöst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Definition von Finanzierung
- Definition von Innenfinanzierung
- Definition von Außenfinanzierung
- Typische Finanzierungsmöglichkeiten im Profifußball und ihre Vor- und Nachteile für Fußballunternehmen
- Finanzierung durch Eigenkapital
- Verkauf materieller und immaterieller Vermögensgegenstände
- Finanzierung durch Fremdkapital
- Börsennotierung/Börsengang
- Bankkredit
- Asset Backed Securities (ABS)
- Anleihe
- Finanzierung durch Eigenkapital
- Fan-Anleihe
- Begriffsbestimmung
- Mittelverwendung einer Fan-Anleihe
- Kaufmotive einer Fan-Anleihe
- Sammlerobjekt Schmuckanleihe
- Vor- und Nachteile einer Fan-Anleihe gegenüber anderen Finanzierungsformen
- Tabellarische Darstellung bereits emittierten Fan-Anleihen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Finanzierungsmöglichkeiten von Fußballunternehmen in Deutschland, mit besonderem Fokus auf Fan-Anleihen. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise dieser Finanzierungsform und analysiert deren Vor- und Nachteile im Vergleich zu traditionellen Methoden.
- Definition und Arten der Finanzierung von Fußballunternehmen
- Die Bedeutung der Fan-Anleihe als alternatives Finanzierungsinstrument
- Die Rolle der Schmuckanleihe und deren Einfluss auf die Finanzierung von Vereinen
- Die Vor- und Nachteile der Fan-Anleihe im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen
- Analyse der Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Emission von Fan-Anleihen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Finanzierung für Fußballunternehmen und die Entstehung der Fan-Anleihe als Finanzierungsinstrument beleuchtet. Anschließend werden die grundlegenden Begriffe der Finanzierung erläutert, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung verschiedener klassischer Finanzierungsmethoden im Profifußball. Dabei werden sowohl Eigen- als auch Fremdkapitalfinanzierungsformen betrachtet.
Im Fokus der Arbeit steht die Analyse der Fan-Anleihe, einschließlich ihrer Funktionsweise, Mittelverwendung, Kaufmotive und Besonderheiten, wie die Schmuckanleihe. Die Arbeit stellt die Vor- und Nachteile der Fan-Anleihe gegenüber anderen Finanzierungsformen dar. Ein abschließender Kapitel bietet eine tabellarische Übersicht über bereits emittierte Fan-Anleihen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenbereich der Finanzierung von Fußballunternehmen in Deutschland. Die Schlüsselwörter umfassen: Finanzierungsmöglichkeiten, Fußballunternehmen, Fan-Anleihe, Schmuckanleihe, Eigenkapital, Fremdkapital, Bankkredit, Asset Backed Securities, Börsennotierung, Basel II, Basel III, DFB, DFL, Mittelverwendung, Kaufmotive, Vor- und Nachteile.
- Quote paper
- Lukas Fleisch (Author), 2017, Typische Finanzierungsmöglichkeiten im Profifußball und ihre Vor- und Nachteile für Fußballunternehmen in Deutschland. Fan-Anleihe, Schmuckanleihe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368291