Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Kunstgeschichte

Arnold Böcklins Malerei. Die "Jahreszeitenbilder" als Bildkonzeption zwischen Tradition und Moderne

Titel: Arnold Böcklins Malerei. Die "Jahreszeitenbilder" als Bildkonzeption zwischen Tradition und Moderne

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 18 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Julia Auf dem Orde (Autor:in)

Kunst - Kunstgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In meiner Arbeit möchte ich mich mit Arnold Böcklins bildlicher Darstellung des „Daseins“ in einigen seiner Frühlings-, Sommer- und Herbstlandschaften beschäftigen. Der Ablauf des Jahreszeitenzyklus bietet einen Bezugspunkt zum Ablauf des menschlichen Lebens.

Im ersten Kapitel werde ich auf Böcklins Lebenslauf eingehen, da einige Ereignisse ihn sicherlich in seinem künstlerischen Schaffen beeinflusst haben. Daran anschließend werde ich sein Werk im zeitgenössischen Kontext betrachten und erläutern, was ihn von anderen Kunstströmungen der Zeit unterscheidet. Es soll deutlich gemacht werden, ob und warum Böcklins Malerei schon zu Lebzeiten als „modern“ bezeichnet werden konnte und welche Bedeutung sein Schaffen für die Kunstgeschichte hat. Die „Jahreszeitenbilder“, die ich im letzten Kapitel vorstellen werde, sollen dies beispielhaft veranschaulichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Böcklin und seine Kunst im zeitgenössischen Kontext
    • Zur Biografie des Künstlers
  • Böcklins Werk im Kontext der Zeitgenossen und der Kunst um 1900
    • Erläuterungen einiger ausgewählter Werke
      • ,,Ideale Frühlingslandschaft“ 1871
      • ,,Der Ritt des Todes“ oder „Herbst und Tod“ 1871
      • „Sommertag\" 1881
      • ,,Frühlingstag\" oder „Die drei Lebensalter\" 1883
      • ,,Herbstgedanken\" 1886
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bildsprache von Arnold Böcklin, insbesondere im Kontext seiner „Jahreszeitenbilder“. Das Ziel ist es, Böcklins künstlerische Konzeption im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne zu beleuchten und seine Bedeutung als Vorreiter des deutschen Symbolismus herauszustellen.

  • Die Biografie von Arnold Böcklin und ihre Einflüsse auf sein künstlerisches Schaffen.
  • Die Positionierung von Böcklins Werk im Kontext der Kunst um 1900, insbesondere in Bezug auf Romantik, Naturalismus und Realismus.
  • Die Analyse der „Jahreszeitenbilder“ als Ausdruck von Böcklins symbolistischer Bildsprache.
  • Böcklins Beitrag zur deutschen Kunstgeschichte und seine Relevanz für die Entwicklung des Symbolismus.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentralen Aspekte der Hausarbeit vor.

Das Kapitel „Böcklin und seine Kunst im zeitgenössischen Kontext“ beleuchtet zunächst die Biographie des Künstlers und geht dabei auf wichtige Stationen seines Lebens und wichtige Einflüsse ein. Anschließend wird Böcklins Werk in den Kontext der Kunst um 1900 gestellt und sein Verhältnis zu zeitgenössischen Strömungen beleuchtet.

Im Kapitel „Böcklins Werk im Kontext der Zeitgenossen und der Kunst um 1900“ werden verschiedene Werke des Künstlers vorgestellt und anhand derer die spezifische Bildsprache Böcklins im Kontext der Zeit analysiert.

Schlüsselwörter

Arnold Böcklin, Symbolismus, „Jahreszeitenbilder“, deutsche Kunstgeschichte, Romantik, Naturalismus, Realismus, Bildsprache, Tradition und Moderne.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Arnold Böcklins Malerei. Die "Jahreszeitenbilder" als Bildkonzeption zwischen Tradition und Moderne
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,6
Autor
Julia Auf dem Orde (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
18
Katalognummer
V368297
ISBN (eBook)
9783668466753
ISBN (Buch)
9783668466760
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arnold Böcklin Malerei Jahreszeitenbilder Landschaft Dasein
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Auf dem Orde (Autor:in), 2015, Arnold Böcklins Malerei. Die "Jahreszeitenbilder" als Bildkonzeption zwischen Tradition und Moderne, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368297
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum