Die aktuelle Relevanz, die sich hinter der Mitarbeiterbindung verbirgt, ist der Beweggrund dieser Arbeit. Der Grundgedanke ist eine Konzeption zur Mitarbeiterbindung, in der Handlungsempfehlungen für ein Unternehmen erarbeitet werden sollen. Zu Beginn wird zum besseren Verständnis ein theoretischer Rahmen, in dem die Schwerpunktthemen dieser Arbeit definiert werden, gezogen. Aufgrund noch mangelnder Erforschungen der Generation Z, wird zuvor die Generation Y durchleuchtet, an welcher der mögliche Trend der jüngsten Generation zu erkennen oder herzuleiten ist.
Anschließend wird die eigentliche Generation thematisiert. Die Schwerpunktthemen beider Generationen sind die Trends in den Rahmenbedingungen des Aufwachsens, sowie die Grundhaltungen und Erwartungen an die Arbeitswelt. Anschließend folgt der praktische Teil dieser Arbeit. Dazu wird ein Interview mit einem Unternehmen aus der Möbelindustrie geführt um festzustellen, ob und welche Maßnahmen sie bezüglich der Generation Z durchführen in Bezug auf die Mitarbeiterbindung und wie die aktuellen Maßnahmen für derzeitig Angestellte sind.
Des Weiteren soll die Generation Z selbst befragt werden, ob sich die Theorie im ersten Teil der Arbeit bestätigt, welche Werte der Generation am wichtigsten sind und was die Arbeitgeberattraktivität ausmacht, um im Unternehmen für mehrere Jahre arbeiten zu wollen. Nach der Ausarbeitung der Interviews und mit dem Hintergrund des theoretischen Wissens, erfolgt eine Diskussion möglicher Maßnahmen für die Möbelindustrie. Die Handlungsempfehlungen sind am Beispiel eines Unternehmens aus der Möbelbranche zugeschnitten, um konkrete Maßnahmen nennen zu können, an denen es noch mangelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Generationen - Management
- 2.1 Generation Y
- 2.1.1 Trends in den Rahmenbedingungen des Aufwachsens
- 2.1.2 Grundhaltungen und Erwartungen an die Arbeitswelt
- 2.2 Generation Z
- 2.2.1 Trends in den Rahmenbedingungen des Aufwachsens
- 2.2.2 Grundhaltungen und Lebenswelten
- 3 Möbelindustrie - Vorstellung
- 3.1 Interview mit dem Unternehmen
- 3.2 Ergebnis des Interviews
- 4 Methodik
- 4.1 Interviewpersonen
- 4.2 Leitfrage & Operationalisierung
- 4.3 Ergebnisse aus den Interviews
- 5 Diskussion möglicher Maßnahmen für die Möbelindustrie
- 5.1 Empfehlung 1: Kommunikation eines angenehmen Betriebsklimas und Spaß an der Arbeit
- 5.2 Empfehlung 2: Leistungsgerechtes Entgelt und finanzielle Anreize
- 5.3 Empfehlung 3: Arbeitgeberimage steigern
- 5.4 Empfehlung 4: Work-Life-Balance
- 5.5 Empfehlung 5: Selbstbestimmung & Selbstverwirklichung fördern
- 5.6 Empfehlung 6: Zukünftige Mitarbeiter erreichen
- 5.7 Empfehlung 7: Ausbildung
- 5.8 Empfehlung 8: Gesundheit
- 5.9 Empfehlung 9: Feedback
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Mitarbeiterbindung der Generation Z am Beispiel eines Unternehmens aus der Möbelindustrie. Zielsetzung ist es, die Herausforderungen der Mitarbeiterbindung in diesem Bereich zu analysieren und konkrete Empfehlungen für die Möbelindustrie zu entwickeln.
- Herausforderungen der Mitarbeiterbindung in der Möbelindustrie
- Charakteristika und Bedürfnisse der Generation Z
- Entwicklung und Implementierung von Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung
- Optimierung des Arbeitgeberimages und der Arbeitsbedingungen
- Steigerung der Attraktivität der Möbelindustrie für die Generation Z
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Mitarbeiterbindung der Generation Z und die Relevanz des Themas für die Möbelindustrie. Kapitel 2 stellt die Generation Z und ihre Besonderheiten im Vergleich zur Generation Y vor. Kapitel 3 bietet Einblicke in die Möbelindustrie und das Interview mit einem Unternehmen aus diesem Bereich. Die Methodik der Untersuchung wird in Kapitel 4 erläutert, während Kapitel 5 konkrete Empfehlungen für die Möbelindustrie zur Steigerung der Mitarbeiterbindung der Generation Z präsentiert.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterbindung, Generation Z, Möbelindustrie, Arbeitgeberattraktivität, Arbeitsbedingungen, Work-Life-Balance, Unternehmenskultur, Digitalisierung, Kommunikation, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Stefan Günter (Author), 2016, Mitarbeiterbindung der Generation Z in der Möbelindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368430